Werbung

Nachricht vom 16.03.2017    

Schäfer Trennwandsysteme GmbH wächst weiter

Im Gewerbegebiet Willroth tut sich etwas. Die Firma Schäfer Trennwandsysteme GmbH, die bereits seit 1992 hier ansässig ist, baut eine neue Produktions- und Logistikhalle. Wie der Geschäftsführer Martin Schäfer sagte, wird diese Halle den Ablauf und die Produktion nachhaltig optimieren und auch neue Arbeitsplätze schaffen. Der symbolische Spatenstich erfolgte mit Gästen.

Der symbolische Spatenstich bei der Firma Schäfer, von links: Oliver Rohrbach, IHK, Richard Schmitt (Ortsbürgermeister von Willroth), Rolf Schmidt-Markoski (1. Beigeordneter der VG Flammersfeld), Kreisbeigeordneter Konrad Schwan, die Geschäftsführer Martin Schäfer und Arno Gärtner sowie Architekt Ingo Dittrich und Bauleiter André Meffert. Foto: kkö

Willroth. Am Donnerstag, 16. März war der obligatorische Spatenstich für die neue Halle bei der Firma Schäfer Trennwandsysteme GmbH im Gewerbegebiet Willroth. Zu diesem Anlass hatten die Geschäftsführer Martin Schäfer und Arno Gärtner eingeladen. Für den Landkreis war Konrad Schwan, Erster Beigeordneter, für die Verbandsgemeinde Flammersfeld der Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski, für die Ortsgemeinde Willroth Ortsbürgermeister Richard Schmitt und für die IHK Regionalgeschäftsstelle Oliver Rohrbach erschienen.

Die geplante eingeschossige Halle wird unmittelbar an eine bereits bestehende Werkhalle angegliedert. Mit 3.000 Quadratmetern Fläche vergrößert sie die derzeitigen Produktionskapazitäten von 5.000 auf 8.000 Quadratmeter. Die zusätzliche Fläche wird die Abläufe deutlich verbessern und die innerbetriebliche Logistik neugestalten.

Schäfer ging in einer kurzen Präsentation auf die Entstehung des Unternehmens, das 1928 als Tischlerei von seinem Großvater gegründet wurde, ein. "In den 1970er Jahren nahm die Tätigkeit der ehemaligen Tischlerarbeiten im Bereich Fenster und Türen immer mehr ab. Die industriell gefertigten Produkte eroberten den Markt. Wir standen vor der Entscheidung ein reiner Montagebetrieb zu werden oder etwas anderes aufzubauen", sagte Schäfer. Die Entscheidung wurde getroffen, eine Nische zu suchen und diese zu besetzen. Diese Nische ist die Ausstattung von öffentlichen und privaten Gebäuden, Kaufhäusern, Raststätten und anderen mit Sanitärzellen.



Heute ist das Unternehmen der zweitgrößte Produzent von Trennwänden in Deutschland. Die Firma erwirtschaftete in 2016 einen Umsatz in Höhe von 16,8 Millionen Euro. Davon entfallen rund 30 Prozent auf den Export. "Wir haben so gut wie keine Stammkundschaft, sondern müssen uns um jeden Auftrag neu bemühen. Wer einmal Sanitärzellen verbaut hat, benötigt das Produkt die nächsten zehn Jahre nicht mehr", erläuterte Schäfer.

Im Sinne der Umwelt werden Abfälle konsequent getrennt und die Firmengebäude mit den Resten aus der Produktion, Spanplattenabschnitte die geschreddert werden, beheizt. Auf den bestehenden Gebäuden sowie auf der neuen Halle wird über eine Photovoltaikanlage Strom erzeugt.

Der Neubau wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Dies sei an Bedingungen geknüpft, führte Schäfer aus. "Wir müssen sieben neue Arbeitsplätze schaffen und diese auch für fünf Jahre garantieren", nannte Schäfer eine der Bedingungen. Dies fällt dem Unternehmen nicht schwer, da es sich in einem stetigen Wachstum befindet. Der EFRE übernimmt 20 Prozent der Gesamtkosten für den Neubau, die sich auf rund 3,5 Millionen Euro belaufen. Sorgen bereitet den Geschäftsführern die Tatsache, dass verschiedene Ausbildungsplätze nicht besetzt werden konnten.

Der Vertreter der IHK, Oliver Rohrbach, sagte hier wie auch bei der Frage der Arbeitserlaubnis für Flüchtlinge die weitere Unterstützung zu. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Weitere Artikel


Badminton-Nachwuchs des BCA zeigte gute Leistungen

Der Badminton-Club Altenkirchen (BCA) hatte im Rahmen der Mitgliederversammlung den Vorstand im Amt bestätigt, ...

Vermehrt Bauabfälle auf dem Molzberg eingesammelt

Müll einsammeln und die Naherholungsgebiete und Wanderwege attraktiv halten, ist jedes Jahr das Ziel ...

Großes Frühjahrskonzert des Musikvereins Brunken

Das Frühjahrskonzert des Musikvereins Brunken findet in diesem Jahr in der Turnhalle der Westerwaldschule ...

Andreas Wagner: Stauhitze - Krimilesung mit Weinprobe

Am Donnerstag, 6. April, um 19 Uhr liest Andreas Wagner aus seinem Krimi "Stauhitze" im Foyer des Kulturwerks. ...

Kunst als Hilfe zur Bewältigung von Sucht und Co-Abhängigkeit

Die Suchtprävention des Diakonischen Werks Altenkirchen veranstaltet seit über einem Jahr eine monatliche ...

Förderverein und Ideenpool: Marienthal kommt in Fahrt

Die Marienthaler geben nicht auf, der Bahnhaltepunkt muss erhalten bleiben. Ein gegründeter Förderverein ...

Werbung