Werbung

Nachricht vom 17.03.2017    

Kreis-Bauern fühlen sich gegängelt von staatlichen Eingriffen

Alljährlich findet die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbands statt. Und alljährlich kommen die Sorgen und Herausforderungen der hiesigen Landwirtschaft zur Sprache. Der Verband selbst zeichnete ein positives Bild der eigenen Arbeit.

Von links: der Geschäftsführer des Verbands, Markus Mille, Vorsitzender Georg Groß, der agrarpolitische Sprecher der FDP im rheinland-pfälzischen Landtag Marco Weber und der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Heribert Metternich. Foto: ddp

Eichelhardt/ Kreisgebiet. "Die Bauern brauchen unternehmerische Freiheiten." Mit dieser pointierten Forderung sprach Heribert Metternich den Teilnehmern der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbands offenbar aus dem Herzen. Der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sprach ein kurzes, aber prägnantes Grußwort, das als Blaupause für die anderen Redebeiträge hätte dienen können. Er machte einen aus seiner Sicht gefährlichen Trend aus. Demnach werde der "Griff des Staates" nach Eigentum immer härter – was vor allem die Bauern am stärksten zu spüren bekämen. Metternichs Appell: Eigentum müsse geschützt werden.

Der Vorsitzende des Kreisbauernverbands, Georg Groß, äußerte sich in seinen Redebeiträgen ähnlich und warb für unternehmerisches Handeln in der Landwirtschaft. "Wir brauchen wieder die Verantwortung bei den arbeitenden Menschen und den Familien", sagte der Dauersberger in Richtung Politik.

Passend dazu hatte der Bauernverband einen besonderen Gast als Redner geladen: Marco Weber, selbst Landwirt und agrarpolitischer Sprecher der FDP im rheinland-pfälzischen Landtag, sprach über die Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmer. In der FDP scheinen die Kreisbauern einen Partner zu sehen, folgt man den Ausführungen von Groß. Seit letztem Frühling bildet die Partei zusammen mit der SPD und den Grünen eine Koalitionsregierung in Rheinland-Pfalz. Seitdem ist der Liberale Volker Wissing als Minister auch für Landwirtschaft zuständig.



Der Geschäftsführer des Verbands, Markus Mille, zeichnete ein positives Bild der Arbeit im vergangenen Jahr – betonte dabei allerdings auch: 2016 sei für die Landwirtschaft ein Krisenjahr in mehrfacher Hinsicht gewesen. Einer seiner Schlüsse: "Wir müssen die Landwirtschaft wieder nahe bringen und für Verständnis für die eigenen Belange werben." Mit vielfältigen Aktivitäten scheint sich der Verband im letzten Jahr genau darum bemüht zu haben. (ddp)

Ausführlicher Artikel folgt.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit schwer verletztem Kradfahrer

Vermutlich zu schnell unterwegs war ein 17-jähriger Mann mit seinem Leichtkraftrad auf der Kreisstraße ...

Wie kam das Schaf auf das Dach?

Am Donnerstag, den 16. März kurz nach 12 Uhr gab es für die Feuerwehr Hachenburg einen Einsatz zur Tierrettung. ...

Regionalforum zu Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Das Regionalbüro Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt zum Regionalforum 2017 "Energiewende ...

Illegale Rodung am Siegufer beschäftigt die Polizei

Rund 50 Meter Böschung an der Sieg wurden vermutlich am ersten Wochenende im März gerodet. Die Stadt ...

Großes Frühjahrskonzert des Musikvereins Brunken

Das Frühjahrskonzert des Musikvereins Brunken findet in diesem Jahr in der Turnhalle der Westerwaldschule ...

Vermehrt Bauabfälle auf dem Molzberg eingesammelt

Müll einsammeln und die Naherholungsgebiete und Wanderwege attraktiv halten, ist jedes Jahr das Ziel ...

Werbung