Werbung

Nachricht vom 21.03.2017    

Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März

Wer beruflich mit Kriminalitätsopfern zu tun hat, muss sich besser in deren Situation hineinversetzen können. Dies fordert der "WEISSE RING" am Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März. Wer beruflich mit Kriminalitätsopfern zu tun hat, muss sich besser in deren Situation hineinversetzen können. "Häufig fehlt der Blick dafür, was Opfer brauchen", kritisiert Dieter Lichtenthäler, Leiter der Opferhilfeorganisation im Landkreis.

Kreisgebiet. Wer beruflich mit Kriminalitätsopfern zu tun hat, muss sich besser in deren Situation hineinversetzen können. Dies fordert der Weisse Ring am Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März. "Ob Anwälte, Richter oder Mitarbeiter von Behörden: Viele, die in ihrem Berufsleben mit Kriminalitätsopfern zu tun haben, gehen zu wenig auf deren Anliegen und Wünsche ein, da sie sich nicht hinreichend in deren Lage hineinversetzen können", kritisiert Dieter Lichtenthäler, Leiter des Weissen Rings für den Kreis Altenkirchen. Das müsse sich dringend ändern.

Oft sei es nicht nur das Verbrechen selbst, an dessen Folgen Opfer körperlich und psychisch jahrelang leiden. Auch mangelnde Sensibilität derer, die beispielsweise im Verlauf eines Strafverfahrens mit Opfern in Kontakt kommen, sorge für zusätzliche Belastung. "Häufig fehlt der Blick dafür, was Opfer brauchen und was ihnen beim Verarbeiten der Tat hilft", stellt Lichtenthäler fest. Der Weisse Ring fordert aus- und weiterbildende Einrichtungen der entsprechenden Berufsgruppen auf, die Perspektive von Kriminalitätsopfern fest in ihre Lehrpläne zu integrieren. "Es geht darum, das richtige Bewusstsein für die Situation von Opfern zu schaffen und so zu einem sensibleren Umgang mit ihnen beizutragen“, so Lichtenthäler.

Der Weisse Ring gibt seine über 40-jährige Expertise in Sachen Opferhilfe und Opferrechte bereits an Externe weiter. So bietet die "WEISSE RING Akademie" für Berufsgruppen, die mit Opfern in Kontakt treten, spezielle Seminare und Schulungen an: zum Beispiel Seminare für Anwälte oder Polizisten zum Opferentschädigungsgesetz oder zur psychosozialen Prozessbegleitung. Auch in der professionellen Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter steht die Vermittlung der Opferperspektive beim Weissen Ring an oberster Stelle. Opferhelfer durchlaufen unter anderem Seminare, in denen Inhalte zu den Themen Opferrechte in- und außerhalb von Strafverfahren vermittelt werden. Auch das Thema Psychotraumatologie nimmt einen hohen Stellenwert ein, um den richtigen Umgang mit traumatisierten Opfern zu erlernen. Ebenfalls wichtig ist das Thema Kommunikation, um in der Beratung und im direkten Kontakt mit Opfern den richtigen Ton zu treffen und die Balance zwischen Nähe und Distanz zu wahren.



"Opfer brauchen Profis", sagt Lichtenthäler. "Nach diesem Prinzip arbeitet der Weisse Ring RING seit über 40 Jahren." Insgesamt rund 3.200 ehrenamtliche Mitarbeiter sind in bundesweit 420 Außenstellen im Einsatz. Im Kreis Altenkirchen sind es sechs Mitarbeiter. Sie leisten unter anderem Trost und Beistand, hören geduldig zu und begleiten bei Behördengängen. Darüber hinaus vermitteln sie materielle Hilfen oder nehmen ihre Lotsenfunktion wahr, um im Hilfenetzwerk des Weissen Rings weiterzuvermitteln.
Opferhilfe-Profis werden gebraucht: Aus diesem Grund sucht die Außenstelle im Kreis Altenkirchen neue Mitarbeiter, die die Arbeit des Vereins vor Ort unterstützen wollen. "Wir freuen uns über jeden, der ein Ehrenamt übernehmen und sich in diese Gesellschaft einbringen will", sagt Lichtenthäler. Interessierte seien herzlich willkommen. Auch gerade junge Menschen könnten aus der Übernahme eines Ehrenamtes praktischen Nutzen und persönlichen Mehrwert ziehen. "Viele betrachten es als gute Investition in die Zukunft", stellt Lichtenthäler heraus. Wer Interesse an einem Ehrenamt beim Weissen Ring hat, kann sich bei Dieter Lichtenthäler, 02741 935216 oder dieter.lichtenthaeler@t-online.de melden.

Der "WEISSE RING" wurde 1976 in Mainz gegründet als "Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.". Er ist Deutschlands größte Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität. Der Verein unterhält ein Netz von rund 3.200 ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfern in bundesweit 420 Außenstellen. Der "WEISSE RING" hat über 100.000 Förderer und ist in 18 Landesverbände gegliedert. Er ist ein sachkundiger und anerkannter Ansprechpartner für Politik, Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und Medien in allen Fragen der Opferhilfe. Der Verein finanziert seine Tätigkeit aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, testamentarischen Zuwendungen sowie von Gerichten und Staatsanwaltschaften verhängten Geldbußen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Handballerinnen des VfL Hamm siegten knapp

In der Handball-Bezirksliga Frauen trennten sich die Teams HSG Kastellaun/Simmern II – VfL Hamm mit dem ...

Für Girls´ and Boys´ Day bewerben

Einen Einblick in den Abgeordnetenalltag bietet die CDU-Landtagsfraktion für Schülerinnen und Schüler ...

DRK Herdorf ehrte langjährige Blutspender

Der DRK Ortsverband Herdorf hatte die Frauen und Männer eingeladen, die seit Jahren regelmäßig Blut spenden. ...

SG 06 Betzdorf holte drei Punkte

Jetzt läuft es wieder! Die Mannschaft des Rheinlandligisten SG 06 Betzdorf konnte sich gegen den TuS ...

Nisterprogramm wurde in einer Feierstunde unterzeichnet

Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hatte zur Unterzeichnung ...

Gute Teilnahme am 13. Dreckwegmachtag in Wallmenroth

Am Samstagmorgen, den 11. März, waren auch viele Helfer beim 13. Dreckwegmachtag der Verbandsgemeinde ...

Werbung