Werbung

Region |


Nachricht vom 17.05.2009    

Betzdorfer Unionspolitiker in Vianden

Politik, Energieversorgung und Kultur miteinander erlebt: Die CDU-Fraktionen aus Betzdorf (VG- und Stadtrat) unternahmen eine zweitägige Informationsreise nach Vianden in Luxemburg. Höhepunkt war natürlich der Besuch des mächtigen Pumpspeicherkraftwerkes.

Betzdorf. Die Mitglieder der beiden CDU-Fraktionen aus Stadt- und Verbandsge­meinderat Betzdorf verbrachten zwei erlebnisreiche Tage in der luxemburgi­schen Stadt Vianden. Dabei standen neben kommunalpolitischen Themen und dem Thema "Energieversorgung" auch kulturelle Aspekte im Vordergrund dieser gemeinsamen Fahrt. Schon am Abend des Ankunftstages besichtigten die Betzdorfer die historische Stadt Vianden. Schon von weitem erblickte man die Burg Vianden, die schon im Nibelun­genlied genannt ist. Dieses touristische Wahrzeichen des Großherzogtums ist der ehemalige Sitz der Grafschaft Vianden. Ein weiterer Besichtigungspunkt war das Victor-Hugo-Haus, das seit 1935 als Museum eingerichtet ist. Zwischen 1862 und 1871 be­suchte der berühmte französische Schriftsteller fünf Mal das Großherzogtum Lu­xem­burg und weilte zeitweise als politischer Flüchtling in Vianden. Des Weiteren be­sich­tigte man die Trinitarierkirche, eine im 13. Jahrhundert errichtete frühgotische zwei­schiffige Hallenkirche unter anderem mit den Reliquien des Heiligen Antonius. Der Abend endete mit einem gemeinsamen Abendessen mit typischen luxemburgi­schen Gerichten. Anschließend widmete man sich der Auf­arbeitung wichtiger kommu­nalpolitischer Themen wie der Wirtschaftsförderung, der Schulentwicklung am Standort Betzdorf und der weiteren Planungsoptionen für das Freizeitbad Molz­berg.
Am nächsten Morgen besichtigten die Reiseteilnehmer unter fachkundiger Führung das Pumpspeicher­kraftwerk Vianden, eines der größten Kraftwerke dieser Art in Eu­ropa, das schon im Jahre 1964 offiziell eröffnet wurde. Innerhalb der Anlage wird in Zeiten niedrigen Stromverbrauchs Wasser aus dem Fluss Our in Wasserbecken, die sich auf einem nahen Berg befinden, gepumpt. In Spitzenzeiten des Stromverbrauchs wird das Wasser aus den Vorhaltebecken zurück in den Fluss geleitet. Dabei schießt das Wasser durch zehn Turbinen, die mit Gene­ratoren den benötigten Spitzenstrom erzeugen. In den verbrauchsschwachen Zeiten wird das Wasser in die Speicherbe­cken hochgepumpt.
Beeindruckt waren die Teilnehmer über die Ausmaße der Generatoren, die in den riesigen Kavernen (Bergstollen) untergebracht sind, und über das weitverzweigte Strom-Verbundsnetz, das sich über ganz Europa und sogar bis in die Türkei er­streckt.
Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen, bezeichnenderweise im Hotel "Victor Hugo", diskutierte man ausführlich über das Thema Energieversorgung und insbesondere über die Möglichkeiten und den Einsatz alternativer Energien. Mit vielen Eindrücken und gut gerüstet für den kommenden Kommunalwahlkampf trat man am Nachmittag die Heimreise an.
xxx
Foto: Die Mitglieder der CDU-Fraktionen von Stadt- und Verbandsgemeinderat Betzdorf vor dem Eingang zu den Kavernen des Pumpspeicherkraftwerks Vianden/Luxemburg, in denen sich die Turbinen und Generatoren befinden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Kräuterwind-Gartenroute wird eröffnet

25 Gärten starten unter der grünen Flagge "Kräuterwind": Am 24. Mai wird in Wissen die neue Kräuterwind-Gartenroute ...

Gebhardshainer SPD ging in Klausur

Bei einer ganztägigen Zusammenkunft der Kandidatinnen und Kandidaten für den Gebhardshainer Verbandsgemeinderat ...

Bunte Gesellschaft auf Wanderschaft

Eine bunte Gesellschaft der Kindergartenkinder aus Fürthen nebst Elten und den Erzieherinnen machte sich ...

Dank an die ehrenamtlichen Betreuer

Seit einem Jahr leistet der DRK-Betreuungsverein erfolgreiche Arbeit. Grund genug, um Bilanz zu ziehen ...

Fußgängersteg kann erneuert werden

Der Fußgängersteg über die Sieg vom Kirchener Bahnhof zum Ortsteil Schwelbel kann erneuert werden. Nach ...

Feuerwehr übte im Industriegebiet

Objektkenntnisse sind für die Feuerwehren wichtig, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Deshalb finden ...

Werbung