Region |
Gebhardshainer SPD ging in Klausur
Bei einer ganztägigen Zusammenkunft der Kandidatinnen und Kandidaten für den Gebhardshainer Verbandsgemeinderat wurde das kommunalpolitische Programm der SPD für die nächsten fünf Jahre formuliert.
Gebhardshain. Unter Moderation des aktuellen Fraktionssprechers Bernd Becker entstanden Leitlinien für die sozialdemokratische Politik im Gebhardshainer Land. Viele Entwicklungen könnten nur gemeinsam mit den Ortsgemeinden gestaltet werden, da dort Rechte und Gestaltungshoheit liegen. Zum Beispiel könne nur im Konzert aller Ortsgemeinden die Energieversorgung kommunalisiert werden. Die SPD will keine Verlängerung der Konzessionsverträge mit dem RWE, sondern mit gemeindeeigenen Werken in die Energieversorgung einsteigen. So könne man nach der Überzeugung der Klausurteilnehmer die erforderliche Dezentralisierung erreichen und die Nutzung erneuerbarer Energien oder Kraft-Wärme-koppelnder Technik ausbauen. Energieautarke Gemeinden und Verbandsgemeinden seien das Ziel. Bei den Themen Schule und Vereinsförderung heben die SPD-Kommunalpolitiker auch die Gemeinsamkeiten mit den anderen politischen Kräften hervor. "Es gibt keine CDU- oder SPD-Vereine", sagte Becker. Ralf Weyrich, Mitglied des VG-Rates, war es wichtig, dass die SPD nicht von dem Ziel ablässt, möglichst wenig Wasser dem natürlichen Kreislauf zu entnehmen; es sollen deswegen Anreize zum Wassersparen, zur Dachbegrünung und zur Grundstückversickerung gesetzt werden. Ganztagsbetrieb für die Grundschule Gebhardshain/Malberg und die spätere Weiterentwicklung zu verpflichtenden Ganztagsschulen an allen Standorten sind die wichtigsten Stichworte zur Schulentwicklung. Möglichst früh soll an den Ganztagsschulen auf frisch zubereitetes Mittagessen umgestellt werden. Die Verkehrssicherheit soll weiter im Focus der SPD bleiben. Als konkretes Beispiel führte Harry Jakob an, dass an der Weitefelder Straße in Elkenroth das Ortsschild bis hinter den Lebensmittelmarkt versetzt werden könne, um die Situation an der Zufahrt zum Markt zu entschärfen.
Weitere Themen der Leitlinien sind Feuerwehr, Kindertagesstätten, Tourismus, Sport und Kultur, Verkehr und bürgernahe Verwaltung.
Die komplette kommunale Agenda für das Gebhardshainer Land findet in komprimierter Fassung Eingang in die Wahlkampfbroschüre. Sie kann schon jetzt unter Telefon 02742/44 70 als PDF angefordert werden.
Feedback: Hinweise an die Redaktion