Werbung

Region |


Nachricht vom 18.05.2009    

Wissen feierte mit vielen tausend Gästen

Viele tausend Besucher, Leben und Trubel in der Innenstadt und auf dem Gelände der neuen Halle, die im Mittelpunkt stand. Ein herrliches buntes Programm auf zwei Bühnen zeigte die Vielfalt des kulturellen Lebens der Verbandsgemeinde. Die Wissener zeigten erneut, was man alles machen kann, wenn man zusammenarbeitet. Den Besuchern, viele von auswärts, gefiel die Stadt an diesem Tag besonders gut.

Wissen. Rund 50 Vereine, Verbände und Institutionen machten mit beim Fest zur Einweihung der Kulturhalle. „Bühne frei“ – hieß es am Sonntag und drinnen in der neuen Halle sowie auf der Außenbühne boten die Akteure ein wahrhaft buntes Unterhaltungsprogramm, das viele tausend Besucher genossen.
Ganz Wissen feierte mit vielen Gästen in der Stadt und in der neuen Halle. Es gab viel zu sehen, zu erleben und zu genießen. Ein glücklicher Bürgermeister Michael Wagener stand Kopf vor Freude – symbolisch im Rhönrad der DJK Selbach. Das Programm mit all seinen Facetten am Sonntag, das Zusammenwirken so vieler unterschiedlicher Gruppen, die ehrenamtlich das Programm gestalteten aber auch für die vielen Besucher die Gastronomie in weiten Bereichen sicherstellten. Die Menschen aus dem Wisserland zeigten erneut, was man bewegen kann, wenn man zusammenarbeitet – das hatten sie schon bewiesen als die Zukunftsschmiede entstand und bei den ersten Musik- und Theatertagen im Walzwerk aber auch beim Fest anlässlich der Bahnhofseinweihung.
Der Nachwuchs kam auf der Bühne groß raus, und die Liedvorträge der Klasse 3d der Franziskus Grundschule führte in die weite Welt. Da erklang der europäische Weckruf „Bruder Jakob“ nicht nur in bekannten Sprachen auch in russisch und arabisch. Die katholische und evangelische Kindertagesstätte trat mit ihren Kindern auf, der Feuerwehrnachwuchs zeigte sein Können, und die Rhönradturnerinnen der DJK Selbach sorgten für einen reizvollen Anblick. Auf der Bühne standen der Frauenchor Hövels und der Kirchenchor „Cäcilia“ aus Birken-Honigsessen, im bunten Wechsel mit der Musikgruppe „Die Hallenfeger“ der Lebenshilfe Steckenstein. Eine Schulnachwuchsband präsentierte aktuelle Musik auch die Lehrerband „Paed Pur“ der BBS Wissen. Das Haus der offenen Tür war mit zwei Tanzgruppen vertreten, eine sinnliche Darbietung bot die Bauchtanzgruppe „Pearls of Orient“, und fetzig wirbelte die Gruppe „Streetdance“ über die Bühne. Das Junioren- und Seniorentanzcorps der KG Wissen trat gemeinsam auf - ein tolles Bild auf der großen Bühne.
Den Auftakt ins kulturelle Geschehen hatte am Morgen das Jugendorchester der Stadt- und Feuerwehrkapelle übernommen. Für ein sehr stimmungsvolles Geschehen sorgte dann der Auftritt der Pipeband „Three Oaks Highlanders Waldbröl“, die mit Dudelsack und Trommeln einzogen und gemeinsam mit dem Orchester musizierten. Da gab es den Wunsch nach Zugaben vom Publikum. Die Band mit ihrem Nachwuchs in Originalkostümen spielte am Nachmittag erneut auf der Außenbühne, mit viel Erfolg. Die Bläsergruppe der Hauptschule, der CVJM-Posaunenchor und der Spielmannszug Alte Kameraden Niederhövels traten auf. Die Teakwondo-Abteilung beim VfB Wissen präsentierte sich und für den Abschluss sorgten die Tanzgruppen der DJK aus Friesenhagen. Aber nicht nur Unterhaltung pur in Sachen Musik, Gesang und Tanz füllte Halle und Außengelände. Es gab Ausstellungen und Präsentationen für groß und klein. „Wie groß ist Pony Emmi“- zum schätzen für die Kinder stand das Pony mit Esel in der Box von Hof Hagdorn und ließ sich streicheln. Es gab von der geräucherten Forelle bis hin zu sizilianischen Weinspezialitäten, über frische Kräuter und Wildprodukte Stände. Kuchen, Torten und frische Waffeln , viele hundert Stücke verkauften die Landfrauen Wissen/Mittelhof, die von den kfd-Frauen unterstützt wurden. Die Vereine, die sich nicht präsentierten waren im Einsatz, an den Theken oder am Spülmobil.
In der Halle präsentierten sich unter anderem die Arbeitskreise der Zukunftsschmiede, und die kommunalen Kindertagesstätten.
Mit dem Sonntag in der Stadt, den Aktionen auf der Rathausstraße und den geöffneten Geschäften wurde es ein rundum gelungenes Fest. Im Gewerbepark Frankenthal waren die Unternehmen geöffnet und freuten sich über viele Besucher, denn die neue Brücke lockte zum Spaziergang zwischen Kulturhalle und Gewerbepark. Das Einkaufszentrum am Hämmerberg war erstmals zum Maimarkt geöffnet und auch hier drängelten sich die Besucher. Treffpunkt-Vorsitzender Thomas Kölschbach sprach vom hervorragenden Verlauf und überwiegend zufriedenen Geschäftsleuten. „Die Besucherzahlen waren toll, es war richtig viel Leben in der Stadt“, so Kölschbach. Ohne den Shuttledienst wäre es so nicht möglich gewesen, wir hätten die Besucherströme nicht zu Fuß ins Areal an der Halle bekommen, führte Kölschbach aus. Er sieht als nächste wichtigste Aufgabe die Anbindung der Innenstadt mit dem Steg am Bahnhof zur Halle für alle verantwortlichen Gremien. Sein Dank galt den Eicherfreunden aus Nisterbrück und Alfons Weismüller sowie allen Beteiligten, die für den Transport der Gäste im Einsatz waren. (hw)
Xxx
Vor Freude über das herrliche Gelingen des Sonntags mit all seinen Facetten auf dem Kopf stand Bürgermeister Michael Wagener, hier symbolisch im Rhönrad der DJK Selbach mit Unterstützung von Ewald Orthen. Fotos: Gerd Asmussen (9) und Helga Wienand (9)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Eine Lesung mit Inge Ecker

Poetisches und Erzähltes liest die Daadenerin Inge Ecker am 28. Mai im Rahmen der Ausstellung von Anne ...

Beitritt zum Verkehrsverbund gelobt

Unter anderem um den Beitritt des Kreises Altenkirchen zum Tarifverbund Rhein-Mosel (VRM) ging es in ...

Twingo landete im Schneideratelier

Rund 8000 Euro Sachschaden und eine leichtverletzte Ladeninhaberin forderte ein Verkehrsunfall in der ...

"Der eingebildete Kranke" im KDH

Das Pegasus-Theater Wiesbachen kommt am 14. Juni nach Horhausen in das Kaplan-Dasbach-Haus und führt ...

Kulturhalle in Wissen ist eröffnet

Die Gewinner eines zähen Kampfes um den Erhalt einer Halle aus der Industrievergangenheit für Kunst und ...

Wehner: Landesinitiative ist gut

Die von Staatsminister Hendrik Hering vorgestellte Initiative zur Unterstützung der Landwirtschaft wird ...

Werbung