Werbung

Nachricht vom 29.03.2017    

Hochschulpreis der Wirtschaft vergeben

Wirtschaft trifft Wissenschaft: Fünf Studienarbeiten hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz am Dienstag mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft 2017 ausgezeichnet. Darunter auch die Arbeit von Jan David Weller, der mit dem Unternehmen Thomas Magnete GmbH, aus Herdorf und der wissenschaftlichen Betreuung der Uni Siegen seine ausgezeichnete Arbeit erstellte.

Preisträger Jan David Weller (2. v. links) und Maximilian Mies, der eine lobende Anerkennung erhalten hat (2. v. rechts). Ganz links Dietrich Thomas, in der Mitte Jeannette Kemper und ganz rechts Mario Kuhl, alle drei von Thomas Magnete. Foto: IHK

Herdorf/Koblenz. Wirtschaft trifft Wissenschaft: Fünf Studienarbeiten hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz am Dienstag mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft 2017 ausgezeichnet. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Jens Geimer, Vizepräsident der IHK Koblenz, die Urkunden und Preise und vergab zusätzlich acht „Lobende Anerkennungen“.
Mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft würdigt die IHK Koblenz jährlich praxisorientierte Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, die in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Region entstanden sind.

„Von einem intensiven Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft profitieren beide Seiten: Betriebe gewinnen frisches Know-how für unternehmerische Herausforderungen, während Institute und Hochschulen praxisnahe Impulse für ihre Forschung erhalten“, sagte Geimer. „Als Innovationsmotor Deutschlands ist der Mittelstand auch auf die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft angewiesen, um zukunftsfähig zu bleiben. Die ausgezeichneten Arbeiten sind Musterbeispiele dafür, wie ein solcher Wissenstransfer gerade in kleinen und mittleren Unternehmen gelingen kann.“

Mit der Auszeichnung möchte die IHK Koblenz auch auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Region aufmerksam machen. „Nicht selten ebnen Studienarbeiten mit klarem Praxisbezug Absolventen den Weg zum ersten Arbeitsplatz – und Unternehmen den Weg zum dringend benötigten Nachwuchs“, betonte Geimer. „Die Betriebe im nördlichen Rheinland-Pfalz müssen sich nicht verstecken, sie bieten jungen Menschen hervorragende Einstiegs- und Aufstiegschancen.“



Rund 130 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen praxisorientierten Studienarbeiten und Dissertationen zu informieren und die daran beteiligten Wissenschaftler und Unternehmen kennenzulernen. Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, eröffnete die Feierstunde mit einem Grußwort. Das Thema Innovation aus der Sicht eines Industrieunternehmers beleuchtete Michael Oswald, Geschäftsführer der Alutecta Aluminiumprodukte GmbH, in seinem Kurzvortrag „Innovativer Mittelstand: Herausforderungen und Praxisbeispiele“. In einer Begleitausstellung zur Feierstunde wurden alle diesjährigen Bewerber sowie die beteiligten Professoren und Unternehmen gewürdigt.

Zu den Preisträgern gehört Jan David Weller.
Entwicklung und praktische Validierung einer standardisierten Welle-Rotorblechpaket-Verbindung unter wirtschaftlichen und technologischen Gesichtspunkten am Beispiel eines Elektromotors der Thomas Magnete GmbH (Bachelor).
Wissenschaftliche Betreuung: Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi, Universität Siegen
Kooperationsunternehmen: Thomas Magnete GmbH, Herdorf.

Eine lobende Anerkennung erhielt Maximilian Mies.
Experimentelle Untersuchung einer Familie von Hubkolbenpumpen und Abgleich eines Simulationsmodells (Master)
Wissenschaftliche Betreuung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. M.Sc. Thomas Carolus, Universität Siegen
Kooperationsunternehmen: Thomas Magnete GmbH, Herdorf


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Westerwälder Holztage 2025 - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die 6. Westerwälder Holztage stehen in den Startlöchern - und sie versprechen ein Event der Superlative ...

Berufsorientierung im Kreis Altenkirchen: Einblicke in die Zukunft

Im Kreis Altenkirchen bietet das Projekt "BO unterwegs" Jugendlichen die Möglichkeit, Berufe hautnah ...

Uhren & Schmuck Scholl eröffnet neu in Wissener Rathausstraße

ANZEIGE | Uhren & Schmuck Scholl lädt zur großen Eröffnung in der Wissener Rathausstraße ein. Entdecken ...

Maimarkt in Wissen: Markttreiben, verkaufsoffene Geschäfte und Livemusik am 11. Mai

ANZEIGE | Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, lädt der beliebte Maimarkt in Wissen wieder ein, den Frühling ...

Steuerberater als Krisenmanager: Experten diskutieren in Hachenburg

In unsicheren Zeiten sind Unternehmen oft auf die Unterstützung von Spezialisten angewiesen. Beim Steuerberaterfrühstück ...

Weitere Artikel


Schießsport beginnt in Leuzbach schon bei den Kleinen

Der Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen schaffte ein Lichtpunktgewehr und die dazugehörige Technik an, ...

D1-Jugend der JSG Wisserland wirft TUS Koblenz aus dem Rheinlandpokal

Der Jubel der jungen Fußballer der D1-Mannschaft der JSG Wisserland, aber auch der Trainer und Betreuer ...

August Sander Sprechstunde findet erneut statt

Eine August-Sander Sprechstunde findet am 12. April nochmals in Altenkirchen statt. Es gilt die verborgenen ...

Vom Mehrbachtal aus rund um die Welt

Zu einer musikalischen Weltreise lädt das Jugendblasorchester Mehrbachtal am Samstag, 8. April, in die ...

Löschzug Oberlahr hat neue Wehrführung

Die Jahresversammlung der Feuerwehr, Löschzug Oberlahr, zeigte den Rückblick auf die vielen Einsätze ...

Vorstand des Fördervereins der Feuerwehr Oberlahr im Amt bestätigt

Die turnusmäßige Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Oberlahr mit den ...

Werbung