Werbung

Nachricht vom 02.04.2017    

Kinder forschen zum Thema Strom und Energie

Die Forscherkinder der Kita „Die Phantastischen Vier“ aus Fürthen hatten zum zweiten Mal Marlies Loevenich zu Gast. Dieses Mal befassten sich die Forscherkinder und angehende Schulkinder mit der Frage: Woher kommt unser Strom?

Die Wasserpumpe wird durch Sonnenenergie zum Laufen gebracht Foto: Veranstalter

Fürthen. Die Forscherkinder der Kita „Die Phantastischen Vier“ aus Fürthen hatten zum zweiten Mal Marlies Loevenich, pädagogische Fachkraft und Projektleiterin für Nachhaltigkeit, der BHAG (Energiebetriebe der Stadt Bad Honnef) zu Gast.

Seit einiger Zeit forschen Kinder und Erzieher zum Projekt „Unsere Erde – Wir lassen Wissen wachsen“, auch in diesem Projekt wird einer der Schwerpunkte die nachhaltige Entwicklung (Gestaltungskompetenz) sein. Marlies Loevenich brachte zum Thema Strom und Energie viele spannende Experimente mit in die Kita. Zunächst befassten sich die Forscherkinder, angehende Schulkinder, mit der Frage: Woher kommt unser Strom? Sie erfuhren, dass es verschiedene Möglichkeiten der Stromgewinnung gibt, Kern-, Solar-, Wind- und Wasserenergie. Sie entdeckten, dass früher für viele Dinge kein Strom benötigt wurde, Unterschiede wurden herausgestellt, z.B. Lampe – Kerze, Kaffeemaschine – Kaffeemühle. In einem kleinen Papphaus konnten die Kinder die Stromquellen, durch das Verbinden von Kabeln mit Batterien, zum Funktionieren bringen. An einem Solartrainer lernten die Kinder die Funktion einer Solaranlage kennen, um dann im Freien mit einer richtigen Solaranlage eine Pumpe zum Laufen zu bringen, die Wasser durch einen Schlauch pumpte.



Am zweiten Tag erfuhren die Kinder etwas über ein Notfallradio, das ohne Stromkabel funktioniert. Mit Hilfe einer Kurbel, die ganz schnell gedreht werden musste, wurde Strom erzeugt und konnte in einem Akku gespeichert werden, sodass Licht, Sirene und das Radiospiel in Gang gesetzt wurden. Ein anderes Experiment verdeutlichte den Kindern, welche Materialien Strom leiten und das kleine Kügelchen in Bewegung geraten, wenn man ein Magnet daran hält. Das schädliche Kohlendioxid stellten die Kinder in einem anderen Experiment her. Viele Fragen der Kinder wurden aufgegriffen und erklärt, zu offenen Fragen werden die Kinder in der nächsten Zeit weiter forschen.

Alle Kinder waren sich einig, dass man mit Strom sparsam umgehen muss. Sie wurden als regionale Umweltforscher mit einem Forscherpass ausgezeichnet. Kinder und Erzieher dankten Frau Loevenich für die vielen tollen Experimente, nicht ohne eine Einladung zum Wiederkommen.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Frisch ausgebildete Kinderersthelfer an der Grundschule Flammersfeld

An der Grundschule Flammersfeld haben 33 Viertklässler erfolgreich eine Ausbildung zum Kinderersthelfer ...

Trunkenheitsfahrt auf der B256: Polizei stoppt 33-Jährigen

Am Mittwochabend (2. April) kam es auf der Bundesstraße 256 zu einem Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Weitere Artikel


Ehrungen im CDU-Ortsverband Betzdorf

Auf der letzten Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Betzdorf wurden langjährige Mitglieder geehrt. ...

"KiTa Kleine Hände" veranstaltete Tag der offenen Tür

Die integrative Kindertagesstätte "Kleine Hände" in Schönstein veranstaltete am Samstag, 1. April, wieder ...

Open-Air-Gottesdienst nicht nur für Biker in Steinebach

„95 Gottesdienste an außergewöhnlichen Orten“ heißt eine Aktion der Evangelischen Kirche im Rheinland ...

Das große „Tony Marshall“ Abschiedskonzert kommt nach Betzdorf

Eine Ära geht zu Ende. Am Samstag, 22. April, kommt die Legende „Tony Marshall“ im Rahmen seiner großen ...

Expedition Arbeitswelt am Westerwald-Gymnasium Altenkirchen

Ein gemeinsames Projekt des Westerwald-Gymnasiums, der Industrie- und Handelskammer und der Agentur für ...

CDU- Fraktion besichtigte Schulstandorte in Betzdorf

Zwei Realschulen plus in Betzdorf, einmal in der Schützenstraße und einmal Auf dem Bühl beschäftigen ...

Werbung