Werbung

Nachricht vom 05.04.2017    

Schule - Verein - Schiedsrichter

Ein Problem kommt auf zahlreiche Vereine im Fußballkreis Westerwald/Sieg zu - fehlende Schiedsrichter, um das Vereinssoll zu erfüllen. Jörg Müller, stellvertretender Schulleiter der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburg und gleichzeitig Beauftragter „Schule und Fußball“ im Fußballkreis Westerwald/Sieg sann auf Ab- oder genauer gesagt, auf Mithilfe.

Sie begleiten die neuen Schiedsrichter: (v. l.) Burkhard Fischer, Jung-Schiedsrichter-Betreuer, Matthias Vogel, Schiedsrichter-Lehrwart Fußballkreis. Fotos: Willi Simon

Hachenburg. In Zusammenarbeit mit dem Fußballverband und dem Fußballkreis initiierte Jörg Müller eine Aktion zur Ausbildung von Jung-Schiedsrichtern an seiner Schule. Diese Aktion gab es bereits schon einmal vor drei Jahren. Jedoch war hier die Nachhaltigkeit eher bescheiden. Nun soll ein neues Konzept helfen, dass die jungen Schiedsrichter „bei der Stange bleiben“.

Wolfgang Hörter, Staffelleiter im Fußballkreis Westerwald/Sieg hatte in einem Rundschreiben alle Vereine im Fußballkreis über das Angebot informiert; zuletzt auch noch in einem Aufruf anlässlich der Rückrundentagung des Fußballkreises im März diesen Jahres. Letztendlich sind aber die Vereine in der Verantwortung, Vorsorge zu treffen über die satzungsgemäße Anzahl von Schiedsrichtern zu verfügen. Die Hand wurde gereicht.

Jörg Müller hatte an seiner Schule kräftig die „Werbetrommel“ gerührt, an einer solchen Schiedsrichter-Ausbildung teilzunehmen. Dreizehn Jugendliche, darunter eine Schülerin, hatten sich für eine Teilnahme entschieden. Diese wurden nun mit ihren Eltern sowie den Verantwortlichen im Schiedsrichter-Wesen des Fußballkreises zu einer ersten Besprechung und Vorstellung des Konzeptes von Jörg Müller in die GTS in Hachenburg eingeladen. „Vereine brauchen Schiedsrichter, Schüler brauchen Selbstbestätigung“, sagte Jörg Müller in seiner Begrüßung. Die Schüler müssten Regeln lernen und umsetzen, dies gelte nicht nur im Schulbereich sondern später auch auf dem Fußballplatz.

Müller erläuterte die einzelnen Schritte zur Schiedsrichter-Ausbildung und deren Umsetzung. In fünf Schritten geht es nun für die Interessierten darum, Schiedsrichter zu werden. Neu ist dabei ein Eignungsgespräch zwischen den Kandidaten und den verantwortlichen der Schiedsrichter-Ausbildung. Hierzu standen Schiedsrichter-Lehrwart Matthias Vogel, Jung-Schiedsrichter-Betreuer Burkhard Schütz sowie KSO Detlef Schütz im Anschluss an die Begrüßung zur Verfügung. Dabei geht es unter anderem darum, festzustellen, ob ausreichend Selbstsicherheit für ein Auftreten als Schiedsrichter vorhanden ist.



Diesem Vorgespräch folgt dann die theoretische Ausbildung mit Regeltest, eine praktische Ausbildung sowie erste probeweise Einsätze mit „Patenbegleitung“ von erfahrenen Schiedsrichtern und mündet schließlich in der Abnahme der Schiedsrichterprüfung und Anerkennung des Fußballverbandes als geprüfter Schiedsrichter.

Lukas Wilzek, der vor drei Jahren an der ersten Ausbildung von Schiedsrichtern teilgenommen hatte, berichtete den anwesenden künftigen Kollegen/innen über seine Entwicklung. Er darf heute bereits bis einschließlich Kreisliga A pfeifen und ist im Gespann von Schiedsrichter-Lehrwart Matthias Vogel.

KSO Detlef Schütz freute sich über das rege Interesse an einem „neuen Lebensweg“ und wies darauf hin, dass auf die Jung-Schiedsrichter gezielt von den Schiedsrichter-Ausbildern und Betreuern eingegangen werde. Wolfgang Hörter führte aus: „Die Kandidaten sind in der Pflicht, aber auch die Eltern“. Jörg Müller machte den künftigen Schiedsrichtern Mut: „Eine glänzenden Zukunft steht euch bevor.“

Bedauerlich war die Tatsache, dass trotz der intensiven Bemühungen seitens der Schule und des Fußballkreises gerade einmal sechs 22 hatten Schiedsrichter-Probleme gemeldet) an diesem Abend zugegen waren. Es wird sich alle Mühe gegeben, den Vereinen Hilfestellung zu leisten, um dem Jammern bei Bestrafung der Vereine wegen fehlendem Schiedsrichter-Soll zu begegnen. Die anwesenden Vereine haben nun den ersten Zugriff auf die künftigen Schiedsrichter. Willi Simon


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Erster Rhönradwettkampf des Jahres in Wissen verspricht spannende Duelle

Am 16. Februar wird die Sporthalle der BBS Wissen zum Schauplatz eines besonderen Wettkampfs. Beim 4. ...

Junge Tennisstars auf dem Sprung: Altenkirchen als Karrieresprungbrett

Das renommierte Frauentennis-Weltranglistenturnier "REWE Petz Ladies Open" kehrt nach Altenkirchen zurück. ...

Erfolgreiche Bilanz für "SPORTING Taekwondo" beim Sachsen-Anhalt-Cup

Beim renommierten Sachsen-Anhalt-Cup zeigten die Athleten von "SPORTING Taekwondo" beeindruckende Leistungen. ...

Friedhelm Adorf startet in Ludwigshafen erfolgreich in die Hallensaison

Der erfahrene Sprinter Friedhelm Adorf hat nach einem Trainingslager auf Teneriffa einen beeindruckenden ...

VfL Hamm D-Junioren sichern sich Vize-Kreismeisterschaft im Futsal

Die D-Junioren des VfL Hamm haben sich in der Saison 2024/2025 als starke Konkurrenten im Futsal (Hallenfußball) ...

Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen im Januar

Das Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen ist jedes Jahr im Januar ein fester ...

Weitere Artikel


Dreier-Team führt die Amtsgeschäfte der Stadt Wissen

Die Stadt Wissen mit rund 9000 Einwohnern wird seit Anfang Dezember im Dreier-Team von den Beigeordneten ...

Bunte Zeitreise durch Flammersfelder Geschichte

Eine interessante Zeitreise durch die Geschichte der Verbandsgemeinde Flammersfeld unternahm der Heimatverein ...

In Pracht-Wickhausen entsteht ein Mehrgenerationenplatz

Die Spielgeräte für den Mehrgenerationenplatz in Pracht-Wickhausen sind geliefert, jetzt kann es endlich ...

12 kleine Weltraumexperten in Aktion

Beim erfolgreichen und ausgebuchten Workshop „Raketen und Weltall“ der Kreisjugendpflege in Gebhardshain ...

Kampagne „Alkohol? Weniger ist besser!“ auch im Kreis Altenkirchen

Der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention im Kreis Altenkirchen beteiligt sich in der Zeit vom 13. bis ...

Herrliches Frühlingswetter begleitete fast 70 Biker

Der Verein Ski-und-Freizeit (SuF) Betzdorf eröffnete die Mountainbike-Saison und das gelang bei traumhaftem ...

Werbung