Werbung

Nachricht vom 20.04.2017    

Musik und Wissenschaft im Gespräch beim Marienthaler Forum

Am Samstag, 29. April, 10.30 Uhr im Hotel Glockenspitze in Altenkirchen trifft Musik die Wissenschaft. Das "marienthaler forum" setzt die Reihe mit erfolgreichen Personen aus dem Landkreis fort. Es kommen Meeresbiologin Dr. Cornela Oedekoven und Cellistin Judith Ermert aus Kirchen. Beide haben internationale Tätigkeitsfelder.

Meeresbiologin Dr. Cornelia Odekoven. Foto: Veranstalter

Altenkirchen. Die beiden Damen, die am Samstag, 29. April vom "marienthaler forum" als Gäste begrüßt werden, haben ihre Wurzeln im Landkreis. Aus der Stadt Altenkirchen stammt Dr. Cornelia Oedekoven, die heute in St. Andrews/Schottland an der dortigen Universität wissenschaftlich tätig ist. Ihre berufliche Aufgabe als Meeresbiologin führt sie ständig auf die Meere der Welt.

Judith Ermert kommt aus Kirchen und lehrt als Professorin an der Hochschule in
Gent/Belgien. Das Cello ist ihr Instrument, von klein an und schon familiengeprägt mit der Musik verwachsen lehrt sie und ist auch in vielen Konzertsälen der Welt ein gern gesehener Gast.

Damit wird das Forum die begonnene Serie mit erfolgreichen Bürgern/innen aus dem AK-Kreis fortsetzen, die ihr Glück in der weiten Welt gefunden haben. Gemeinsam mit Dr. Günter Arbeiter werden die beiden Damen zu ihrem beruflichen und persönlichen Lebensweg befragt, natürlich kommen auch die Besucher/innen der Veranstaltung, mit Fragen und Beiträgen zu Wort.

Judith Ermert, Cellistin: Als Solistin und Kammermusikerin konzertiert Judith Ermert international. Die Cellistin begeistert, so die Süddeutsche Zeitung „mit eigener Sprache und eigenem Kopf. Da ist man schon beim ersten Ton gefesselt“. Die Bangkok Post beschreibt Ermert als außergewöhnliches musikalisches und technisches Talent“. Der WDR lobt ihren „absoluten Gestaltungswillen“ und die Fähigkeit, „ihre Ideen authentisch umzusetzen“, und auch Cellistenkollege und Grandseigneur Mischa Maisky kommentiert Judith Ermerts Interpretationen als „äußerst inspirierend!“



Meeresbiologin Cornelia Oedekoven stellt sich vor: "Mein Auslandsaufenthalt begann 1996 in San Franzisko mit der Diplomarbeit über Meeresvögel, danach begann ich für die National Oceanic and Atmospheric Administration zu arbeiten, um die Meeresvögel und Meeressäuger des Pazifiks zu erkunden. Hierzu gehören die Wirtschaftszonen vor der Westküste der USA, die Hawaiianische Inselkette, Alaska und der östlich-tropische Pazifik. Seit 2007 arbeite ich an der Universität von St. Andrew/Schottland, im Rahmen eines Stipendiums für meine Doktorarbeit, entwickelte ich Methoden zur Erfassung von Wildtierpopulationen. Auch heute geht es häufig auf See, zum Beispiel in die Gewässer der Antarktis oder ins Meer von Cortez (Mexiko), zum Schutz vom Aussterben bedrohter Tierarten".



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Jahreskonzert der Bergkapelle Birken Honigsessen mit Gästen

Das Jahreskonzert der Bergkapelle Birken Honigsessen im Wissener Kulturwerk am Samstag, 29. April, um ...

Absicht oder pure Dummheit? - Polizei sucht Zeugen

Zwischen Wissen-Schönstein und dem Abzweig nach Selbach auf der Landesstraße 278 sind Sanierungsmaßnahmen ...

Drohender Ärzteschwund: „Wir werden die Situation meistern“

Das medizinische Angebot bestimmt auch die Zukunft des Kreis Altenkirchen. Eine ausreichende Versorgung ...

Zum Osterstadionfest schien die Sonne

Pünktlich erschien am die Sonne, um der SG 06 ein buntes Osterstadionfest zu ermöglichen. Im Mittelpunkt ...

A-Jugend der SG 06 auf dem Weg zum Rheinland-Pokal

Mit einem 6 : 1 – Sieg gegen die JSG Ehrang kam die A-Jugend der SG 06 Betzdorf einen gewaltigen Schritt ...

Mit dem Projekt „Hospiz macht Schule“ in der Grundschule

Zum 10. Mal hatte sich das Team zusammengefunden, vorbereitet und intensiv geplant: Das Projekt „Hospiz ...

Werbung