Werbung

Nachricht vom 21.04.2017    

Wir brauchen den Kreisel am Südknoten in Kirchen

Der provisorische Kreisel am Südknoten soll in der nächsten Woche wieder abgebaut werden. Dabei wollen die Mehrheit der Bürger und die kommunale Politik einen dauerhaften Kreisverkehr haben. Doch die heimischen Politiker wollen sich der Entscheidung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) nicht beugen. Am Freitag, den 21. April versammelten sich Politiker kommunaler Parteien am Südknoten in Kirchen, um ein Zeichen zu setzen.

(linke Seite) v.l. Architekt Rainer Höhne, Birgit Ahnert (CDU) und (rechts) Thilo Kipping (CDU), (rechte Seite) v.l. Kirchener Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen (SPD), Kurt Möller (Fraktionssprecher der Grünen), Dr. Axel Bittersohl (FDP), Mudersbacher Bürgermeister Maik Köhler (CDU) und MdL Michael Wäschenbach (CDU) setzen sich für den Kreisverkehr in Kirchen ein. Foto: jkh

Kirchen. Der Kreisel am Südknoten in Kirchen ist ein Streitthema, das jedoch eigentlich keines mehr sein sollte, denn schließlich sind sich alle Parteien und Funktionsträger einig, dass ein Kreisverkehr es verdiene, zumindest getestet zu werden.

Seit über 15 Jahren gibt es die Idee einen Kreisverkehr aus dem Südknoten zu machen, der den Verkehr effizienter leiten würde als das Ampelsystem. Zu dieser Thematik wurden sogar eine Bachelorarbeit und eine Masterarbeit verfasst, die die Idee unterstützen. Doch der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz ging nie darauf ein. Nun wurde für die Zeit der Baumaßnahmen an der Brücke ein Übergangskreisverkehr errichtet, der jedoch vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) als Wendemöglichkeit bezeichnet wird.

Aufgrund der guten Erfahrung mit der provisorischen Wendemöglichkeit, wurden im letzten Jahr über 1600 Unterschriften gesammelt, diese zu einem langfristigen Kreisverkehr umzubauen. Doch auch die Maßnahme wurde vom LBM übergangen. Erst wenn der Hellerkreisel in Betzdorf fertig gestellt würde – was 2020 oder auch noch später der Fall sein könnte-, werde man sich über den Südknoten Gedanken machen können, so der LBM. Was der vier Kilometer entfernte, hypothetische Kreisel mit dem Südknoten zu tun hat, ist jedoch für viele Bürger und die heimischen Politiker unklar. Doch auch das Verkehrsministerium stützt sich auf diese Argumentation. In der nächsten Woche, obwohl die Baustelle noch nicht fertig gestellt ist, wird die provisorische Wendemöglichkeit vom LBM voraussichtlich wieder abgebaut. Nun scheint die Vision eines Kreisverkehres immer noch in weiter Ferne zu liegen.

Auch wenn der LBM sich weiterhin quer stellt und die Angelegenheit auch beim Verkehrsminister keine Unterstützung findet, so ist sich Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach sicher, dass ein Einlenken noch im Bereich des Möglichen liege, dies jedoch nur, wenn der politische Druck hochgehalten und der gemeinsame Wille stets verdeutlicht werde.



Daher organisierte Wäschenbach ein Treffen einiger kommunaler Politiker verschiedener Parteien am Freitag, den 21. April am Südknoten in Kirchen, um ein Zeichen zu setzen. Gemeinsam stellten sie ein Banner auf, das eine klare Botschaft in Richtung LBM und Landesregierung senden soll. Das Banner zeigt nicht den zukünftigen Kreisverkehr in Kirchen, sondern soll symbolisch verstanden werden, erklärte Thilo Kipping, wissenschaftlicher Mitarbeiter von MdL Michael Wäschenbach.

Die versammelten Politiker können das Verhalten des LBM nicht nachvollziehen. Der Kirchener Architekt Rainer Höhne hatte bereits berechnet, dass der Platz der Kreuzung ausreicht und keine Bordsteine versetzt werden müssten. Der Kreisverkehr würde dem in Wissen sehr ähneln und dort funktioniert der Verkehr schließlich ebenfalls. Die Stadt Kirchen hatte sogar angeboten die Kosten des Kreisverkehrs zu übernehmen, berichtete der Kirchener Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen. Doch auch dies wurde vom LBM verwehrt. Die Politiker sehen in diesem Verhalten lediglich eine Macht-Demonstration der Behörde. Schließlich seien sich die Bürger und die kommunalen Parteien alle einig, bemerkte der Mudersbacher Bürgermeister Maik Köhler. Es ist nicht im Sinne der Demokratie, wenn eine Behörde ein Eigenleben entwickelt, trotz gewählter Politiker, so Dr. Axel Bittersohl von der Kreis-FDP. Wenigstens würde man sich wünschen, dass die provisorische Wendemöglichkeit noch einige Zeit nach der Fertigstellung der Baustelle stehen bleibt, um aufzuzeigen, dass dies zur Verkehrsberuhigung beiträgt, sagte Kipping.

Nun starten die vier Parteien gemeinsam einen letzten Versuch beim LBM und bei der Landesregierung auf Verständnis zu treffen. Wäschenbach hat bereits eine Anfrage an den Landtag geschickt, die bisher noch unbeantwortet blieb. (jkh)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Kreis AK: 1 Million Euro von der KfW für Energiespar-Sanierungen

Die eigenen vier Wände nicht in Watte, aber in Wolle packen – in Dämmwolle: Exakt 333 Mal hat die staatliche ...

Fachseminar „Gewässerökologie für Naturschützer“ an der Nister

Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres wurde die Nister bei Stein-Wingert zum Studienobjekt für Mitarbeiter ...

Fußballverband Rheinland kommt zu den Vereinen

Im „Masterplan“ des DFB ist auch ein „Vereinsdialog“ vorgesehen. Hilfestellung bei Fragen zu Spielbetrieb, ...

Steuereinnahmen Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg: Weiteres Rekordjahr

Und es ist wieder passiert: Das Steueraufkommen erreicht im Jahresvergleich einen neuen Höhepunkt im ...

Bienenvolk bei Katzwinkel gestohlen

Wer klaut ein ganzes Bienenvolk und noch dazu die Winterabdeckung für die Bienenstöcke? Das fragt sich ...

Entdecken, erleben, genießen: 9. Stadtfest in Altenkirchen

Das 9. Stadtfest in Altenkirchen am 6. und 7. Mai in der Innenstadt bietet auch in diesem Jahr wieder ...

Werbung