Werbung

Nachricht vom 22.04.2017    

Fußballverband Rheinland kommt zu den Vereinen

Im „Masterplan“ des DFB ist auch ein „Vereinsdialog“ vorgesehen. Hilfestellung bei Fragen zu Spielbetrieb, Infrastruktur, Qualifizierung, Ehrenamt und anderes mehr. Oder einfach, „wo drückt der Schuh“, was „brennt auf den Nägeln“ in meinem Verein. Hier weiterzuhelfen ist die Intention des „Vereinsdialogs

Fachkundige Berater beim "Vereinsdialog" in Bitzen: Verbandspräsident Walter Desch (Mitte), FVR-Geschäftsführer Armin Bertsch (rechts), Koordinator DFB-Masterplan bei FVR, Sebastian Reifferscheid (links). Fotos: Willi Simon

Bitzen. Beworben hat sich der TuS Germania Bitzen aus dem Fußballkreis Westerwald/Sieg. Der Verein zählt rund 400 Mitglieder. Hauptabteilung ist der Fußball, dazu kommen auch Breitensportangebote.

Mit dem Präsidenten des Fußballverbandes Walter Desch, Geschäftsführer Armin Bertsch und dem zuständigen Koordinator beim FVR, Sebastian Reifferscheid kamen sachkundige Berater in Sachen „Vereinsdialog“ zum TuS Bitzen. Neben dem 1. Vorsitzenden Heinz-Walter Schenk, seinen Vorstandskollegen/innen und einem Mitarbeiterkreis war der Fußballkreis Westerwald/Sieg mit KSA Klaus-Robert Reuter, Staffelleiter Wolfgang Hörter, F+B-Berater Hans-Werner Rörig und Pressewart Willi Simon vertreten.

Nach den Begrüßungsformalitäten und einer Einführung zum „Masterplan“ des DFB durch Walter Desch kam das erste Thema zur Sprache. TuS Bitzen verfügt über einen vereinseigenen Hartplatz, der stark frequentiert ist. Dieser wurde zwar vor acht Jahren saniert, aber hält dem Angebot der Nachbarvereine nicht stand. Dort gibt es Rasen- und auch Kunstrasenplätze und locken damit Kinder und Jugendliche. Der Verein plant deshalb die Umwandlung des Platzes in einen Rasenplatz.

Der Verbandspräsident stellte Möglichkeiten der Finanzierung unter Einbezug von Förderungen des Landes-Sportbundes dar. Dazu seien mögliche Zuschüsse von Gemeinde und Kreis zu eruieren, Freunde und Gönner anzusprechen. Dem Sportkreisvorsitzenden solle dieser Plan ebenfalls vorgestellt werden. Das Projekt Rasenplatz ist dann von einer Zuteilung nach der Priorisierung des Kreises abhängig. Vorangehen sollte in jedem Fall eine Einzäunung des Sportgeländes, das mitten im Wald liegt und von Wild aufgesucht werden könnte. Deshalb sollte auch der Jagdpächter mit in die Planung einbezogen werden und auch „etwas locker machen“, wie Desch schmunzelnd ausführte. Der FVR bietet seine Hilfestellung bei der Gesamtmaßnahme an.

Spielbetrieb
TuS Bitzen verfügt über zwei Seniorenmannschaften. Die Jugendteams spielen in einer JSG. Hier war die Frage, inwieweit eine Spielmöglichkeit in einer JSG mit Nachbarvereinen bestünde, die nur „zwei Purzelbäume weiter“, aber in NRW liegen, also außerhalb des Verbandsgebietes des FVR. Der FVR wird diese Anfrage einer verbandsübergreifenden JSG an den Kreisjugendausschuss weiterleiten.



Hinsichtlich der Vielzahl von Spielverlegungen führte Staffelleiter Wolfgang Hörter aus, dass die Anzahl nach einer Ansprache an die Vereine anlässlich der Jahrestagung stark zurückgegangen sei. TuS Bitzen sucht, auch für die Zukunftssicherung, weitere ehrenamtliche Übungsleiter. Walter Desch stellte das Projekt „Junior Coach“ vor, wo Schüler ab 14 Jahren bereits eine Ausbildung direkt an der Schule starten können. Diese Möglichkeit wird auch im Fußballkreis Westerwald/Sieg geboten. Kompetenter Ansprechpartner wäre der Beauftragte für Schule und Fußball im WW/Sieg-Kreis, Jörg Müller. Im vergangenen Jahr wurde eine solche Ausbildung, die zunächst einmal einen Grundstein für weitere Qualifizierungen darstellt, bereits an der Realschule plus und Fachoberschule in Hachenburg durchgeführt.

Da der Verein TuS Bitzen am Randgebiet des Fußballkreises liegt, sind die Schiedsrichterkosten enorm hoch. Hier fragte Heinz-Walter Schenk an, ob diese nicht durch einen Schiedsrichterpool gerechter aufgeteilt könnten. Alle Vereine tragen einen gleich hohen Kostenanteil (das Modell wird bereits ab der Rheinlandliga aufwärts gehandhabt). Der Fußballkreis wird diese Überlegung prüfen und gegebenenfalls beim nächsten Fußball-Kreistag zur Beschlussfassung vorlegen.

Für die informativen Ausführungen bedankte sich der Vereinsvorsitzende Schenk bei den Gästen vom FVR. Diese hatten als „Dankeschön“ ihrerseits gleich acht Fußbälle im Gepäck, die erfreut entgegenkommen wurden. Die Bewirtung hatten charmante Damen des Gastgebers TuS Bitzen übernommen. Willi Simon



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


DRK-Kleidersammlung im Kreisgebiet am 29. April

Die Kleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes findet im Kreis Altenkirchen am 29. April statt. Ab 8. ...

Benefizkonzert der Daadetaler Knappenkapelle

Am Samstag, 29. April, ab 18 Uhr gibt es ein Benefizkonzert der Daadetaler Knappenkapelle in der evangelischen ...

Gute Nachrichten für Ausbildungsprojekt "Education"

Staatsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler brachte zu ihrer Stippvisite in Altenkirchen die Nachricht ...

Fachseminar „Gewässerökologie für Naturschützer“ an der Nister

Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres wurde die Nister bei Stein-Wingert zum Studienobjekt für Mitarbeiter ...

Kreis AK: 1 Million Euro von der KfW für Energiespar-Sanierungen

Die eigenen vier Wände nicht in Watte, aber in Wolle packen – in Dämmwolle: Exakt 333 Mal hat die staatliche ...

Wir brauchen den Kreisel am Südknoten in Kirchen

Der provisorische Kreisel am Südknoten soll in der nächsten Woche wieder abgebaut werden. Dabei wollen ...

Werbung