Werbung

Nachricht vom 23.04.2017    

Gute Nachrichten für Ausbildungsprojekt "Education"

Staatsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler brachte zu ihrer Stippvisite in Altenkirchen die Nachricht mit, das ein Projekt welches von den Jobcentern des Kreises und des Vereins "Neue Arbeit" durchgeführt wird, weiterhin gefördert wird. Das Projekt "Education" soll der Integration und Teilnahme am beruflichen und gesellschaftlichen Leben fördern.

Die weitere Förderung des Projektes "Education" brachte Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (4. von links) mit nach Altenkirchen. Von rechts: Stephanie Huber, Stefanie Schneider und Manfred Plag. Fotos: kkö

Altenkirchen. Am Freitag, 21. April, besuchte die rheinland-pfälzische Staatsministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die Neue Arbeit in Altenkirchen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten den Besprechungsraum für diesen Besuch hergerichtet und auch wieder Schmackhaftes gezaubert. Ebenfalls anwesend war Manfred Plag, Geschäftsführer der Jobcenter im Kreis Altenkirchen.

Als Erstes sprachen die Ministerin und Manfred Plag mit Teilnehmern des Projekts "Education" Deutschland. Hier sollen, parallel zu den Sprach- und Integrationskursen, die Grundlagen für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben für Flüchtlinge gelegt werden. Die fünfzehn Teilnehmer haben wechselweise Unterricht im Rahmen der Integrationskurse und dann bei der Neuen Arbeit.

Hier werde, wie Carsten Dahlke, einer der Ausbilder erläuterte, versucht Schwerpunkte, auch durch die Teilnahme an Praktika, der bereits vorhandenen Kenntnisse heraus zu finden. Man wolle damit versuchen auf diese Kenntnisse soweit wie möglich aufzubauen. Die Leiterin des Projekts, Stephanie Hubert, sagte dazu, dass es nur in einem guten Team möglich sei diese Angebote zu machen. Im Außenbereich zeigte Stefanie Schneider, Geschäftsführerin der Neuen Arbeit, mit Stolz was aus Treppenstufen, die in den ehemaligen Räumen in der Siegener Strasse verbaut waren, werden kann. Diese Arbeit hat ein syrischer Steinmetz mit anderen Teilnehmern der Maßnahmen geschaffen. Die Metaller haben dann den Rahmen erstellt.



Anschließend wurde im Besprechungsraum von der Ministerin mitgeteilt, dass die Fortführung von Maßnahmen gesichert ist. Das Projekt "Education" wird verlängert bis zum 31. Dezember und ab dem 1. Januar geht es nahtlos mit dem Projekt Betreuung von Bedarfsgemeinschaften weiter.

Manfred Plag erläuterte hierzu: „Es ist wichtig, daß wir die Bedarfsgemeinschaft als Ganzes betrachten. Dies gilt für alle sogenannten Langzeitbezieher von Leistungen, unabhängig von den Gründen des Bezugs. Soziale Kompetenz hat wenig mit der Herkunft zu tun.“

Stefanie Schneider betonte, dass die Maßnahmen wenn mehrere Träger beteiligt sind, schwieriger zu gestalten seien. Plag und auch Ministerin Bätzing-Lichtenthäler sicherten der Neuen Arbeit weitere Unterstützung zu um für die Betreuten die Leistungen weiter erbringen zu können. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Sonderausstellung "Rund um den Stegskopf" im Bergbaumuseum eröffnet

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte im Daadener Land präsentiert bis 20. August eine Sonderausstellung ...

Neue Veranstaltungstermine der Projekte-Gruppen "Ich bin dabei"

Die Ehrenamtsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain mit ...

Chance auf Verein des Monats April gestiegen

Der Judo- und Ju-Jutsu Verein Daaden ruft erneut zum Voting für den Verein auf. Er möchte "Verein des ...

Benefizkonzert der Daadetaler Knappenkapelle

Am Samstag, 29. April, ab 18 Uhr gibt es ein Benefizkonzert der Daadetaler Knappenkapelle in der evangelischen ...

DRK-Kleidersammlung im Kreisgebiet am 29. April

Die Kleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes findet im Kreis Altenkirchen am 29. April statt. Ab 8. ...

Fußballverband Rheinland kommt zu den Vereinen

Im „Masterplan“ des DFB ist auch ein „Vereinsdialog“ vorgesehen. Hilfestellung bei Fragen zu Spielbetrieb, ...

Werbung