Werbung

Region |


Nachricht vom 21.06.2007    

Grüne erinnern an Klimabündnis

In Anträgen an die Verbandsgemeinderäte in Betzdorf und Kirchen erinnern die Bündnisgrünen an den Beitritt der beiden Verbandsgemeinden zum Klimabündnis der europäischen Städte vor elf Jahren. Die Verwaltungen werden aufgefordert, über die Höhe des Ausstoßes an klimaschädlichen Gasen und über bisherige Maßnahmen zu berichten.

Betzdorf/Kirchen. 1996 wurden die Verbandsgemeinden Betzdorf und Kirchen auf Antrag der Bündnisgrünen Mitglied im Klimabündnis europäischer Städte. Sie verpflichteten sich damit, ein Maßnahmeprogramm zu entwickeln, wie der CO2-Ausstoß in ihren Gemeinden bis zum Jahre 2010 reduziert werden könnten.
Die VG-Verwaltungen werden in den Anträgen nun aufgefordert, einen Bericht zu geben über die Höhe des Ausstoßes an klimaschädlichen Gasen und über die Fortschritte und bisherigen Maßnahmen zum erreichen der im damaligen Beschluss festgelegten Ziele. Außerdem sollen die Verwaltungen einen Maßnahmekatalog zur weiteren Reduzierung des CO2-Ausstoßes in ihrer jeweiligen Verbandsgemeinde erstellen. Dieser Maßnahmekatalog soll auch Bemühungen zur Energie- und Kosteneinsparung in verbandsgemeindlichen Liegenschaften, zur Umrüstung des Fuhrparks auf verbrauchsärmere Fahrzeuge und zur Bereitstellung von Dachflächen zur Errichtung von solaren Wärme- und Stromgewinnungsmaßnahmen an Dritte enthalten. Ebenso soll bei der Entwicklung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen jeweils die emmissionsärmste Energiequelle bevorzugt beziehungsweise festgeschrieben werden, fordern die Bündnisgrünen.
Zur Begündung ihrer Anträge verweisen die Bündnisgrünen auf die aktuellen Berichte des Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC). Diese zeigten, dass sich der vom Menschen verursachte Klimawechsel nicht mehr leugnen lässt. Deshalb werde die Bedrohung, die von ihm ausgeht, und die Begrenzung seiner Folgen zunehmend auch zu einem zentralen Thema in der Kommunalpolitik. Auch die kommunalen Gebietskörperschaften hätten, so die Antragsteller, durchaus Handlungsspielräume zugunsten des Klimaschutzes. Dabei seien solche ökologisch sinnvollen Maßnahmen auch ökonomisch lohnenswert. Sie könnten zu Einsparungen im Haushalt der Verbandsgemeinden führen. Vor allem bei der Gebäudesanierung und beim Strom- und Wärmemanagement ließen sich relevante Summen einsparen.
Die Bündnisgrünen fordern die Verwaltungen auf, Maßnahmen zum Klimaschutz zu beschließen und die Beschlüsse und deren Umsetzung den Verbandsgemeinderäten zur Kenntnis zu geben. Auch die Einrichtung eines Klimabeirates in den Verbandsgemeinden halten die Antragsteller für sinnvoll.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Bombenentschärfung auf Schiff in Koblenz - Präzisionsarbeit gefordert

In Koblenz steht eine heikle Bombenentschärfung an, die unter außergewöhnlichen Bedingungen durchgeführt ...

Polizeikontrollen am Bahnhof Altenkirchen zeigen Wirkung

Am 3. April fanden umfangreiche Polizeikontrollen am Bahnhof Altenkirchen statt. Die Beamten der Bereitschaftspolizei ...

Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Weitere Artikel


BGV plant ein Gedenkbuch

In ehrender Weise will der Betzdorfer Geschichte e. V. (BGV)an die dunkelsten Stunden deutscher Geschichte ...

CDU: Forderungen an das Land erneuert

In Punkto Entwicklungspotentzial könne sich der Kreis Altenkirchen sehen lassen, hieß es beim CDU-Kreisvorstand ...

IGS Hamm: Herausforderung bestanden

Die IGS Hamm hat die große Herausforderung bestanden - die Schule schlug sich beim internationalen Englischwettbewerb ...

AWO Anlaufstelle für SeniorTRAINER

Der Kreisverband der AWO wurde auch in diesem Jahr als eine von landesweit vier Anlaufstellen durch das ...

In Schönstein ist Schützenfest

Von Freitag bis Montag ist in Schönstein das traditionelle Schützenfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft ...

Motto: "Auf nach Baumholder"

"Auf nach Baumholder" - so lautet das Motto des diesjährigen Rheinland-Pfalz-Tages. Der Kreis Altenkirchen ...

Werbung