Werbung

Region |


Nachricht vom 27.05.2009    

Westerwald Bank setzt weiter auf die Region

Eine Rekordbilanzsumme von 1,928 Milliarden Euro, weiter steigende Mitgliederzahlen und das uneingeschränkte Bekenntnis zur Region zeichnen die Westerwald Bank aus. Gleichwohl rüstet man sich auch für die Folgen der Wirtschaftskrise. Die Vertreterversammlung der Bank tagte in Westerburg.

Westerburg. Nach wie vor ist die Westerwald Bank eG die zweitgrößte Volks- und Raiffeisenbank in Rheinland-Pfalz. Mit einer Bilanzsumme von 1,928 Milliarden Euro in 2008 übertrifft sie das Vorjahresergebnis um 6,9 Prozent. Als wesentliche Ursache wertete Bankvorstand Wilhelm Höser vor der Vertreterversammlung in der Westerburger Stadthalle das deutliche Wachstum der Kundeneinlagen um 6,4 Prozent auf 1,543 Mrd. Euro. Den rund 400 Vertretern und Gästen präsentierte er am Dienstagabend zudem eine Steigerung des Ergebnisses vor Steuern um 7 Prozent auf 8,917 Millionen Euro.

Die übrigen Kennzahlen, die Höser auch im Namen seiner Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Paul-Josef Schmitt vorlegte, können sich ebenso sehen lassen: So stieg die Zahl der Kreditzusagen um 10 Prozent auf 5.027 mit einem Volumen von rund 266 Millionen Euro, die Forderungen an Kunden betragen insgesamt 1,245 Mrd. Euro. Mit über 11.000 gewerblichen Kunden sowie 140.000 Privatkunden verfügt die Bank über einen sehr hohen Marktanteil. Positiv entwickelte sich das Kundenvolumen im genossenschaftlichen Finanzverbund und konnte nochmals um 2,1 Prozent auf über 3,815 Mrd. Euro ausgedehnt werden. Im Wertpapiergeschäft stieg der Umsatz von 319 Mio. Euro auf 359 Mio., das Depotvolumen summiert sich auf 405 Mio. Euro. Die Immobiliengesellschaft der Bank verzeichnete 140 vermittelte Objekte und erreichte Vorjahresniveau.

Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise würden sich laut Höser im laufenden Jahr auch im Westerwald bemerkbar machen. Gleichwohl sehe er die mittelständischen Unternehmen der Region weniger stark betroffen als andere und die Bank gut gerüstet. „Die konsequente Ausrichtung der Westerwald Bank auf die Region, auf unsere Mitglieder und Kunden im Westerwald, hat uns wesentlich vor den Auswirkungen der Finanzmarktkrise geschützt“, bekräftigte er. Dabei stellte er in Aussicht, dass die Zahl der Mitglieder, die um 0,7 Prozent auf 69.315 angestiegen ist, in diesem Jahr die 70.000 überschreiten soll.

Vom erwirtschafteten Überschuss von 4,965 Mio. Euro nach Steuern und Abschreibungen sollen rund 1.358 Mio. Euro an Bardividenden ausgeschüttet werden, 3,6 Millionen Euro sind für die Rücklage vorgesehen - ein Vorschlag, der ebenso wie die Anträge auf Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat die Zustimmung der Vertreter fand, die sich auch dem Dank des Vorstands an die 540 Mitarbeiter, darunter 29 Auszubildende, anschlossen. Deren Aus- und Weiterbildung war der Bank im Jahr 2008 rund 660.000 Euro wert. Die Wirtschaftsleistung der Bank für die Region – Steuern, Investitionen, Dividenden, Löhne und Gehälter – bezifferte er auf über 22,5 Mio. Euro. Mit der Eröffnung der neuen Betzdorfer Geschäftsstelle und dem Umbau der Kundenhalle in Rennerod wurden seit 2003 über 12,1 Mio. Euro in das Geschäftsstellennetz investiert, für Höser „ein klares Bekenntnis zur Region.“ Insgesamt verfügt die Bank derzeit über 34 personenbesetzte und 20 Selbstbedienungs-Stellen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für das laufende Geschäftsjahr sieht er die Geld- und Kreditversorgung angesichts der Wirtschaftskrise als erste Pflicht. 2009 werde kein einfaches Jahr, jedoch habe man vorgesorgt, „dass auch ein Anziehen im Bereich der Insolvenzraten in unserer Region durch unsere Bank gut verkraftbar bleibt. Die konservative Steuerung unseres Institutes, die regionale Ausrichtung sowie ein hoch motiviertes Mitarbeiterteam sichern den Erfolg unserer Bank“, so Hösers zuversichtliche Prognose. „Trotz eines desaströsen Marktumfeldes hat unsere Westerwald Bank sich außergewöhnlich gut in diesem Umfeld behauptet“, resümierte Aufsichtsratsvorsitzender Karl-Heinz Schmitz. Bei der Besetzung des Aufsichtsrates gab es keine Überraschungen. Mit der Wiederwahl von Jörg Federrath (Betzdorf), Karl-Heinz Schmitz (Wissen), Professor Dr. Arno Steudter (Ransbach-Baumbach) und Hans-Rüdiger Schneider (Raubach) setzten die Vertreter auf Kontinuität und bestätigten die Arbeit der Mitglieder des Kontrollgremiums.
xxx
Keine Überraschungen gab es bei der Wahl zum Aufsichtsrat der Westerwald Bank: Die Bankvorstände Wilhelm Höser und Markus Kurtseifer, die wieder gewählten Aufsichtsratsmitglieder Hans-Rüdiger Schneider, Prof. Dr. Arno Steudter, Jörg Federrath und Karl-Heinz Schmitz sowie Bankvorstand Paul-Josef Schmitt (von links).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Digitaler Sozialatlas für AK-Land geplant

Für den Kreis Altenkirchen ist ein digitaler Sozialatlas in Planung. In Kooperation mit der Universität ...

"Über Stadtgrenzen hinaus denken"

Für interkommunale Zusammenarbeit haben sich jetzt Betzdorfs Bürgermeister Bernd Brato und der Kirchener ...

52 zu Betreuungshelfern ausgebildet

Zu Betreuungshelfern wurden jetzt 52 Rotkreuzler aus den DRK-Bereitschaften im Kreis bei einem Lehrgang ...

Spargelschälen für die KiTas

Am Donnerstag, 28. Mai, und Freitag, 29. Mai, jeweils ab 14 Uhr, beginnt erneut das traditionelle Spargelschälen ...

Möbel und Mehr für neue Lebensräume

Am vergangenen Wochenende eröffneten Karola und Jörg Schneider die neue Gartenausstellung und das exklusive ...

Keine Alternativen zu regenerativen Energien

Umweltdialog mit Ministerin Margit Conrad in Betzdorf: "Es gibt keine Alternativen zu regenerativen ...

Werbung