Werbung

Nachricht vom 24.04.2017    

„Tag gegen Lärm“: Laute und leise Töne sichtbar machen

Lärm im Kindergarten kann an den Nerven zerren: Wichtig für alle Beteiligten ist ein ausgewogener Wechsel zwischen laut und leise sowie Rückzugszonen für Groß und Klein, falls der Krach mal zu arg an den Nerven zehrt. Darauf weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz anlässlich des Tages gegen Lärm am 26. April hin.

Die "Lärmampel" soll leise und laute Töne in Kitas sichtbar machen.

Region. Man sieht sie nicht, doch hört sie schon – Kinder schreien und lachen laut, rücken Stühle und schieben ihr Spielzeugauto laut brummend durch den Gruppenraum. Beim Spielen und Toben in der Kita sind Kinder oftmals nicht zu überhören. Das ist völlig in Ordnung. Doch ständiger Lärm bedeutet für Kinder und Beschäftigte eine erhebliche Belastung.

„Kitas können bei uns kostenfrei Lärmampeln ausleihen. Diese machen Lärm sichtbar und sensibilisieren Kinder für störende Geräusche“, informiert Annette Tornau von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. „Die Kitagruppen finden im Spiel heraus, wie laut es in ihrer Einrichtung ist“, berichtet die Präventionsfachfrau. Je nach Geräuschpegel leuchtet auf der Ampel das „stille“ Grün oder das „laute“ Rot auf.

Durch das Aufstellen der Ampel wird das Thema Lärm in der Kita aktuell – die Kinder können eigene Erfahrungen einbringen und berichten, welche Töne sie als unangenehm, und welche als angenehm empfinden. Der Einsatz einer Lärmampel kann pädagogische Maßnahmen unterstützen oder durch das Einrichten von „lauten“ und „leisen“ Bereichen eine verbesserte Atmosphäre für Jung und Alt schaffen. Gemeinsam können in den Kitagruppen Regeln aufstellen werden, um auf stressenden Lärm aufmerksam zu machen. Das kann durch Zeichen wie „Ohren zuhalten“ oder „Zeigefinger an die Lippen“ erfolgen bzw. durch die Farbanzeige und das akustische Signal der Lärmampel.



Ständige Beschallung quält das empfindliche Gehör vieler Kinder und Erziehungskräfte. Damit nicht genug – lärmgestresste Kinder bleiben in ihrer Sprachentwicklung und Konzentrationsfähigkeit häufig hinter denen zurück, die ihre Ruhephasen haben dürfen. Ruhe-Inseln im Kindergarten und zu Hause bieten den Kindern die Möglichkeit zum Entspannen und sollten ein Muss sein.

Bei der Planung und Sanierung von Kitas und Schulen lassen sich durch geeignete raumakustische Maßnahmen, wie dem Einbringen schallabsorbierender Flächen, Geräuschpegel spürbar mindern. Doch eine gute Organisation und die pädagogische Arbeit der Erziehungskräfte spielen in puncto Lärm ebenfalls eine wichtige Rolle.

Weitere Infos: www.tag-gegen-laerm.de oder www.ukrlp.de, Webcode: b904.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Vesakh-Fest: Tag der Offenen Tür im buddhistischen Kloster

Am Vollmond im Mai findet das traditionelle Vesakh-Fest weltweit in buddhistischen Einrichtungen statt. ...

Regelungen für die Klassenzusammensetzungen schaffen

Ein Integrations- und Islam-Beraterkreis um die CDU-Politikerin Julia Klöckner unterstützt den Vorschlag ...

Szenische Lesung: Auf den Spuren von Erika und Klaus Mann

Erika und Klaus, die berühmten Thomas-Mann-Kinder, waren beide Schriftsteller, beide Bohémiens, beide ...

Fahrdienst der VG Kirchen spendet 1000 Euro an Kinderabteilung

Über ein besonderes Ostergeschenk dürfen sich die Kinder am DRK Krankenhaus Kirchen freuen: 1000 Euro ...

Jobcenter schafft Papier-Akten ab - Jetzt gibt es "e-Akten"

Die Jobcenter in Altenkirchen, Betzdorf und Wissen stellen in einem groß angelegten und lange vorbereiteten ...

Pflege durch Angehörige dominiert im AK-Land

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen im Kreis Altenkirchen ist angestiegen. Die meisten Pflegebedürftigen ...

Werbung