Werbung

Nachricht vom 25.04.2017    

Osterchoräle schallten über die Stadt Wissen

In diesem Jahr kann der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde auf sein 70jähriges Bestehen zurückblicken. In dem Geburtstagsjahr gab es nun den musikalischen Ostergruß nicht wie sonst vom Kucksberg, sondern von der Dachterasse des Walzwerkes Wissen

Die musikalische Osterbotschaft bot der Posauenchor in diesem Jahr von Dachterrasse des Walzwerkes in Wissen. Fotos: pr

Wissen. Was damals im Sommer 1947 mit zunächst nur einem Jungen begann, setzte sich kurz danach mit vier weiteren jungen Bläsern im Alter zwischen 14 und 16 Jahren fort. Bald entwickelte sich unter der Leitung von Gustav Müller eine bis heute andauernde Chorarbeit, in der sich zur Zeit 26 Bläserinnen und Bläser einschließlich zwei Jungbläsern engagieren unter dem Leitspruch „Gott loben, das ist unser Amt.“

In der der Festschrift zum 50jährigen Jubiläum 1997 ist unter der Überschrift „Wirken in der Öffentlichkeit“ folgendes nachzulesen: "Der Chor hat von Anfang an durch sein Choralblasen am Heiligabend an verschiedenen Plätzen in Wissen und von der Höhe des Kucksberges am Oster- und Himmelfahrtsmorgen auf Christi Geburt, seine Auferstehung und die Himmelfahrt hingewiesen.“ Zwischenzeitlich hat sich einiges verändert, doch der Einsatz am Ostermorgen auf dem Kucksberg ist geblieben.

Nun ist es dem Posaunenchor erstmals gelungen, das Osterfest an anderer Stelle einzuläuten. Von der Dachterasse im ehemaligen Laborgebäude des Wissener Walzwerks brachten die Posaunen, Trompeten und Hörner die Auferstehung Christi Wissens Bevölkerung zu Gehör. Traditionsgemäß eröffnete man das Osterblasen mit "Christ ist erstanden". "Erschienen ist der herrlich Tag", "Ostern, Ostern, Frühlingswehen" oder auch ein neuerer Choral "Der schöne Ostertag" gehören zum Osterprogramm. Es waren diesmal zu Ostern 20 Bläserinnen und Bläser im Einsatz.



Im Ostergottesdienst in der evangelischen Kirche gab es als Eingangsstück die "Nordic Fanfare und Hymn" von Jacob de Haan. Die Gemeinde begleitete man gemeinsam mit der Orgel bei zwei neueren Osterliedern: "Wort, das lebt und spricht" und "Christ, der Herr, ist heut erstanden". Als Ausgangsstück hatte man "Für den König" von Albert Frey gewählt.

Besonders die Eingangsfanfare erstrahlte durch ein neu restauriertes Instrument. Der Tiefbass des Chores ist seit Anfang diesen Jahres wieder im Einsatz. Alle sind dankbar, dass Philipp Eitelberg von seiner Trompete im letzten Jahr in den Bass übergewechselt ist und sich mittlerweile dem tiefsten Instrument, welches dem Chor zur Verfügung steht, widmet.
Ein Dank gilt in diesem Jahr der Firma Brucherseifer, die es ermöglichten "über den Dächern von Wissen" (der Dachterrasse in der Walzwerkstrasse) den Ostergruß erschallen zu lassen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Christian Noll wird sensationeller Dritter in Ahrweiler

Auf einen sensationellen 3. Platz fuhr Christian Noll vom RSC Betzdorf beim Rennen in Ahrweiler. Das ...

Radrennteam Schäfer Shop sehr erfolgreich

Beim Frauenrennen in Ahrweiler wurde Francis Cerny Vom RSC Betzdorf Bezirksmeisterin. In Bruchsal bei ...

VfL Handballerinnen: Rheinlandliga wir kommen

Die Damenmannschaft des VfL Hamm hat nach der Meisterschaft in der Bezirksliga ihre Ziele neu definiert. ...

Landfrauen im Bezirk Gebhardshain feiern 40. Geburtstag

Seit 40 Jahren gibt es den Landfrauenverein im Bezirk Gebhardshain. Anlass für eine Geburtstagsparty ...

Prag, die goldene Stadt, live erlebt

Die Jugendpflegen der VG Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen hatten in den Osterferien eine ganz besondere ...

BGV-Ausstellung „Betzdorfer Brücken“ zog viele Besucher an

Der erste Termin der aktuellen BGV-Ausstellung lockte wieder viele interessierte Heimatfreunde in das ...

Werbung