Werbung

Nachricht vom 28.04.2017    

Aufrüttelndes 1. Maigespräch in Daaden mit Rudolf Düber

Ein Zitat von Berthold Brecht, geschrieben 1928 (Dreigroschenoper) nahm der Gastredener beim 1. Mai-Gespräch in Daaden als Leitfaden auf. "Die im Dunkeln sieht man nicht" - so hatte der frühere Caritas-Geschäftsführer Rudolf Düber seinen Vortrag überschrieben. Düber räumte mit den offiziellen Arbeitslosenstatistiken auf und warnte vor der Zweiteilung der Gesellschaft. Sein Appell: Mehr solidarisches Handeln, Ziel allen Wirtschaftens müsse der Mensch sein.

Rudolf Düber appellierte zu mehr Solidarität im wirtschaftlichen Handeln beim 1. Mai-Gespräch in Daaden. Fotos: anna

Daaden. An der Wilhelm-Fischbach-Hütte begrüßte VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider wieder Betriebsräte aus Firmen der Verbandsgemeinde zum traditionellen „1. Mai Gespräch“. In Daaden halte man als einzige Kommune noch an dieser Tradition fest, bemerkte der Rathauschef und stellte auch gleich die Frage in den Raum, ob der erste Mai überhaupt noch ein Kampftag für die Arbeit als solches sei, oder ob es nicht vielmehr ein Feiertag geworden sei. Zugleich erinnerte er auch an die zentrale Kundgebung am Tag der Arbeit selbst, die wieder im Walzwerk in Wissen am kommenden Montag stattfinden wird.

Das ebenfalls traditionelle Referat des Tages hielt diesmal Rudolf Düber, der lange Jahre Geschäftsführer der Caritas Betzdorf war. Dessen Referat stand unter dem Brecht-Zitat: „Die im Dunkeln sieht man nicht…“ Mit denen im Dunkeln sprach Düber ganz konkret die Menschen an, die schon in den offiziellen Arbeitsmarktstatistiken der Bundesagentur für Arbeit nicht erwähnt werden und zeigte dies am Beispiel vom 31. März dieses Jahres auf.

„Für März wurden rund 2,66 Millionen Arbeitslose gemeldet. Genau das ist publiziert worden. Das gesamte Ausmaß der Menschen ohne Arbeit bildet die offizielle Zahl jedoch nicht ab. Denn 1 Million-De-facto-Arbeitslose sind nicht in der Arbeitslosen-, sondern in der separaten Unterbeschäftigungsstatistik enthalten.“ Dazu zählen alle Menschen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, alle über 58Jährigen ohne Jobangebot in den letzten 12 Monaten und alle kurzfristig Arbeitsunfähigen. Mehr als 7 Millionen Menschen gar beziehen derzeit Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen. Im umgekehrten Falle gelten laut Statistischem Bundesamt als erwerbstätig sogar alle diejenigen, die mehr als eine Wochenstunde entlohnt arbeiten.

„Der Abbau der Arbeitslosigkeit und der Langzeitarbeitslosigkeit ist seit 2011 nahezu zum Erliegen gekommen. In der Gruppe der Langzeitarbeitslosen steigt die Dauer der Arbeitslosigkeit tendenziell an. Die Vermeidung und der Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit gehören zu den drängendsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik“, so Düber. Dies sei ein hausgemachtes Problem der schwarz-gelben Bundesregierung von 2011, die damals beschlossen habe, bis 2014 Förderungen in Höhe von 20 Milliarden einzusparen.



Arbeit bedeute nicht nur die Sicherung der materiellen Existenz, sie sei Ausdruck der Würde des Menschen, identitäts- und sinnstiftend und ein Schlüssel zu sozialer Gerechtigkeit, so sähen dies das Bistum Trier und die evangelische Kirche im Rheinland. In der Schweizer Verfassung heißt es unter anderem: „Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl der Schwachen“. Düber zitierte den Psychologen Prof. Dr. Peter Kruse: „Unsere Gesellschaft driftet auseinander“. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts der Wirtschaft (DIW) hat dazu ein Buch geschrieben mit dem Titel „Verteilungskampf“. Darin hält er fest, dass die deutschen Reallöhne heute kleiner sind als 1990. Die Wirtschaftsleistung pro Kopf ist jedoch im Durchschnitt um 25 Prozent gestiegen. Die Zuwächse gingen an die Vermögenden. Die schwache Lohn- und Einkommensentwicklung bei den bereits Einkommensschwachen hat entscheidend zum starken Anstieg der Armutsquote in Deutschland beigetragen.

Auch das Thema „Arbeit 4.0“ sprach Düber an. So sei erwiesen, dass viele Arbeitnehmer diesbezüglich Angst haben, durch immer mehr Digitalisierung ihre Arbeit zu verlieren. Düber zitierte Prof. Dr. Stefan Sell, der diesbezüglich nur einen erneuten gewaltigen Strukturwandel für die Arbeitsmärkte sieht. Bestehende Unternehmen würden verschwinden, neue Unternehmen entstünden. Es bedürfe einer mittel- bis langfristigen Strategie, die Menschen auf diesem Weg in die neue Welt mitzunehmen.

Abschließend griff Düber das diesjährige Motto des DGB zum ersten Mai auf. „Wir sind viele. Wir sind eins.“ Das sei eine Haltung des solidarischen Miteinanders. Ziel allen Wirtschaftens müsse der Mensch sein, so sein Appell. Eine solche Haltung könne am ehesten dafür sorgen, dass tragfähige Antworten für die Zukunft gefunden werden. Dass die „im Dunkeln“ gesehen werden und denen „im Licht“ auf die Finger geschaut werde. Eine solche Haltung und Vision könne am ehesten dafür sorgen, strukturelle Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten zu bekämpfen. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Rhönradturnerinnen in Eupen erfolgreich

Mit acht Turnerinnen fuhr die DJK Wissen-Selbach ins belgische Eupen, um dort am internationalen Turnier ...

Die erste Siegtaler Spasssnacht sorgte für erstklassige Unterhaltung

Die erste Siegtaler Spasssnacht (mit drei „s“, wegen der drei auftretenden Künstler) sorgte am Donnerstagabend, ...

Aktion auf Betzdorfer Wochenmarkt zum „Welttag des Buches“

Der Welttag des Buches ist seit 1995 am 23. April. Die Unesco schuf diesen Tag, um weltweit daran zu ...

Radfahrer bei Verkehrsunfall in Herdorf schwer verletzt

Wie die Polizei Betzdorf mitteilte, wurde ein 17-jähriger Radfahrer beim Überqueren einer Straße in Herdorf ...

Begeisterte Zuhörer bei Eröffnung Westerwälder Literaturtage

Bis auf den letzten Platz ausverkauft, so starteten die 16. Westerwälder Literaturtage mit ihrer ersten ...

Wissener Tourist-Information erstrahlt in neuem Glanz

Anfang 2017 wurden die Renovierungsmaßnahmen in der Wissener Tourist-Information im Regio-Bahnhof abgeschlossen. ...

Werbung