Werbung

Nachricht vom 01.05.2017    

Anti-Agressions-Training mit Experten an der Schule

Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen trainierten den angemessenen Umgang mit Konflikten. Gewalt hat viele Gesichter, nicht nur Tritte oder Schläge, die körperliche Schmerzen oder gar Verletzungen verursachen. Auch die psychische Gewalt kam im Anti-Aggressions-Training vor.

Von links: Ralph Kohlhaas (Die Brücke e.V.), Jona Fahrenhorst (Klasse 7c) und Yakup Culha (Judo-Vereinigung Siegerland, Trainer in der Kickboxabteilung). Foto: Schule

Wissen. Im Rahmen des schon seit mehreren Jahren etablierten Anti-Aggressions-Trainings, organisiert von der Schulsozialarbeiterin Isabell Pfeifer, besuchten Mitarbeiter der Jugendreinrichtung-Einrichtung „Die Brücke e.V.“ vor den Osterferien die Marion-Dönhoff-Realschule plus in Wissen.

Die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 7 kamen für insgesamt sechs Schulstunden zusammen und erörterten in ihrem Klassenverband gemeinsam mit dem hauptverantwortlichen Referenten Ralph Kohlhaas Themen, über die sonst oft selten oder nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem eigenen Gewaltpotenzial, Gewalterfahrungen und mit den Folgen von Gewalt allgemein auseinander. Mit Hilfe eines Filmes wurden die praktischen Folgen gewalttätigen Handelns eindrucksvoll herausgearbeitet und durch praktische Übungen die Wirkung von Gewalt intensiv und nachhaltig verdeutlicht. Die Jugendlichen stellten sich beispielsweise mutig dem Kickboxer, der ihnen im sicheren Rahmen zeigte, was für Kräfte etwa bei einem Tritt wirken.

Auch wurden die häufig nicht so offensichtlich als Gewalt angesehenen Themen, wie die seelische Gewalt besprochen. Mit den Schülern wurde diesbezüglich eine intensive Auseinandersetzung hinsichtlich des Gewaltverständnisses und einer Gewaltdefinition geführt. Ein besonderer Augenmerk galt dabei psychischen Verletzungen, Ausgrenzungsprozessen und dem schülernahen Themenfeld Mobbing. Diese Thematiken wurden unter anderem mit gruppendynamischen Übungen herausgearbeitet. Kommunikative Problemlösungen wurden geschult, indem die Schüler sich mit verschiedenen Kommunikationselementen, insbesondere auch den nonverbalen Aspekten, auseinander setzten. Die Wirkung der Gruppe auf den Einzelnen, die Notwendigkeit persönlicher Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln, sowie die Möglichkeiten von verantwortungsbewusster Einflussnahme auf das eigene Umfeld wurden in Rollenspielen praktisch erarbeitet und eindringlich verdeutlicht. So lernten die Jugendlichen zum Beispiel wie man Situationen angemessen deeskaliert und nicht noch weiter anheizt.
Die Schüler und Schülerinnen waren während des gesamten Projektes mit vollem Engagement dabei und zeigten großes Interesse an den angesprochenen Themen. Für die Schulgemeinschaft bedeutet dies einen weiteren positiven Einfluss auf das Schulklima.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Jobcenter des Kreises erhält Fördermittel vom Bund

Durch das zum Jahresbeginn begonnene und bis zum Ende nächsten Jahres andauernde Bundesprogramm ‚Soziale ...

Haus Felsenkeller Veranstaltungen im Mai

Das Haus Felsenkeller gibt einen Überblick zu den Veranstaltungen im Mai, die in Kooperation mit der ...

Kurse der SG Westerwald im Mai

Laufen für Anfänger ab 12. Mai, Nordic Walking und Entspannung ab 23. Mai bietet die Sportgemeinschaft ...

Rettungswagen mit neuer Signalanlage ausgestattet

Nach über einem halben Jahr Umbau- und Aufwertungsarbeiten und unzähligen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden ...

Maibaum am Kulturwerk Wissen kündigt vom "Mai-Spektakel"

Als Vorbote der großen Lebenshilfe-Veranstaltung „Mai-Spektakel“ im Kulturwerk stellten Menschen mit ...

Dalex-Wehr an der Nister wird abgerissen

Aktuell beginnt die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Wasserbehörde mit dem Rückbau ...

Werbung