Werbung

Nachricht vom 05.05.2017    

Volkshochschulen im Kreis legen auch 2016 Rekordzahlen vor

„Gemeinsam auf gutem Kurs“, so lautet das einhellige Fazit der drei Volkshochschulen im Landkreis Altenkirchen bei der Vorstellung der aktuellen Jahresstatistik für das vergangene Jahr. Dass dieses Motto seine Richtigkeit hat, belegen nicht nur 780 Kurse mit mehr als 8.100 Kunden und 17.000 Unterrichtsstunden der Volkshochschulen im Landkreis, sondern auch die mit vielen Angeboten gefüllten aktuellen Programmhefte, die einen umfassenden Überblick über alle Kurse, Vorträge und Fahrten geben.

Gemeinsam auf gutem Kurs: Bernd Kohnen, Christine Lück und Martin Becker (v.l.n.r.) präsentieren die aktuellen Zahlen der drei Volkshochschulen. Foto: VHS Altenkirchen

Altenkirchen. Volkshochschulen gibt es überall im Kreis: von Mudersbach, Kirchen, Betzdorf, Herdorf und Daaden über Hamm, Wissen bis nach Altenkirchen und Flammersfeld. Die dort angebotenen Kurse und Vorträge reichen von den Bereichen Politik, Gesellschaft, Natur und Umwelt, über Kultur und Kreatives Gestalten, Gesundheit, Sprachen bis hin zu EDV, Arbeit und Beruf.

„Das bestimmende Thema und eine große Herausforderung ist und war die sprachliche Integration der Migranten“, betonten Martin Becker von der VHS Betzdorf, Christine Lück von der VHS Herdorf und Bernd Kohnen von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen.

Fast 100 Sprachkurse im vergangenen Jahr dokumentieren dies eindrucksvoll. So nehmen die Deutschsprachkurse seit 2015 einen immer breiteren Raum im Gesamtangebot der drei Volkshochschulen ein. Wenn vor einigen Jahren noch festzustellen war, dass die Belegung dieser Kurse eher rückläufig ist, zeigt die derzeitige Entwicklung das genaue Gegenteil.

„Die Stärken der Volkshochschulen im Landkreis Altenkirchen sind wohnortnahe, breit gefächerte und qualitativ hochwertige Angebote zu erschwinglichen Kursgebühren“, unterstrichen die drei VHS-Vertreter.

Die Zusammenarbeit der drei Weiterbildungseinrichtungen innerhalb des Landkreises wird auch in Zukunft fortgesetzt werden. Neben gemeinsamen Aktionen wie „Fit für die Einbürgerung“, dem gemeinsamen Angebot von Sprachkursen für Geflüchtete oder die Ausstellung von Prämiengutscheinen für berufliche Fort- und Weiterbildung werden weiterhin gemeinsame kreisweite Kooperationen ins Auge gefasst.



Ziel ist es, das vorhandene Angebot inhaltlich auszubauen und zu erweitern.
„Das geht nicht ohne kompetente und engagierte Kursleitungen. Viele Menschen sind Spezialisten in einem bestimmten Lebensbereich. Wir suchen immer wieder Dozenten, die Interesse haben, ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnisse aus Hobby und Beruf im kommenden Semester weiterzugeben. Um eine freiberufliche Kursleitung auf Honorarbasis bei der Volkshochschule zu übernehmen, benötigt man nicht in jedem Fall ein entsprechendes Examen oder Studium und beim Einstieg in den Unterricht von Erwachsenen stehen wir mit Rat und Tat zur Seite“, betonen die Volkshochschulleitungen.

Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen wurde übrigens am 14. Mai 1952 gegründet, also bereits vor 65 Jahren. Seither haben sich sicherlich Inhalte und Kursformate geändert, doch das schon damals formulierte Ziel „Bildung für alle“ hat auch heute noch Gültigkeit.






Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Mutmaßlicher Tankstellenräuber von Wissen ist in Haft

In den frühen Morgenstunden am Freitag, 5. Mai, wurden in Netphen zwei junge Männer festgenommen, einer ...

Schützenfest des SV Elkhausen-Katzwinkel ohne Festzug und Zelt

In diesem Jahr wird es kein Festzelt und auch keinen Festzug auf dem Schützenfest des Schützenvereins ...

Ende der Baumaßnahmen am Kopernikus-Gymnasium in Sicht

Nachdem vor zwei Jahren der Anbau am Kopernikus-Gymnasium Wissen bezogen werden konnte, wurde mit den ...

Sprachpartner: Gemeinsam Sprache und Kultur erfahren

Vieles ist schon geschafft, ein langer Weg noch zu gehen: Vor einer großen Aufgabe stehen viele Flüchtlinge, ...

Das 18. Forum zum Tag der Arbeit in Betzdorf stellte Konzept vor

Das Bistum Trier ist seit rund 30 Jahren mit der unabhängigen "Aktion Arbeit" aktiv. Beim 18. Forum zum ...

Das 11. Stadtpokalschießen in Wissen beginnt

Erstmals können auch Firmen beim Schießwettbewerb um den Stadtpokal beim Wissener Schützenverein mitmachen. ...

Werbung