Werbung

Nachricht vom 07.05.2017    

"Siegtal pur" am 2. Juli bietet Fahrspaß auf 128 Kilometern

Am 2. Juli wird das Siegtal zum 22. Mal für den gesamten Autoverkehr gesperrt. Dann heißt es wieder: Von der Quelle bis zur Mündung in der reizvollen Naturregion Sieg. Dann kann von 9 bis 18 Uhr auf 128 Kilometern Bundes- und Landstraßen autofrei geradelt werden.

Kreisgebiet. Jahr für Jahr lockt die Veranstaltung tausende Besucher auf die Piste. Neben zahlreichen Straßenfesten, Radlertreffen und Sportfesten entlang der Strecke wird den Besuchern wieder einiges geboten. In den Städten und Gemeinden ist so manche Sehenswürdigkeit extra für diesen Tag geöffnet.

Durch die Fertigstellung der HTS im Kreis Siegen-Wittgenstein wird es dort eine veränderte Streckenführung geben. Ab dem Kreisel in Niederschelderhütte geht die Fahrt nun komplett über die HTS, somit auch erstmals durch zwei Tunnel.

In gewohnter Weise ist in allen drei Kreisen das Siegtal von der Siegquelle bei Netphen bis nach Siegburg von 9 bis 18 Uhr wieder komplett autofrei. Radler, Inline-Skater, Jogger und Fußgänger haben dann auf rund 130 Kilometern "freie Fahrt“. Ein spezieller Shuttle-Service bringt die Radler vom Siegener Hauptbahnhof auf die Höhen des Rothaargebirges bis zur Siegquelle. Wer unterwegs müde geworden ist, hat an den RE-Haltepunkten der Bahnhöfe die Möglichkeit, neben den planmäßigen Zügen im Taktverkehr zusätzliche Sonderzüge der Bahn mit speziellen Fahrradwagen zu nutzen. Von der Deutschen Bahn und den Verkehrsverbünden werden auf der Siegstrecke neben den Regelzügen zwei Sonderzüge im Takt verkehren. Auch die S-Bahn (S12) Köln-Au wird für diesen Tag bis Wissen verlängert und bietet zusätzliche Transfermöglichkeiten. Die genauen Pläne liegen derzeit noch nicht vor.
Über die genauen Entfernungen zwischen den Etappen, die Steigungsverhältnisse auf der Strecke, örtliche Aktionen, Pannendienste, DRK-Posten und Hinweise zur Strecke gibt ein spezieller Flyer Auskunft.



Dieser ist bei den Kommunen und Tourist-Infos entlang der Strecke erhältlich. Im Internet werden diese Informationen und die Fahrpläne der Sonderzüge ebenfalls veröffentlicht.
Die Siegquerung bei Etzbach wird wie gewohnt über eine vom THW installierte Tagesbrücke möglich sein. Die gut zwei Kilometer lange Zuwegung erfolgt über mit Splitt befestigte Feldwege, die zwar mit dem Rad gut zu befahren, für Inliner jedoch nur zu Fuß benutzbar sind. Der zusätzliche S-Bahn Verkehr zwischen Wissen, Etzbach und Au bietet hier eine geeignete „Brücke“ für Inliner.

In den Verwaltungen laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Der reizvolle Fluss und seine Landschaft ist das verbindende Band in der Naturregion entlang der Sieg und bildet den fließenden Übergang von Sieg, Westerwald bis ins Siegerland.

Infos unter:
02241-19433 (Siegburg – Windeck/Au)
02681-81-2084 (Au/Fürthen – Kirchen – Mudersbach)
0271-333 1020 (Niederschelden – Netphen)
Internet: www.naturregion-sieg.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Solarbotschafter in Altenkirchen-Flammersfeld: Bürger informieren über Solarenergie

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld engagieren sich Bürger als Solarbotschafter, um ihre ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Grüne in Wissen drängen auf Fortschritte im Radverkehr

Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Wissen hat eine detaillierte Anfrage an die Stadtverwaltung ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Weitere Artikel


Standing Ovations für Anna Mateur & The Beuys

Kulturreferentin Beate Macht bezeichnete die ungewöhnliche und vielseitige Sängerin mit Recht als „Ausnahmekünstlerin“. ...

Spiel-Ergebnisse der Jugend-Handballerinnen des VfL Hamm

Als Meister der Bezirksliga Rhein-Westerwald ging die weibliche C-Jugend der JSG Hamm/Altenkirchen als ...

Musik und Kunst zur Eröffnung der "WERKtage" in Wissen

Zwei weltberühmte Musikschaffende mit besonderen Instrumenten kommen zur Eröffnung der diesjährigen "WERKtage" ...

Daadener pflanzten Lutherbaum in Wittenberg

Der Papst hat einen, die Katholische Kirche Deutschlands hat einen, auch die Evangelisch-Lutherische ...

Landfrauen unterwegs in Ingelheim und Bingen

Die diesjährige Tagesfahrt führte die Landfrauen Wissen-Mittelhof-Katzwinkel nach Ingelheim zum Pharmakonzern ...

Lesung mit Christian Linker traf den Nerv der Jugendlichen

Die Autorenlesung von Christian Linker begeisterte Schülerinnen und Schüler an der Marion-Dönhoff-Realschule ...

Werbung