Werbung

Nachricht vom 16.05.2017    

Kirchener Südknoten: Erlebt der Kreisel ein Comeback?

Kirchener Politiker wollen aus dem provisorischen Kreisel am Südknoten eine Dauerlösung machen. Der LBM stellte nun erneut klar: Das Ampelsystem wird schon bald wieder eigeschaltet – eine Kreisellösung sei für die Zukunft allerdings nicht ausgeschlossen. Hat zumindest die derzeitige Übergangslösung eine Chance, ein paar Wochen länger zu überleben?

Hat ein Kreisel am Südknoten doch noch eine Chance? Lutz Nink, der Leiter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) in Diez, erklärte der FDP-Politikerin Sandra Weeser die nächsten Schritte. Foto: ddp

Kirchen. Eigentlich ist die Sachlage klar: Der als Übergangslösung gedachte Kreisel am Kirchener Südknoten wird nach dem Abschluss der Bauarbeiten wieder dem gewohnten Ampelsystem weichen. Die Bundestagskandidatin der FDP, Sandra Weeser, hatte vor Ort die Medien eingeladen, um erneut dafür zu werben, aus dem Provisorium eine Dauerlösung zu machen. Dazu hatte sie extra einen besonderen Gast dabei: Lutz Nink, den Leiter des Landesbetriebs Mobilität (LBM) in Diez. Die Motivation der stellvertretenden Kreisvorsitzenden der Liberalen: Nink davon zu überzeugen, den momentanen Kreisel vielleicht doch noch ein paar Wochen, vielleicht einen Monat, zur Probe am Leben zu halten. Die Kandidatin erhoffte sich ein Zeichen des gutes Willens.

Nun, geduldig und offen zeigte sich Nink durchaus bei dem Termin. Doch dabei wich er nicht von seiner bisherigen Linie ab. Schon bald wird der Kreisel wieder abgebaut. Dass der Verkehr überhaupt noch rund laufe, liege daran, dass man die Ampel nicht einfach wie einen Lichtschalter wieder aktivieren könne. Das System müsse zum Beispiel erst mit anderen Ampeln abgestimmt werden. Und es stehe eh fest, dass der Kreisel weg kommt, wahrscheinlich noch bis Ende dieser Woche. In die „Verlängerung“ zu gehen, würde nur unnötige Kosten entstehen lassen. Vor Ort stellte er zudem einen Rückstau, hervorgerufen durch die aus der Bahnhofsstraße kommenden Autos, fest. Außerdem brausten in den derzeitigen Kreisel viele Fahrzeuge zu schnell rein.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zumindest nach derzeitigem offiziellen Stand bleibt es also dabei: Bald regeln wieder Rot, Gelb und Grün den Verkehr am Südknoten. Für immer? Nicht unbedingt. Nink erklärte erneut das kommende Verfahren: Der LBM wird in Absprache mit der Verbandsgemeinde Kirchen eine Verkehrsstudie in Auftrag geben, um die Wirksamkeit eines dauerhaften Kreisels zu prüfen. Voraussichtlich im Frühling oder Herbst 2018 wird ein Sachverständigenbüro dann die Verkehrsströme für eine Woche quantifizieren. Dabei wird nicht nur der Südknoten untersucht. Die Experten sollen Antworten liefern auf die Frage: Wie kann die Verkehrssituation zwischen Kirchen und Betzdorf verbessert werden?

Der Bund verlange eine Prognose für zehn bis 15 Jahre. In der Studie wird bereits der Hellerkreisel, mit dessen Bau in rund drei Jahren begonnen wird, simuliert. Nink verschweigt nicht, dass er es für sinnvoller erachtet, mit entsprechenden Prüfungen so lange zu warten bis der Hellerkreisel fertiggestellt ist. Aber mit der kommenden Studie gebe man auch dem Druck vor Ort nach. Bis die Zahlen dann ausgewertet sein werden, könne durchaus ein Jahr ins Land ziehen. Wie lange ein Kreisel, dem der LBM-Mann grundsätzlich nicht abgeneigt sei, dann an Bauzeit benötige? Ebenfalls rund ein Jahr. (ddp)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Big Band der IGS Hamm war Gast bei der Waldbröler Einkaufsnacht

Die Big Band der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hamm begann den Start in die Konzertsaison in Waldbröl ...

DLRG Betzdorf-Kirchen wählte Vorstand

Im Rahmen der Jahresversammlung der DLRG Betzdorf-Kirchen gab es Neuwahlen des Vorstandes und die Berichte ...

Ski-Club Wissen unterwegs im Salzburger Land

Die Familienfreizeit des Ski-Clubs Wissen gehört seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten im Jahresverlauf. ...

A 3 - Sanierung: Vollsperrung der Anschlussstelle Neuwied

Zur Verbesserung der Griffigkeit und damit der Verkehrssicherheit wird im Bereich der Anschlussstelle ...

Gewerbeschau in Dierdorf steht vor der Tür

Am 20. und 21. Mai ist es wieder soweit, die große Gewerbeschau der VG Puderbach und Dierdorf soll wieder ...

Wissener Maimarkt war wieder Publikumsmagnet

Trotz des unbeständigen Wetters, das mit teilweise kräftigen Regenschauern die Stimmung hier und da trübte, ...

Werbung