Werbung

Nachricht vom 23.05.2017    

Vermeidung von Frust bei der Mitarbeiterschaft war Thema

Das dritte Treffen des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Region Südwestfalen/LDK-Nord und Westerwald fand in Wilnsdorf statt. Das Thema drehte sich um die Mitarbeiterschaft und wie man als Unternehmen einem steigenden Frust der Mitarbeiterschaft begegnen kann.

Foto von links: Tilmann Klein (Wilhelm Klein GmbH), Klaus Kaiser (Kaiser Beratung Bochum) und Rainer Jung (BVMW . Foto: pr

Region/Wilnsdorf. Das 3. „BVMW Meeting Mittelstand“ des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) fand diesmal bei der Wilhelm Klein GmbH in Wilnsdorf statt. Der Spezialist für die Versorgung von Krankenhäusern, Altenheimen, Behörden und der Industrie, wenn es um Sauberkeit, Hygiene und Frische geht, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr gut entwickelt und hat mittlerweile über 150 Mitarbeiter. Mehr als 30 eigene LKW versorgen täglich die Region im Umkreis von über 100 Kilometer. Dessen Geschäftsführer, Tilmann Klein, begrüßte mehr als 40 Teilnehmer zu der Veranstaltung, organisiert von Rainer Jung, dem regionalen Geschäftsführer des Verbandes für Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald.

Thema des Abends: „Nicht wollen, nicht können, Frust: wie wird ein Mitarbeiter/in (wieder) zum Leistungsträger?“ Jung deutete an, dass das Thema bei seinen Gesprächen mit Unternehmern immer wieder angesprochen würde.

Der Bochumer Dipl.-Psychologe Klaus Kaiser – auch in Hochschulen als Dozent in Sachen Wirtschafts-Psychologie gefragt – informierte. Provokativ überzeichnend begann er sein Referat: „Manchmal komme ich mir vor wie in einem Asterix-Comic: Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Kannnix, Machtnix und Weissnix… Und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu als Erklärnix, weil das Bringtnix!!!“ Doch so weit kam es nicht, denn er hatte viele Erklärungen zu Minderleistungen sowie Frust im Arbeitsleben und deren Verhinderung.

Aus psychologischer Sicht nennt er als Kennzeichen guter Arbeit: Vollständigkeit der Aufgabe, Handlungs-Spielraum und Abwechslungs-Reichtum. Organisatorisch sollten Handlungsspielräume erweitert, Unterbrechungen und Ablenkungen reduziert, Monotonie vermieden und Kommunikation erweitert werden. Altersgemischte Gruppen seien sinnvoll. Dazu zur Verbesserung der Leistung des Einzelnen die Anforderungsanpassung an deren Kompetenzen – nicht umgekehrt.



Dies könne niemals optimal sein. Grundlage dafür: der Unternehmer muss die Stärken der Mitarbeiter in einem Profil ermitteln. Zum Thema Stress, das selbstverständlich auch immer Grund für Minderleistung sei kann: Kurzfristiger oder als positiv empfundener Stress sei akzeptabel, Dauerstress nicht, so sein Urteil. Ursachen für permanente Überbelastung könnten soziale Konflikte, schlechte Führung, zu hohe Arbeitsmenge, Arbeiten ohne Einweisungen, permanente Störungen/Unterbrechungen, zu geringe Handlungsspielräume, schlechte Anpassung an die Mitarbeiter-Fähigkeiten ebenso sein wie (nicht selten) private Probleme.

In der subjektiven Wirklichkeit der Mitarbeiter existieren zwei verschiedene Arbeitsverträge: ein juristischer und ein psychologischer. Letzterer, der die Summe aller historischen Bewertungen der Zusammenarbeit darstellt, sollte möglichst positiv ausgeprägt sein, wenn die Produktivität und die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit gewährleistet sei soll. Klaus Kaiser: “Frustprävention durch aktive, wertschätzende Kommunikation ist pure Mitarbeitermotivation und stärkt das menschliche und betriebliche Immunsystem“.

Beim anschließenden Get-together, dem Betriebsrundgang und dem gemeinsamen Imbiss entwickelten sich viele Diskussionen zu dem Thema.







Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Altmajestäten schossen auf die jagdliche Ehrenscheibe

Einige Wochen vor dem Vogelschießen des Wissener Schützenverein gehört es zur Tradition, die jagdlichen ...

CDU Herdorf verbrachte schöne Tage im Altmühltal

Die mehrtägigen Ausflugsfahrten des CDU Stadtverbandes Herdorf sind beliebt. Auch in diesem Jahr gab ...

Freiher-vom-Stein Gymnasium Betzdorf übergab Spenden

Der Verein Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth erhielt beim Termin des obligatorischen Spendenschecks ...

Frühlings- und Familienfest gefeiert

Die katholische Kindertagesstätte St. Nikolaus in Krichen begrüßte den Frühling und feierte ein Familienfest. ...

Mehdi - der Friseur, dem die Promis vertrauen

Mehdi Delaram ist Friseurmeister und hat mit seiner Frau Aida mitten in Berlin ein Atelier aufgebaut, ...

Tschüss Franz! - Abschiedskonzert für Musikschullehrer Franz Solbach

Die Kreismusikschule Altenkirchen nimmt mit einem Konzert Abschied von Franz Solbach, der seit 43 Jahren ...

Werbung