Werbung

Nachricht vom 27.05.2017    

Betzdorf-Decize: Städtepartnerschaft für ein geeintes Europa

Die Betonung der Freundschaft zwischen den beiden Städten und nicht zuletzt Menschen, authentische Herzlichkeit und eine Prise Pathos – die über 50 Jahre gewachsene Partnerschaft zwischen Betzdorf und dem französischen Decize erlebte seinen diesjährigen Höhepunkt auf dem offiziellen Festakt. Waren im vergangenen Jahr die Franzosen die Gastgeber, kam nun wieder den Betzdorfern diese Rolle zu.

Betzdorfs Bürgermeister Bernd Brato überreichte seinem Amtskollegen aus Dezice stellvertretend für die Stadt eine Fotocollage. Fotos: ddp

Betzdorf. Wie wären die letzten Tage des Besuchs der Gäste aus Frankreich wohl verlaufen, wenn Marine Le Pen die Präsidentschaftswahlen gewonnen hätte? Ein paar Minuten der Beobachtung und des Zuhörens in der Stadthalle am Samstag reichen aus, um sicher zu sein: Ein Sieg der Rechtspopulisten hätte wahrscheinlich ein politisches Beben in und um Frankreich ausgelöst – aber keine Auswirkungen auf den Besuch der Gäste aus der französischen Partnerstadt Decize gehabt. 52 Jahre Freundschaft prägen und festigen. Die Atmosphäre beim offiziellen Partnerschaftstreffen in der Stadthalle ähnelte der einer großen Familienfeier. Gut, die Teilnehmer sind teils andere und insgesamt weniger, die Häupter oft grauer und vielleicht kahler, aber die freundschaftlichen, oft herzlichen, Beziehungen sind geblieben.

Und dem wohnt auch eine politische Dimension inne, wie besonders in der Rede des Betzdorfer Bürgermeisters Bernd Brato immer wieder herausgestellt wurde. Er erinnerte daran, dass von Anfang an die Begegnungen zwischen Bürgern im Mittelpunkt gestanden hätten. Und die sind nach wie vor lebendig. Am Donnerstagabend waren die französischen Gäste in Betzdorf angekommen, am Folgetag standen eine Stadtführung in Hachenburg an, ein Besuch der Westerwald-Brauerei und des Barbaraturms sowie der Dickendorfer Mühle. Dazwischen immer wieder: Momente der Geselligkeit, beispielsweise Grillabende, Bowlen und Mini-Golf. 170 Dezicer und Betzdorfer fanden sich in der Stadthalle zum offiziellen Höhepunkt der diesjährigen Begegnung ein, neben der offiziellen Delegation um Brato sind auch wieder die Feuerwehren und die Judokas des Budo-Clubs dabei.

Die Kommunalpolitiker hatten sich zuvor zu einem Arbeitstreffen zusammengefunden, um sich über Themen wie die Fusion der Verbandsgemeinden Betzdorf und Gebhardshain auszutauschen. Die großen politischen Linien wurden dann später in der Stadthalle behandelt. So sei die Phase des Kennenlernens und der Aussöhnung längst vorbei, stellte Brato fest. Doch bis heute leisteten Städtepartnerschaften einen wirksamen Beitrag zur Friedenspolitik. Die gegenseitige Neugier und das Interesse am Anderen bereiteten nicht nur den Weg für viele weitere Jahre der Partnerschaft zwischen den beiden Städten. Hinzu komme, dass dadurch die deutsch-französischen Beziehungen im Ganzen gestärkt würden. Über die Ortsgrenzen hinaus könne die Partnerschaft zu einem gemeinsamen vereinten Europa beitragen. Neuen Elan verspricht sich der Betzdorfer Bürgermeister hier von der Wahl Emanuel Macrons zum französischen Präsidenten.



Eine ähnliche Richtung schlug Bratos französischer Amtskollege Alain Lassus ein. Die letzten Wahlen seien auch wichtig gewesen für das gemeinsame Fortbestehen. Nur durch Zusammenarbeit könnten Probleme gelöst werden. Von Notständen sprach Lassus mit Blick auf die Ökologie, die Demokratie und des Vertrauens in Europa und der Welt insgesamt.
Frankreich und Deutschland seien hier der „Motor“, um diese Herausforderungen anzugehen. Und laut Lassus stelle die Städtepartnerschaft hier ein kleines, aber wichtiges, Stück im großen Austausch zwischen den Ländern dar. Der jetzige Landrat und ehemalige Bürgermeister Betzdorfs, Michael Lieber, würdigte diejenigen, die hierzu erst das Fundament gelegt hatten: die Wegbereiter der Freundschaft zwischen den beiden Städten, insbesondere diejenigen, die nicht mehr aktiv an ihr teilhaben können. (ddp)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Grundsteinlegung für das Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Oberlahr

Der Rohbau des Gerätehauses in Oberlahr ist bereits weit fortgeschritten und für jeden sichtbar der in ...

Hammer Rettungsschwimmer besuchten Jump-House in Köln

Die Rettungsschwimmer/innen der DLRG-Ortsgruppe fuhren zum Abschluss der Hallensaison ins Jump-House ...

Selbsthilfegruppe Hyperhidrose soll entstehen

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) möchte auf Anregung eines Hilfesuchenden ...

Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen steht vor der Tür

Am 10. und 11. Juni startet in Höhr-Grenzhausen der diesjährige Keramikmarkt. Aus 204 Bewerbungen wurden ...

Japanische Journalisten besuchten Raiffeisenhaus in Flammersfeld

In Japan erlebt das Genossenschaftswesen eine große mediale und öffentliche Aufmerksamkeit. Wiederholt ...

Landfrauen Wissen-Mittelhof-Katzwinkel lernten Kräuter kennen

Zum Wildkräuter-Spaziergang mit anschließender Zubereitung trafen sich die Landfrauen der Region mit ...

Werbung