Werbung

Region |


Nachricht vom 09.06.2009    

Schutzhütten laden zur Rast ein

Insgesamt sind es zehn Schutzhütten, die am Westerwald-Steig zur Rast einladen. Jetzt wurde stellvertretend für alle Schutzhütten in der Gemarkung Luchert (Horhausen) Richtfest gefeiert - ein weiterer Meilenstein, sich an besonders reizvollen Stellen nicht nur zu schützen und zu erholen, sondern auch die schöne Landschaft zu genießen.

Horhausen-Luchert. Die "Möblierung" (Bänke, Rastplätze, Hütten) an dem 235 Kilometer langen Westerwald-Steig macht gute Fortschritte. Das Richtfest der neuen Schutzhütte, das jetzt stellvertretend für alle zehn Hütten am Westerwald-Steig in der Gemarkung Luchert gefeiert werden konnte, ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für den beliebten Steig. Die Wanderer haben nun an besonders reizvollen Stellen die Möglichkeit, sich zu erholen oder sich auch vor einem Regenschauer zu schützen. Der Standort der schmucken Hütte befindet sich auf einer Anhöhe, südlich von Niedersteinebach, direkt am Waldrand. Er gehört zur Ortsgemeinde Horhausen. Die herrlichen Ausblicke zeigen den nur wenige Kilometer entfernt liegenden "Westerwälder Dom" (Horhausener Pfarrkirche) und das schöne Dorf Niedersteinebach. Das mit einer Grundfläche von 16 Quadratmeter große Bauwerk steht auf Streifenfundamenten aus Stahlbeton. Der Sockel ist mit Basalt-Bruchsteinen verkleidet. Besonders ansprechend ist auch die Holzständer-Konstruktion aus Douglasie. Mit außenseitiger Holzverschalung sind die zum Wald hin gelegenen Seiten der Hütte verschlossen. Das Zeltdach ist mit einer Holzschalung versehen und mit Bitumenschindel (Anthrazit) gedeckt. Im Inneren der stattlichen Hütte befinden sich ein Tisch und Bänke. In einer Entfernung von jeweils etwa 20 Kilometern findet der Wanderer auf dem Westerwald-Steig solche veritablen Schutzhütten.
Eine kleine Fichte auf dem Dach der Lucherter Hütte, geschmückt mit bunten Bändern, kündigte das freudige Ereignis an. Wegetechniker Josef Rüth konnte zum Richtfest neben Architekt Peter Frensch (Hellenhahn), die Firmen MAW aus Siershahn (Erd- und Betonarbeiten), Kopper aus Dürrholz (Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten), sowie Sebastian Schneider aus Hachenburg (Freischneidearbeiten) und als Vertreterin des Westerwald Touristik-Services in Montabaur Westerwald-Steig Projektmanagerin Katrin Schneider begrüßen. Besonders herzlich hieß er auch den Horhausener Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski willkommen. Nach alter Väter Sitte hielt Zimmerermeister Thomas Kopper den Richtspruch. "Dem Westerwald-Steig wollen wir gratulieren, gerichtet ist die Hütte, hat Fenster und hat Türen und sieht gar stattlich aus. Der Maurer hat’s gemauert, der Zimmerer überdacht; doch das es hält und dauert, dass steht in Gottes Macht. Schütz auch das Dach vor Regen, die Mauer vor dem Wind, so ist doch allerwegen am Nutzer allein gelegen, ob wir geborgen sind", verkündete Thomas Kopper vom Dach der Hütte. Nach dem Umtrunk richtete Ortsbürgermeister Schmidt-Markoski Lob und Dank an den Architekten für die hervorragende Planung, den "Männern vom Bau" für die gute Arbeit und dem Westerwald Touristik-Service in Montabaur für den unermüdlichen Einsatz für den Westerwald-Steig. "Ich bin stolz darauf und sehr froh darüber, dass die Trasse des Westerwald-Steiges durch unsere Gemeinde führt. Horhausen und sicherlich auch die anderen Gemeinden verbinden viele Hoffnungen mit dem Steig, weil er Menschen, die mit der Natur verbunden sind, in unsere Dörfer bringt", so der Ortsbürgermeister in seinem Grußwort. Besonderen Dank richtete er auch an Wegetechniker Rüth (Pleckhausen) sowie an die beiden Wegepaten Wolfgang Bay (Pleckhausen) und Gottfried Lahr (Krunkel) als Ansprechpartner vor Ort.
xxx
Foto: Jetzt wurde das Richtfest der Westerwaldsteig-Schutzhütte in Luchert (stellvertretend für alle 10 Schutzhüten am Westerwaldsteig) gefeiert. Nach alter Väter Sitte hielt Zimmerermeister Thomas Kopper den Richtspruch.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Vortrag: "Kommunikation im Fußball"

"Kommunikation im Fußball - mehr als nur Kämpfen und Siegen", das meint Dr. Marcel Schilling als Ergebnis ...

DRKler im Fahrsicherheitstraining

Beim DRK wird die Sicherheit im Straßenverker groß geschrieben: 21 ehrenamtliche Helfer absolvierten ...

Katzenfänger im AK-Land unterwegs?

Im Raum Hövels sollen bereits zehn Katzen in einer Woche verschwunden sein, die Dunkelziffer liegt wohl ...

Konzert mit Chor- und Orgelmusik

Am 13. Juni findet in der Christuskirche in Altenkirchen ein außergewöhnliches Konzert mit Chor- und ...

Neuntklässler spendeten Projekterlös

Mit kleinen Häusern tragen sie zum Bau von großen bei - die Neuntklässler der IGS Hamm spendeten den ...

Der letzte Augenzeuge erzählte

Der letzte Augenzeuge des 20. Juli 1944, dem Tag des Attentats auf Hitler, ist Kurt Salterberg. Er berichtete ...

Werbung