Werbung

Region |


Nachricht vom 10.06.2009    

Betreuer besuchten Lebenshilfe-Werkstatt

Der Diakonie-Betreuungsverein besuchte jetzt mit seinen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern die Werkstatt der Lebenshilfe in Flammersfeld. Dort arbeiten 152 Beschäftigte.

Flammersfeld. Wenn ein volljähriger Mensch beispielsweise aufgrund einer körperlichen oder psychischen Erkrankung oder Behinderung in eine Situation kommt, die er alleine nicht bewältigen kann, bestellt das zuständige Vormundschafts-Gericht auf Antrag hin einen rechtlichen Betreuer. Einige, teilweise langjährige ehrenamtliche Betreuer des Diakonie-Betreuungsvereines besuchten jetzt die Werkstatt der Lebenshilfe in Flammersfeld. Die Führung durch die Einrichtung einschließlich
Berufsbildungsbereich übernahm Susanne Strüder vom Sozialdienst. Dort arbeiten 152 Beschäftigte, von denen manche eine Betreuung haben, die oft von Familienangehörigen (meist Eltern) ehrenamtlich geführt wird. Sie werden von 12 Anleitern betreut. Auch die Vermittlung von Praktika in Betriebe ist möglich.
In der Schlosserei erläuterte Ture Pröller Arbeitsabläufe. Dabei sahen sich (von rechts) Harald Schäfer (Vorstandsmitglied), Edwin Hess, Günter Schneider, Wolfram Westphal (Geschäftsführer und Vereinsbetreuer), Elsa Merkelbach (Gründungsmitglied und längjährige ehranamtliche Betreuerin), Jutta Hachenberg (Vorstandsmitglied), Elisabeth Heier und Reinhild
Roßbach mit Susanne Strüder und Ture Pröller um. Die Anwesenden führen selber rechtliche ehrenamtliche Betreuungen.
Susanne Strüder war auf Nachfrage mit der Zusammenarbeit mit den
Betreuer und Betreuerinnen ihrer Schützlinge sehr zufrieden. Entsprechende Offenheit und Klarheit im Umgang seien sehr wichtig.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Mit dem Fahrrad entlang der Wied

Ihren jährlichen Naturerlebnistag veranstaltet am Sonntag, 21. Juni, die Nabu-Gruppe Altenkirchen. Die ...

SG Hickengrund feiert 90-Jähriges

Ihr 90-jähriges Bestehen feiert vom 10. bis zum 14. Juni die SG Hickengrund auf dem Sportplatz in Holzhausen. ...

"Bologna-Schwarzbuch" erschienen

Mit dem "Bologna-Prozess" - gemeinhin auch kritisiert als neoliberale Ökonomisierung der Hochschulen ...

Katzenfänger im AK-Land unterwegs?

Im Raum Hövels sollen bereits zehn Katzen in einer Woche verschwunden sein, die Dunkelziffer liegt wohl ...

DRKler im Fahrsicherheitstraining

Beim DRK wird die Sicherheit im Straßenverker groß geschrieben: 21 ehrenamtliche Helfer absolvierten ...

Vortrag: "Kommunikation im Fußball"

"Kommunikation im Fußball - mehr als nur Kämpfen und Siegen", das meint Dr. Marcel Schilling als Ergebnis ...

Werbung