Werbung

Nachricht vom 01.06.2017    

Erster Band der Selbacher Dorfchronik ist erschienen

Geschichte und Gegenwart der Ortsgemeinde Selbach, damit hat sich der Chronist Klaus Schwamborn mit Unterstützung weiterer Heimatforscher in den vergangenen sechs Jahren intensiv beschäftigt und ausführlich auf rund 300 Seiten niedergeschrieben. Das Ergebnis ist der 37. Band der heimatgeschichtlichen Reihe der „Wissener Beiträge“ – die Chronik der Ortgemeinde Selbach.

Trafen sich zur Vorstellung der neuen Dorfchronik an der Selbacher Kirche: Klaus Schwamborn, Werner Kastl, der Erste Beigeordnete der Stadt Wissen Claus Behner, Ortsbürgermeister Reiner Dietershagen, Horst Kloth und Bürgermeister Michael Wagener (von links). Foto: Verwaltung

Selbach. „Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern“ – das Zitat des französischen Schriftstellers André Malraux hat sich Klaus Schwamborn zu Herzen genommen und mit Verfassen des 37. Bandes der „Wissener Beiträge“ in die Tat umgesetzt. Ein großes Stück Arbeit in Form von Recherchen und Vorbereitungen liegt hinter dem Autor der nun vollendeten Chronik der Ortsgemeinde Selbach (Sieg).

Gemeinsam mit weiteren Heimatforschern galt es, in akribischer Kleinarbeit die Geschichte der Ortsgemeinde zu rekonstruieren und aufzuarbeiten. Dass bekanntlich aller Anfang schwer ist, ist den kaum vorhandenen Aufzeichnungen aus den frühen Jahren der Ortschaft zu verdanken. Dass der Ort Selbach in den Zeiten seines Ursprungs vor rund 600 Jahren weder als Verwaltungssitz, noch als Pfarrei oder Vikarie geführt wurde, machte die Nachforschungen nicht weniger aufwändig.

Doch auch trotz dieser anfänglichen Schwierigkeiten ist es dem Autor gelungen, die Dorfgeschichte von Selbach von 1395 bis 2010 mithilfe von Skizzen, Karten- und Fotomaterial anschaulich darzustellen. Neben den historischen Fakten wird insbesondere auf das Zusammenleben der dörflichen Gemeinschaft eingegangen. Bei der Gegenüberstellung des einerseits eintretenden gesellschaftlichen Wandels und der andererseits weiterhin gelebten Tradition in unserer ländlichen Region konnten die Heimatforscher insbesondere aus dem reichen Informationsschatz der Archive aus dem vergangenen Jahrhundert schöpfen.



Wer in der Ortschronik von Selbach jedoch Überraschungen wie archäologische Funde, spektakuläre Kriegsschauplätze oder berühmte Feldherren sucht, der liegt falsch. Vielmehr geht es darum, Rückblick auf die Ursprünge des Ortes, das dörfliche Zusammenleben während der Jahrhunderte und das ein oder andere bekannte Gesicht aus Vergangenheit und Gegenwart, welches dem Leser im Laufe der Lektüre begegnet, zu halten.

Bei der offiziellen Veröffentlichung der Ortschronik trafen sich Autoren, Herausgeber und Vertreter der Ortgemeinde vor der Selbacher Kirche. Bürgermeister Michael Wagener, bei Fertigstellung der Chronik im Herbst 2016 noch Bürgermeister der Stadt Wissen und somit Herausgeber des „Wissener Beitrages“, freut sich, dass jetzt auch die Ortsgemeinde Selbach in den „Wissener Beiträgen“ vertreten ist. Der Erste Stadtbeigeordnete Claus Behner dankte allen Verantwortlichen für deren wichtige Arbeit und auch Ortsbürgermeister Reiner Dietershagen, der selbst an der Chronik mitgewirkt hat, freute sich über die Fertigstellung des Buches und dankte den Autoren herzlich.

Klaus Schwamborn, für den die Erstellung der Chronik eine Herzensangelegenheit war, kündigte für die nächsten Jahre bereits einen Nachfolgeband, der sich schon in Arbeit befindet, an. Der „Wissener Beitrag – Chronik Selbach“ Heft 37 hingegen ist ab sofort zum Preis von 13 Euro beim buchladen Wissen, büroboss Hoffmann und im Rathaus erhältlich. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


John Deere kauft Wirtgen für 4,4 Milliarden Euro

Die Nachricht schlug am Donnerstag, den 1. Juni im Landkreis Neuwied ein wie ein Bombe. Nichts deutete ...

Pedelec-Entdeckertour zu Flora, Fauna und Geschichte

Der vom Westerwald Touristik-Service, dem BUND und der Gemeinde Hof gemeinsam veranstaltete 2. Pedelec-Tag ...

Landfrauen aus Hamm/Sieg reisten fünf Tage an den Jadebusen

Wie jedes Jahr unternahmen die Landfrauen Frischer Wind e.V. Bezirk Hamm/Sieg ihre Jahresfahrt. Diesmal ...

Suchtpräventives Angebot für Schüler der IGS Hamm

Im Rahmen der bundesweiten DHS Präventionswoche „Alkohol“ fand kürzlich eine vom erzieherischen Jugendschutz ...

BGV-Studienfahrt führte nach Südtirol

Der Betzdorfer Geschichte Verein (BGV) führte seine 34. Infofahrt nach Klausen/Südtirol durch. Von dort ...

Wissen im Strukturwandel – Fragen und Antworten im "walzWERKwissen"

Bürgermeisterkandidat Berno Neuhoff lud am 30. Mai zu einem Vortrag zum Thema „Handel im Wandel“ mit ...

Werbung