Werbung

Nachricht vom 02.06.2017    

Großartige Leistungen beim Kreisjugendsportfest in Hamm

Bereits bei der Eröffnung durch Landrat Michael Lieber zeichnete sich ab, dass das Wetter bei den Wettkämpfen eine Rolle spielen würde. Bei hohen Temperaturen mussten die jungen Athleten/innen reichlich trinken und suchten, zwischen den Wettkämpfen, immer wieder ein schattiges Plätzchen. Insgesamt 109 Jugendliche zeigten sportlichen Leistungen und kämpften um die Qualifikation für das Landessportfest.

Im Stadion Hamm gab es hervorragende sportliche Leistungen zu sehen. Fotos: kkö

Hamm. Bei hohen Temperaturen eröffnete Landrat Lieber das diesjährige Kreisjugendsportfest am Donnerstag, 1. Juni, in Hamm. Zu dieser Veranstaltung hatten elf Schulen aus dem Landkreis Wettkämpfer und Wettkämpferinnen gemeldet. Gestartet wurde in den Klassen weibliche/männliche Jugend (W12), dass sind Athleten der Jahrgänge 2005 und 2006, W13 Jahrgang 2004.

Die Telnehmer der elf Schulen aus Altenkirchen (Westerwaldgymnasium, August-Sander-Schule Realschule plus), Betzdorf (Freiherr-vomStein Gymnasium) Betzdorf-Kirchen (IGS), Daaden (Hermann-Gmeiner Realschule plus), Gebhardshein (Realschule plus), Horhausen (IGS), Hamm (IGS) Herdorf (Realschule plus) und Wissen (Kopernikus Gymnasium, Marion-Dönhoff Realschule plus) lieferten sich packende Wettkämpfe. Es ging um die erforderlichen Punkte für die Qualifikation zum Landessportfest, das im September in Schweich stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Vorfeld bereits bei Schulinternen Wettbewerben qualifiziert und streben jetzt nach „Höherem“.

Der Stadionsprecher, Thomas Heck, stellvertretender Schulleiter am Kopernikus Gymnasium, führte die Gruppen souverän von Wettkampf zu Wettkampf und erläuterte die Abläufe für das Publikum. Das notwendige Personal an den einzelnen Wettkampfstätten stellten die teilnehmenden Schulen. Die LG Sieg stellte acht lizensierte Kampfrichter, was die Wertigkeit einer solchen Veranstaltung unterstreicht. Der stellvertredende Vorsitzende der LG Sieg sagte dazu: „Da viele der Schülerinnen und Schüler nicht in Vereinen aktiv sind gilt es hier für die Mitgliedsvereine der LG Sieg noch viel Arbeit zu leisten. Man sieht tolle Leistungen, aber diese Wettkämpfer/innen werden nicht entsprechend gefördert, das ist später mal ein großer Verlust für unseren Sport“.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Verantwortlichen um Tatjana Marx von der Kreisverwaltung und Peter Fuhrmann, Geschäftsführer der LG Sieg und der IGS Hamm waren mit dem Ablauf und den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Die Ergebnisse stehen auf der Seite LG Sieg – www.lgsieg.de zur Verfügung.

Zum Abschluss der Wettkämpfe gab es für alle teilnehmenden Altersklassen noch den 800 Meter Lauf, der, bei den herschenden Temperaturen, den Teilnehmern noch einmal alles abverlangte. Auch hier zeigten viele sogenannte „nicht organisierte“ Sportler ihre Leistungsfähigkeit. Blanke hierzu: „Die Vereine müssen sich Gedanken machen aber auch die Verbände auf Landesebene wie man dies besser machen kann“.
Leider waren bei der Siegerehrung einige Schulen nicht mehr anwesend. „Dies muss besser organisiert werden“, sagte Tatjana Marx von der Kreisverwaltung. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Pfingstmontag ist Mühlentag

Der Deutsche Mühlentag findet zum 24. Mal statt, im Landkreis Altenkirchen öffnen die Dickendorfer und ...

AWB Kreis Altenkirchen: Rote Karte für braune Biotonnen

Die Fehlbefüllungen der braunen Biotonnen häufen sich und immer mehr nicht kompostierbarer Abfall wird ...

Eigener Swimmingpool und/oder Gartenteich – Gefahr für Kleinkinder

Die Polizei Neuwied weist die Besitzer von Badegelegenheiten auf eigenem Grundstück oder angelegten Gartenteichen ...

Landfrauen aus Hamm/Sieg reisten fünf Tage an den Jadebusen

Wie jedes Jahr unternahmen die Landfrauen Frischer Wind e.V. Bezirk Hamm/Sieg ihre Jahresfahrt. Diesmal ...

Pedelec-Entdeckertour zu Flora, Fauna und Geschichte

Der vom Westerwald Touristik-Service, dem BUND und der Gemeinde Hof gemeinsam veranstaltete 2. Pedelec-Tag ...

John Deere kauft Wirtgen für 4,4 Milliarden Euro

Die Nachricht schlug am Donnerstag, den 1. Juni im Landkreis Neuwied ein wie ein Bombe. Nichts deutete ...

Werbung