Werbung

Nachricht vom 05.06.2017    

Demnächst: Die Geschichte der Wissener Germania Brauerei

Einen Blick auf Zeit um 1895 auf den aufstrebenden Ort Wissen und das Schlossdorf Schönestein erlaubt die Grußkarte. Und da ist auch die Germania Brauerei zu sehen. Eine circa 300 Seiten umfassende Dokumentation über die Geschichte der Wissener Brauerei wird im August/September erscheinen und als Heft 38 der "Wissener Beiträge" erhältlich sein.

Lithographie (nichtchloriert), Original: Archiv Jürgen Maßfeller, Wiehl

Wissen. Beschaulich mutet die Szenerie der fünf Ansichten von Schönstein und Wissen an, ein Hauch der zeitlich längst verstrichenen Romantik weht nach. Dem Blick des Betrachters in die „gute alte Zeit“ entgeht natürlich nicht, dass die Industrialisierung auch in der Region ein neues Zeitalter angestoßen hatte.

In der oberen Hälfte der Bildpostkarte, datiert auf 3.8.95 (1895) stellt der Maler Schönstein mit Schloss, Pfarrkirche, umliegenden Häusern und der Heisterkapelle dar; eingebettet in die von Wäldern, Wiesen und Feldern geprägte Hügellandschaft, an der Mündung des Elbbaches in die Sieg, blickt das Dorf mit seinen Bewohnern auf die das Frankenthal durchfahrende Eisenbahn (seit 1860). Darunter, wie in einen Bildrahmen eingefügt: Schloss Schönstein mit der alten Schlossbrücke. An der heutigen Schlossstraße - von der Einhecke gesehen eingangs Schönstein - lagen Gasthof und Handlung von Carl Josef Stahl mit Garten und Veranda; von dort geht der Blick Richtung Wissen über die Sieg mit Brücke zur Alfredhütte.

In einem alten Schönsteiner Lied heißt es hierzu:
"Und du Schönstein, du vor allem, rufst in mir die Sehnsucht wach,
Mit dem alten Fürstenschlosse und der stillen Firzelbach
Und wie oft auf der Veranda, lauschte ich dem Wellenspiel,
Wenn des Feuerofens Glühn auf das dunkle Wasser fiel."

Der Schreiber verbindet den „Gruss aus Schönstein bei Wissen a.d. Sieg.“ an seine Lieben zu Hause mit im Vers gereimten Worten:
"Auch in der Ferne denk ich so gerne, beim Glase Wein der Lieben mein."

Der gerundete Bildausschnitt zeugt von der auch in Wissen aufblühenden Industrie, sowie von Handel und Gewerbe. Die 1875 begründete Brauerei firmierte unter der Geschäftsführung von Emil Peter Buchholz ab 1887 als „Sieg-Rheinische Brauerei m.b.H. Wissen“. Er heiratete Karoline Fuchs, Tochter des Wissener Gastwirtes Julius Fuchs und seiner Ehefrau Amalie geb. Humbach. Bis zu seinem Tode (1920) war E.P. Buchholz Direktor der Wissener Brauerei, sein Vater Eugen fungierte als Vorsitzender.



Über 30 Jahre war diese Familie Besitzerin der Brauerei und durch Carl Adolf August Schmeisser und August Voswinkel, die mit Schwestern von E.P. Buchholz verheiratet waren, bis in die 1960er Jahre auch im Aufsichtsrat vertreten. In Krommenohl, im Bergischen Land (heute eingemeindet nach Marienheide), waren die Familien Buchholz als Pulverfabrikanten und auf anderen Geschäftsfeldern tätig: Düngemittelfabrik Gogarten, Bergisch-Märkische Steinindustrie, Chemische Fabrik Egerpohl, Barmer Bankverein. Mit Recht wurde einst im Tal der Wipper vom „Königreich Buchholz“ gesprochen.

Kaiserlichen Besuch erhielt die Familie Buchholz in ihrer Villa Ohl, als Kaiser Wilhelm II. während einer Propagandafahrt vor dem 1. Weltkrieg seinen Freund aus der Marineausbildung, Kapitän Hermann B. Buchholz, aufsuchte und mit ihm Erinnerungen an diese Zeit austauschte. Das Schwarzpulvermuseum in der Villa in Ohl (Wipperfürth), die verfallene Pulvermühle und das alte wiederbewohnte Wohnhaus (mit schriftlichen Dokumenten und antikem Mobiliar) in Krommenohl-Rönsahl zeugen heute noch von der einstigen Dynastie Buchholz.
Eine circa 300 Seiten umfassende Dokumentation über die Geschichte der Wissener Brauerei wird im August/September erscheinen und als Heft 38 der "Wissener Beiträge" erhältlich sein. (Horst Rolland)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Weitere Artikel


Live-Treff in Daaden immer donnerstags

Die 2. Auflage des Live-Treffs in Daaden beschert den ganzen Juni über jeden Donnerstag beste Musik im ...

Aktion "Neue Nachbarn" unterstützt Kino für Flüchtlinge

Die Förderung für das Integrationsprofekt "Cinema für Refugees" war ausgelaufen. Eingesprungen ist die ...

„De Räuber“ und Reiner Meutsch als Gäste auf der Atzelgifter Jubiläumskirmes

Vor 50 Jahren gründeten 13 Atzelgifter Junggesellen die Kirmesjugend, die dieses Jubiläum am kommenden ...

Nils I. (Ulland) ist neuer Hämmscher Schützenkönig

Die Schützengesellschaft 1841 Hamm/Sieg hat einen neuen Schützenkönig. Mit dem 570. Schuss holte sich ...

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Autofahrer in Roth

Mehrere Stunden war der schwer verletzte 43-jährige Autofahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt, aber niemand ...

Förderverein will Werbung für Bergwerk Grube Bindweide verstärken

Wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Besucherbergwerkes Grube Bindweide in Steinebach wurden ...

Werbung