Werbung

Nachricht vom 23.06.2017    

BI "Wildenburger Land" feierte Geburtstag

Die Bürgerinitiative "Wildenburger Land" feierte im Bürgerhaus in Friesenhagen-Steeg das zweijährige Bestehen. Da man über die Ländergrenzen hinweg mit Bürgerinitiativen zusammenarbeitet, kamen Vertreter der Anrainer-Initiativen, die sich gegen die industrielle Nutzung des Waldes mit Windkraftanlagen wendet.

Horst Braun (BI WBL), Udo Otterbach (Sprecher BI WBL), MdB Erwin Rüddel, Falkner Georg Weber, Christoph Gehrke (Sprecher BI WBL) und Ornithologe Gerhard Bottenberg (von links). Foto: H.J. Schuh

„Die Vernunft hat gesiegt“, mit diesen Worten fasste Udo Otterbach, Sprecher der Bürgerinitiative „Wildenburger Land“ (BI), am Sonntag, 18. Juni beim zweijährigen Bestehen der BI die Reaktionen auf die nur wenige Stunden vorher veröffentlichten Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen der nordrhein-westfälischen CDU und FDP zusammen. Danach müssen Windräder in NRW künftig einen Mindestabstand von 1500 Metern zu Wohngebieten einhalten. Das Sonderbaurecht im Wald soll ebenfalls aufgehoben werden.

Die BI, die über 600 Mitglieder, darunter 300 aus dem Morsbacher und Reichshofer Raum hat, ist gegen die geplanten Windräder im Wildenburger Land und hatte zu einer Bürgerfeier und zum politischen Dialog ins Bürgerhaus nach Friesenhagen-Steeg eingeladen. An der Veranstaltung nahmen auch acht Bürgerinitiativen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Kreisen des Bergischen Landes, des Sauer- und des Siegerlandes teil, um die Zusammenarbeit und die Aktivitäten
gegen die Windkraft über Gemeinde- und Landesgrenzen hinweg zu bündeln.

„Denn“, so gab Otterbach seine Hoffnung zum Ausdruck, „muss auch auf Bundesebene und auf Rheinland-Pfälzerseite der unkontrollierte Ausbau der Windkraft in die gleiche Richtung gelenkt werden, wie jetzt in Nordrhein-Westfalen.“ Hier ist der Mut der politisch handelten Personen gegen den massiven Widerstand der Lobbyisten der fehlgeleiteten „Energiepolitik“ gefragt, gefordert!

Der Gastredner, Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel (CDU), betonte in einer offenen Gesprächsrunde: „Windkraft darf nur im Einvernehmen mit den Menschen, dem Arten- und Naturschutz umgesetzt werden. Wir brauchen ein Moratorium, bis der Ausbau der Anlagen mit dem Ausbau der Netze und der Speichertechnologien des Stroms synchronisiert worden sind. Allein schon der Infraschall gebietet es,
dass der Mindestabstand zur Wohnbebauung mindestens 1.500 Meter betragen muss. Fraglich ist auch, ob Windkraftanlagen in den Wald gehören. Als größter CO2-Speicher soll der Wald für CO2-arme Energieproduktion weichen. Wir brauchen die Energiewende – aber mit Maß und Zeit“, sagte Rüddel.



Bemerkenswert war auch die Liste der Aktivitäten, die BI-Sprecher Christoph Gehrke, zugleich Leiter des Arbeitskreises „Echte Energiewende“, den Anwesenden in Steeg vorstellte. So fanden in den letzten zwei Jahren zahlreiche Stammtische und Informationsveranstaltungen statt, darunter beispielsweise zum Thema Infraschall (Herr Töpperwien – BI Neu Anspach) und Immobilienwertverluste (Herr Holm- BI Neu Anspach) sowie der beeindruckende Auftritt vom Mitgründer des BUND, Freiherr Enoch zu Gutenberg. Es wurden Gespräche mit Politikern verschiedenster Parteien geführt, Banner mit Fotomontagen entworfen, an Demonstrationen teilgenommen und Windradparks besichtigt. Auch mit den Bürgermeistern und Landräten der betroffenen Gemeinden und Kreise wurden eingehende Gespräche geführt. Zur Zeit läuft eine breit angelegte Unterschriftenkampagne.

Horst Braun, Leiter des Arbeitskreises Arten- und Naturschutz, erläuterte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Naturschutzverbänden in NRW und Rheinland-Pfalz. Zur Zeit erarbeitet dieser Arbeitskreis ein umfangreiches Artenschutzgutachten, das historische Daten der letzten 50 Jahre von planungsrelevanten Tierarten genauso enthält, wie aktuelle Brutdaten von Rotmilan, Schwarzmilan und Schwarzstorch der letzten drei Jahre. Mit diesen wissenschaftlich dokumentierten Daten ist sich die BI Wildenburger Land sicher, die 18 geplanten Windräder entlang der Gemeindegrenze zwischen Morsbach, Reichshof und Friesenhagen verhindern zu können.

Im Rahmenprogramm der BI-Feier präsentierte Peter Merzhäuser den Tierpark Niederfischbach und den Naturschutzverein Ebertseifen. Falkner Georg Weber hatte einen stattlichen Uhu mitgebracht, den die Besucher ausgiebig fotografieren konnten.

Die BI Wildenburger Land bedankte sich für Unterstützung der Bevölkerung für ihre Arbeit und lud ein zur aktiven Mitarbeit. (uo/cb)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Handballteams aus Hamm beim Beachturnier auf Norderney

Die VfL-Handballabteilung aus Hamm fuhr mit 22 Sportlerinnen und Sportlern zum Beachturnier des TuS Norderney ...

So kommen Autofahrer straffrei durch den Sommer

Der eigene PKW ist für viele Menschen ein beliebtes Verkehrsmittel, um in den Urlaub zu fahren. So werden ...

Märchenwanderung der Kita St. Elisabeth Birken-Honigsessen

Ein phantasievoll gestalteter Märchenwald lockte die Kinder, Eltern und Großeltern in Birken-Honigsessen. ...

Zum Start in die Ferien: Toskanische Nacht in Altenkirchen

Der Schlossplatz in Altenkirchen wird am Freitag, 30. Juni zur Piazza Castello und lockt mit heiterer ...

Familienkreis Wissen zu Besuch bei La GIÙ

Bei den Temperaturen der letzten Tage war der Ausflug des Familienkreises Wissen zur neuen Eisdiele La ...

Brand einer Thujahecke in Wissen schnell gelöscht

Trotz extremer Hitze und Trockenheit beabsichtigte ein Hauseigentümer in der Stadionstraße in Wissen ...

Werbung