Werbung

Nachricht vom 27.06.2017    

Startsignal für die Zukunft des Kreises Altenkirchen gesetzt

Mit der Vertragsunterzeichnung fiel der Startschuss für den Breitbandausbau im Kreis Altenkirchen. Mehr als zwei Jahre Vorarbeit sind zu Ende, aber es wird noch weitere Jahre brauchen bis das Projekt umgesetzt ist. Landrat Michael Lieber begrüßte die Vertreter der Deutschen Telekom zur Vertragsunterzeichnung. Dies sei nun das Startsignal für Zukunft des Landkreises.

Unterzeichnung des Vertrages, von links: Frank Bothe, Telekom und Landrat Michael Lieber. Foto: kkö

Altenkirchen. Am 27. Juni war es endlich soweit, der Vertrag zwischen der Telekom und dem Kreis Altenkirchen konnte unterzeichnet werden. Zu diesem, so Landrat Lieber, wichtigen Termin für die Weichenstellung in die Zukunft waren neben dem Landrat auch Tim Kraft und Laura Tiefenthal, beide Wirtschaftsförderung des Kreises und von der Telekom Frank Bothe, Leiter Niederlassung Südwest, Martin Stieblitz, Ralph Remlinger, Thomas Jüngling (alle Produktion, Technik und Infrastruktur), Winfried Moser und Anette Neubauer (Infrastrukturvertrieb) sowie Stefan Hülter von der Athanus Partner GmbH, die den Kreis bei der Umsetzung begleitet, erschienen.

Lieber führte in seiner Eröffnung aus, dass es sich nunmehr zweieinhalb Jahre hingezogen habe und immer wieder verschiedene Modelle abgewogen worden seien. Mit den Förderprogrammen von Bund und Land sei es jetzt möglich diese große Investition zu starten. Ihm sei klar, so Lieber weiter, dass nun jeder gerne der Erste sein wolle, der über die neue Breitbandanbindung verfügen möchte, der Ausbau werde aber rund zwei Jahre dauern.

Da der Kreis Neuwied bereits mit dem Ausbau begonnen hat, ebenfalls mit der Telekom als Vertragspartner, werde voraussichtlich im Bereich der VG Flammersfeld begonnen. Frank Bothe sagte hierzu: "Wir wollen das Netz möglichst schnell aufbauen und die Synergieeffekte, die sich durch andere Maßnahmen ergeben, nutzen“. Weiter führte er aus: „Es werden 150 Kilometer Tiefbauarbeiten erforderlich sein und rund 300 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden. Begonnen wird mit der Umsetzung bereits Anfang des kommenden Monats“. Die Technik wird eine Leistung von 30 Mbit/s bis zu 250 Mbit/s gewährleisten können. Sicherlich werden die Hausanschlüsse noch als Nadelöhr bleiben. Bei Neubaugebieten wurde und wird auch in der Zukunft versucht werden, die Glasfasertechnik bereits in den Neubauten zu installieren. Die Gespräche hierzu laufen bereits seit geraumer Zeit, so Bothe weiter.



Tim Kraft, Wirtschaftsförderung des Kreises, machte deutlich welche Ersparnis durch die gemeinsame Kraftanstrengung aller Verbandsgemeinden und Städte im AK-Land sich für einzelne Ortsgemeinden ergeben. Insgesamt wird die Maßnahme mit einem Betrag in Höhe von 12 Millionen Euro durch Bund und Land gefördert.

Bothe erklärte, dass auch die Wettbewerber Zugang zum schnellen Netz haben werden. Allerdings werde die Telekom ihre Ressourcen einsetzen, um Kunden zurückzugewinnen. "Hierzu werden wir vor Ort in den Gemeinden Bürgerinformationsgespräche anbieten und auch in den Ortsgemeinden werben", führte er aus.

Lieber meinte zum Schluss: „Die Anbindung an schnelles Internet ist für unsere Region ein wichtiger Standortvorteil und wird, davon bin ich überzeugt, Gewerbetriebe an den Kreis und seine Gemeinden binden. Es werden aber auch neue Gewerbebetriebe angesiedelt werden können, wenn die Gemeinden entsprechende Flächen ausweisen“. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die "Nacht der Technik" in Koblenz laufen auf Hochtouren

Die Handwerkskammer Koblenz öffnet ab sofort die Anmeldung für Aussteller zur "Nacht der Technik" am ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Mutmaßlicher Dreifachmörder weiterhin flüchtig

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Tannenstraße in Selbach: Start für größtes Straßenbauprojekt seit Jahrzehnten

Gepflegte Häuser, blühende Gärten – und dazwischen eine marode Straße: In Selbach-Brunken ist der Kontrast ...

"Party in Pink" 2025 – Gemeinsam tanzen für den guten Zweck

Die "Party in Pink" kehrt 2025 zurück – mit mehr Tanz, Spaß und Herz. Was erwartet die Besucher beim ...

Dienstversammlung beim Löschzug Flammersfeld: Wehrführung freute sich über guten Besuch

Auch beim Löschzug Flammersfeld ist es gelebte Tradition, dass die Jahresversammlung des Fördervereins ...

Deutscher Kita-Preis 2025: Kirchener und Unkeler Einrichtungen unter den Top 15

Die Nominierten für den Deutschen Kita-Preis 2025 stehen fest. Von rund 600 Bewerbungen haben es die ...

Weitere Artikel


Bachlehrpfad Selbach: Einer der schönsten Wanderwege im Wisserland

Wer eine Wanderung entlang eines malerischen Baches in heimischen Mischwäldern liebt, ist auf dem Bachlehrpfad ...

Bismarckturmfest mit Regionalmarkt

Einmal im Jahr am zweiten Juniwochenende wird die Feuerschale auf dem Bismarckturm in Altenkirchen entzündet ...

Die Reihe „live-treff Herdorf“ im Rathausinnenhof startet

Handgemachte Musik jeden Freitag im Schatten der Platane im Rathausinnenhof in Herdorf. Los geht es mit ...

Rosenfest zog Besucher von weit her in die Stadt Wissen

Das zweitägige Rosenfest auf dem Pflanzenhof Schürg wurde erneut zum Besuchermagneten aus der gesamten ...

Startschuss für „Siegtal pur“ fällt am Kreisel in Mudersbach

Die letzten Vorbereitungen für den autofreien Sonntag am 2. Juli entlang der Sieg laufen in drei Landkreisen ...

Berberlöwen im Zoo Neuwied haben erneut Nachwuchs

Am 29. September wurden im Zoo Neuwied zwei Löwenwelpen geboren. Nach anfänglichen Problemen entwickelten ...

Werbung