Werbung

Region |


Nachricht vom 23.06.2009    

Feuerwehr Horhausen feierte 80. Geburtstag

Ihren 80. Geburtstag feierte die Feuerwehr in Horhausen. Zum Jubiläumsfest an zwei Tagen gab es viel Musik und gute Laune mit vielen Gästen im Rahmen der traditionellen Feuerwehrtage am und im Feuerwehrhaus.

Horhausen. Unter dem Leitsatz: "Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr" engagieren sich in Horhausen seit 80 Jahren Männer und heute auch Frauen in der Freiwilligen Feuerwehr. 80 Jahre erfolgreiche Feuerwehrarbeit, freiwillig, uneigennützig, ohne Lohn, Verzicht auf Freizeit und Familie mit der festen inneren Überzeugung, Menschen in der Not zu helfen. Es gab Höhen und Tiefen zu überwinden. Jetzt feierte die Horhausener Feuerwehr mit Fug und Recht ihren 80. Geburtstag mit vielen Gästen im Rahmen der traditionellen Feuerwehrtage am und im Feuerwehrhaus.
Die beiden Festtage waren geprägt von Geselligkeit und Musik. Los ging es mit dem Dorfabend mit Livemusik von Alexander Pott und am zweiten Festtag stand das große Frühschoppenkonzert des Musikvereins Rahms im Mittelpunkt des Geschehens.
Der Horhausener Günter Seliger, der an der Musikhochschule in Duisburg studierte, leitet seit 2001 das Blasorchester mit großem Erfolg leitet., verstand es meisterlich, mit beliebten Melodien die Frühschoppenbesucher zu begeistern. Neben heimischen Landtagsabgeordneten und Kommunalpolitikern kamen auch Abordnungen befreundeter Wehren zum Geburtstags-Frühschoppen. Nachmittags gab es Kaffee und Kuchen, den die Feuerwehrfrauen gebacken hatten. Für die kleinen Festbesucher waren Torwandschießen und Wasserspritzen angesagt.
Immer wieder brannten früher Dörfer ganz oder teilweise nieder. Um diese Gefahr für die Bürger einzudämmen, beschlossen die Verantwortlichen im 18. und 19. Jahrhundert, so genannte Feuerschutzordnungen, die festschrieben, was mit oder bei Feuer zu tun ist. Einer der ersten Punkte lautete meist: "Feuerschutz ist Bürgerpflicht", oder so ähnlich. Alle mussten helfen, um mit Eimern, Wannen, Schaufeln und Äxten ein ausgebrochenes Feuer zu bekämpfen. Oft mit mäßigen Erfolg, da die Bauweise der Häuser die Flammen begünstigte. Vor allem Bauern und ortsansässige Handwerker organisierten sich und bildeten damit den Vorläufer der heutigen Feuerwehr.
Nach den bisher vorliegenden Aufzeichnungen wurde die Feuerwehr Horhausen 1929 gegründet. H. Textor aus Kirchen als Vorsitzender des Verbandes der Freiwilligen Feuerwehren des Kreises Altenkirchen war bei der Gründungsversammlung anwesend. Zum Brandmeister wurde der Bergmann Paul Pees, Horhausen, und zum Stellvertreter wurde Josef Kirschbaum gewählt. Die Feuerwehr Horhausen wurde innerhalb des Amtes Flammersfeld als Löschzug III mit einer Stärke von 26 Mann geführt. Die Ausrüstung bestand aus einer Handdruckspritze mit 70-Meter-C-Schlauch. Die Alarmierung erfolgte über Hornsignale (Hornist: Heinrich Schäfer) oder die Kirchenglocken.
Nach dem zweiten Weltkrieg kam es am 1945 zu einem Neubeginn mit einer Mannschaftsstärke von 14 Mann. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Wehr kontinuierlich ausgebaut, mit neuen Gerätschaften ausgerüstet und besonders mit ständig steigenden Anforderungen konfrontiert.
Heute präsentiert sich die 35 Mann/Frau starke Wehr, an deren Spitze Herbert Nell und als Stellvertreter Thomas Meffert stehen, als schlagkräftig und mit einem guten Ausbildungsstand. Der Altersdurchschnitt ist gut und es gibt zurzeit keine Nachwuchssorgen. Die Feuerwehr Horhausen wurde auf Grund ihrer Nähe zum Löschzug Pleckhausen schwerpunktmäßig zum "Technischen Zug" ausgerüstet. Hauptaufgabe ist somit die Technische Hilfe, insbesondere die schnelle Hilfe bei Verkehrsunfällen. Einen weiteren Schwerpunkt der Wehr bildet die Gefahrenabwehr bei Umweltgefahren im Bereich Chemie- und Strahlenschutz. Seit 1991 sind in Horhausen zwei Fahrzeuge des Gefahrstoffzuges des Landkreis Altenkirchen stationiert. Diese Fahrzeuge werden bei Einsätzen im gesamten Kreisgebiet eingesetzt. Mit Einführung der ersten Funkmeldeempfänger (FME) konnte kontinuierlich die "stille" Alarmierung ausgebaut werden. (smh)
xxx
Orchester und Solisten des Musikvereins Rahms unter der Leitung des Horhauseners Günter Seliger (links) begeisterten beim großen Frühschoppenkonzert zum 80. Geburtstag der Feuerwehr Horhausen im Feuerwehrhaus. Foto: smh


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Vorstand der SPD-Kreistagsfraktion bestätigt

Mit großem Beifall verabschiedet wurden Eda Jahns und Franz Schwarz von der SPD-Kreistagsfraktion vor ...

Polizei sucht Zeugen zu AK-Raub

Am Freitag, 19. Juni, wurde in Altenkirchen eine 84-jäührige Frau überfallen und mit einem Messer lebensgefährlich ...

Ü35-Turnier auf der Hohen Grete

Eine der erfolgreichsten Alte-Herren-Fußballabteilungen des Fußballkreises Westerwald/Sieg veranstaltet ...

53-Jähriger sticht in Friseursalon Tochter nieder

Lebensgefährlich verletzt wurde eine 24-jährige Türkin am Dienstag Nachmittag gegen 15 Uhr, als sie in ...

Weggefährte Mandelas beeindruckte Schüler

Denis Goldberg, ein Weggefährte Nelson Mandelas, war zu Gast im Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen. Die ...

50 Jahre Diakonisches Werk AK

Ein großes Fest zu einem runden Geburtstag: 50 Jahre alt wird in diesem Jahr das Diakonische Werk im ...

Werbung