Werbung

Nachricht vom 27.07.2017    

Kultur im Hüttenhaus Herdorf mit exzellentem Programm

Das kommende Kulturprogramm im Hüttenhaus, das nunmehr zehnte Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Kulturvereinen, startet im September und bietet beginnend mit dem Kulturherbst 2017 bis zum Mai 2018 insgesamt 16 Veranstaltungen. Die bunte Mixtur der Veranstaltungen lässt keine Wünsche offen.

Bürgermeister Uwe Erner, Johannes Schmidt, Christine Lück, Erni Schlosser und Norbert Buschmann (von links) stellten das abwechslungsreiche Kulturprogramm im Hüttenhaus Herdorf vor. Foto: anna

Herdorf. Andreas Rebers, Jochen Busse, das NOTOS Quartett, Anna Fedorova und Rainer Hunold sind nur einige der bekannten Künstler, die in Herdorf zu sehen sein werden. Bürgermeister Uwe Erner, Christine Lück und Johannes Schmidt (1. Vorsitzende und 2. Vorsitzender vom Kulturring Herdorf), Norbert Buschmann und Erni Schlosser (1. Vorsitzender und 2. Vorsitzender vom Kreis der Kulturfreunde Herdorf) stellten das Kulturprogramm der kommenden Saison im Hüttenhaus vor.

Vorab sprach der Bürgermeister ein großes Lob und einen besonderen Dank an Johannes Schmidt aus, der wieder einmal ein tolles Programmheft gestaltet hat und auch die gesamte Werbegestaltung des Kulturprogramms übernahm. Schmidt berichtete, dass erstmals die Programmheftauflage auf 22.000 Stück erhöht worden sei. Diese wurden an die Haushalte der gesamten Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, sowie der Gemeinden Neunkirchen und Burbach verteilt. Außerdem ist es erstmals möglich Karten über ProTicket im Internet zu bestellen und sich selbst am heimischen Computer ausdrucken zu lassen.

Der Kulturherbst beginnt auch in diesem Jahr wieder mit einem Jugendtheater am 15. September unter dem Titel „Das Mädchen mit der roten Kappe“ führt das Kölner Künstler Theater die Geschichte einer Jüdischen Familie in Zeiten des Nationalsozialismus auf. Kabarett mit Andreas Rebers und seinem Programm „Amen“ gibt es am 23. September zu sehen. Der Mann mit dem Akkordeon verspricht beste Unterhaltung mit Tiefgang. Viel zu lachen wird es garantiert auch mit Jochen Busse und Billie Zöckler in dem Stück „Der Pantoffel-Panther“ geben, welches am 19. Oktober vom Münchner Tournee Theater präsentiert wird.

Freunde des Musicals sollten sich den 18. November vormerken, dann kommen die Blues Brothers mit der Konzertdirektion Landgraf nach Herdorf ins Hüttenhaus. Eine weitere Komödie steht für den Nikolaustag, den 6. Dezember unter dem Titel „Männerparadies“ mit Hanno Friedrich im Programm, aufgeführt von Theatergastspiele Fürth. Am 16. Januar hingegen steht King Lear (Neues Globe Theater) von William Shakespaere im Hüttenhaus auf der Bühne und am 23. Februar Der Brandner Kasper (N.N. Theater) von Franz von Kobell. Wo verläuft die Grenze zwischen professioneller Berichterstattung und Privatsphäre? Diese Frage steht im Stück „Öffentliches Eigentum“ mit Rainer Hunold und Ulrich Gebauer im Raum. Eine weitere Komödie, diesmal mit dem Titel „Der Aufguss“ unter anderem mit Jeannette Biedermann und Hugo Egon Balder beendet das Kulturprogramm des Kulturrings Herdorf.



Der Kreis der Kulturfreunde bietet seinen Anhängern in der nächsten Saison wieder hochqualitative Kammermusik mit internationalen Künstlern. Den Auftakt macht das NOTOS Quartett am 21. Oktober mit der Sinfonie Nr. 3 op. 90 von Johannes Brahms. Das junge, international schon ausgezeichnete Quartett ist von der Akustik des Hüttenhauses sehr begeistert und möchte gerne einmal dort spielen. Am 17. Dezember steht ein Chorkonzert mit Peter Scholl in der kath. Kirche Herdorf an, mit dabei ist die Kantorei St. Jakob aus Frankfurt und die Kammerphilharmonie Seligenstadt. Ein Klavierkonzert mit Anna Fedorova und der Philharmonie Südwestfalen wird es am 4. März im Hüttenhaus zu hören geben. Kurze Zeit darauf werden Fedorova und die Philharmonie mit dem gleichen Programm zu Aufnahmen nach Amsterdam reisen.

Natürlich wird auch die Villa Musica wieder im Hüttenhaus auftreten, beginnend mit einer Frühlingsgeschichte am 16. März, einem Kinderkonzert. Am 17. März steht dann das Erzherzogtrio der Villa Musica mit Michal Friedlander, Nikolas Boewer und Florian Barak auf der Bühne. Den endgültigen Programmabschluss bildet die Villa Musica Kreutzersonate mit Sergej Krylov und Michail Liftis. Die Moderation übernimmt Barbara Harnischfeger, die 40 Jahre lang das SWR Studio Koblenz leitete. Dieses Abschlusskonzert mit Moderation ist auch für den Kreis der Kulturfreunde Neuland, Harnischfeger wird darin mit dem russischen Virtuosen eine Art Interview führen.

Einen großen Dank sprechen Bürgermeister Erner und die Vorsitzenden der Vereine dem Land Rheinland-Pfalz für dessen Förderung, sowie allen weiteren Sponsoren für die Unterstützung der Kulturarbeit in Herdorf aus. Neben dem Bezug der Karten über das Internet ist es selbstverständlich auch weiterhin möglich, die Karten direkt bei der Stadtverwaltung Herdorf oder an der Abendkasse zu erwerben. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Nicole Jo bot Jazzrock auf Altem Markt in Hachenburg

Mit Nicole Jo präsentierten wir die sechste Veranstaltung auf dem Alten Markt in Hachenburg. Nicole Johänntgen, ...

Neue Villa Musica-Reihe am Mittelrhein

„Burgenklassik“ heißt die neue Reihe der Villa Musica, die vom 23. bis 27. August auf Burgen und Schlössern ...

Nach Brand: Wohnhaus in Steinebach ist unbewohnbar

Der Brand eines Einfamilienhauses in Steinebach in der Nacht zu Freitag, 28. Juli, forderte die Feuerwehren ...

FOC Montabaur hat Neinver als neuen Betreiber

Neinver, eines der führenden Immobilienunternehmen und zweitgrößter Betreiber von Outlet-Centern in Europa, ...

Zu schnell unterwegs: 20-Jährige schwer verletzt

AKTUALISIERT. Eine junge Autofahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall auf der L 267 zwischen Puderbach ...

Verkehrsunfall mit 35.000 Euro Sachschaden

Zum Glück wurde ein 23-jährige PKW-Fahrer nur leicht verletzt, aber der Sachschaden ist erheblich und ...

Werbung