Werbung

Nachricht vom 22.08.2017    

Stadtrundgang mit Musik und Geschichte in Betzdorf

Am letzten Samstag, 19. August hatte eine ganz besondere Veranstaltung Premiere in Betzdorf: Der Betzdorfer Geschichte Verein (BGV) und die Brucher „Frohsinn“-Chöre hatten einen historisch-musikalischen Stadtrundgang initiiert – und erlebten einen überaus großen Zuschauer-Zuspruch. Betzdorfer Komponisten aus früherer Zeit und ihre Lieder kamen zur Aufführung.

Die Initiatoren und Hauptakteure der abwechslungsreichen Veranstaltung: BGV-Geschäftsführer Gerd Bäumer, BGV-Vorsitzender Heinz Stock und Chorleiter Paul Hüsch (von links). Fotos Hans Schmidt

Betzdorf. Sechs Stationen in der Betzdorfer Innenstadt waren im Vorfeld ausgesucht worden, BGV-Vorsitzender Heinz Stock und BGV-Geschäftsführer Gerd Bäumer referierten zur Historie der betreffenden Örtlichkeit und brachten Fakten, Geschichten und Gedichte zu Gehör. Außerdem gab der Verein großformatige Abzüge historischer Ansichten in Umlauf.

Passend dazu intonierten die beiden Chöre unter der Leitung von Paul Hüsch bekanntes oder auch weniger bekanntes Liedgut, vielfach mit Betzdorfer Bezug. Diese Mixtur aus Geschichte und Unterhaltung, beides auf durchaus hohem Niveau fand ungeteiltes Interesse, das Publikum war durchweg begeistert! Mit den Stationen hatte man ebenso richtig gelegen wie mit der Auswahl der Lieder, eine absolut runde und gelungene Veranstaltung. Auch in Bezug auf das Wetter: Nach durchaus regnerischen Augusttagen hatte Petrus ein Einsehen und ließ sogar überwiegend die Sonne scheinen.

In der Viktoriastraße, zwischen den ehemaligen Gaststätten „Bayerischer Hof“ (zuletzt Schuhhaus Feisel) und „Zur Sonne“ (jetzt Slavia), begann der gemütliche Nachmittag. In Sichtweite der Bürgergesellschaft wurde „Es war einmal“ von Heinrich Nassen gesungen, bei der Bäckerei Acher stimmte man „Unser täglich Brot“ an. So hatte man versucht, den historischen Ort mit entsprechenden Liedern sinnvoll zusammen zu bringen – und es gelang!

Auch die anderen Örtlichkeiten fügten sich sehr gut in dieses Schema ein: das Rathaus („Diplomatenjagd), der heutige Sparkassen-Komplex (geschichtlich zusammen zu bringen mit Gerberstraße, -platz, -brücke, Polizei, Gericht und Deutschem Haus), die Bahnhofstraße, die Wilhelmsgasse und der Klosterhof wurden der Reihe nach abgegangen. Und dass der „Kriminaltango“ beim Stichwort „Gericht“ recht gut passt, braucht nicht besonders erwähnt zu werden. Gerd Bäumer brachte jedoch noch einen anderen Aspekt ins Spiel: die Einleitung giftiger Gerberei-Abwässer in die Heller vor mehr als hundert Jahren wäre heutzutage durchaus kriminell!



Zum Thema „Deutsches Haus“ durften natürlich das „Heil Betzdorf“ von Karl Großkurth und das „Zu Betzdorf war’s im Deutschen Haus“ nicht fehlen. Passend dazu war Ute Vogel, die Tochter von Kurt Großkurth im begeisterten Publikum. Jochen Laux hatte hier seine Solo-Parts an der Gitarre. In der Bahnhofstraße, unter der Kastanie, wurden Erinnerungen an das alte Cafe Steinwascher wach, Heinz Stock hatte dazu detaillierte Einzelheiten zu erzählen, außerdem konnte hier das Gedicht „Soli deo gloria“ zu Gehör gebracht werden. „Fremd in der Heimat“ und „Lasst doch der Jugend ihren Lauf“ stimmten derweil die Brucher Chöre an.

In der Wilhelmsgasse erinnerte der BGV an die Wilhelmstraße mit seinen Prachtbauten, das erste Betzdorfer Rathaus und an die Mühle von „Grütze Krämer“ – mancher im Publikum hat sicher noch die Haferflocken-Tüten mit der Aufschrift „oats“ gekannt! An diesem Ort kamen die Wandervogel-Lieder des Betzdorfer Liederdichters und Komponisten Robert Götz zu Vortrag. Mit großer Begeisterung wurden zur Gitarre von Jochen Laux „Aus grauer Städte Mauern“ und „Jenseits des Tales standen ihre Zelte“ angestimmt und mitgesungen.

Die letzte Station, die Sieg-Terrassen, inspirierte zu Ausführungen zum Breidenbacher Hof, zur Mathilden-Kapelle, sowie zum alten Gasthof „Die Linde“, genannt „Kanone“. Paul Hüsch ließ dazu passend seine Chöre „Und wieder blühet die Linde“, „Du holder Sommer“ und „Im schönsten Wiesengrunde“ anstimmen. Den Abschluss bildete dann das Brucher Lied „Mein Heimatort“ von Hans-Josef Horn.

Am Ende des Tages war dem entsprechend nur Lob zu hören, der Wunsch auf Fortsetzung und Wiederholung war folgerichtig und fand offene Ohren: Beide Vereine versprachen, dass man an eine Anschluss-Veranstaltung wohlwollend überdenke. Das Potential, sowohl an Historie als auch an entsprechendem Liedgut, ist in jedem Fall vorhanden und ein dankbares Publikum offenbar auch. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Kein Parteiausschlussverfahren gegen Fred Jüngerich

Fred Jüngerich ist Büroleiter in der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen, kandidiert als parteiloser ...

Landkreise werben für Westerwälder Erträge

„Warum aus der Ferne kaufen, wenn das Gute liegt so nah! Und was liegt näher, als Lebensmittel dort zu ...

Stipendium der Westerwald Bank an der ADG Business School

Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeit sind zwei genossenschaftliche Werte, denen sich die Westerwald ...

Tom Kalender aus Hamm/Sieg sichert sich vorzeitig den Meistertitel

Großer Jubel bei Tom Kalender aus Hamm/Sieg. Nach einer starken Saison im Westdeutschen ADAC Kart Cup ...

Badminton-Camp in Stuttgart machte viel Spaß

Am Badminton-Camp in Stuttgart-Degerloch nahmen Vertreterinnen der DJK Gebhardshain, Abteilung Badminton ...

Geldtransporter verunglückt - Fahrer schwer verletzt

Gesundheitliche Probleme führten zu einem Verkehrsunfall am Montag, 21. August, in Daaden bei dem der ...

Werbung