Werbung

Nachricht vom 26.08.2017    

Diskussion: Der Kreis als Touristen-Magnet?

Wie können Touristen ins AK-Land gelockt werden? Damit beschäftigten Experten und Politiker auf einer FDP-Veranstaltung im Kloster Marienthal. Insbesondere die Infrastruktur spiele hier ein wichtige Rolle, so die Statements. Aber sind gute Straßen und Anbindungen allein ausschlaggebend, um das durchaus vorhandene Potential voll auszuschöpfen?

Die Referenten (von links): Dr. Peter Zimmer vom Büro „Futour“, Landrat Michael Lieber und Daniela Schmidt (Staatssekretärin im Landesministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau). Foto: ddp

Seelbach bei Hamm. Der Westerwald, insbesondere das AK-Land, als Magnet für Touristen aus nah und fern – wie kann dies realisiert werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Diskussionsveranstaltung der FDP, bei der Uwe Steiniger mit seiner Klostergastronomie Marienthal in der Verbandsgemeinde Hamm als Gastgeber fungierte (Der Kurier berichtete). Vorweg: Es wird kein einfacher Weg. Viele Hürden sind zu nehmen. Das wurde immer wieder klar in den Beiträgen der Referenten. Aber wie soll eine attraktive Tourismusregion überhaupt aussehen? Sagen wir in zehn Jahren?

„Small and beautiful“, antwortete der Experte Dr. Peter Zimmer vom Büro „Futour“, der den Kreis seit einiger Zeit in Sachen Tourismus berät auf die Frage des Moderators Marcelo Peerenboom. „Blühend und wachsend“, fand Landrat Michael Lieber. Und für die Staatssekretärin im verantwortlichen Landes-Ministerium, Daniela Schmidt (FDP), soll die Region zu einem Anziehungspunkt für Bewohner aus den umliegenden Ballungsgebieten geworden sein bis 2027 – mit Betonung auf Ruhe und Natur.

Zu allgemeine Aussagen? Während der Diskussion kamen zahlreiche konkretere Vorstellungen zur Sprache, allen voran dargebracht von Dr. Zimmer. Für ihn ist Dreh- und Angelpunkt eine gemeinsame Dachmarke. Und die klammert gezielt den Namenzusatz „Sieg“ aus. Der Kreis Altenkirchen müsse sich der gemeinsamen Marke mit der Westerwald-Region unterordnen, so der Experte. Das vorhandene Image müsse genutzt werden. Zimmers konkrete Vorschläge: Es müssten Begehrlichkeiten geweckt werden bei potentiellen Touristen, insbesondere aus den umliegenden Ballungszentren. Zimmer lebt selbst in Köln und kann aus eigener Erfahrung sprechen, wie schnell man von der Domstadt in den AK-Kreis gelange. Doch die Kölner orientierten sich immer noch eher ins bergische Land oder die Eifel. Um den Tourismus vor Ort voran zu bringen, müssten also Landesgrenzen überwunden werden und die Vorteile der Region verstärkt beworben werden. Dabei gebe es im Kreis durchaus attraktive Angebote, in gastronomisch wie auch kulturell.

Ein großer Teil der Entscheidung für einen Urlaubsort liege in der Möglichkeit, gut essen und trinken zu können. Dies müsse verstärkt berücksichtig werden. Und: „Wir müssen es schaffen, dass die Menschen nicht mehr glauben, Kultur findet nur in Köln oder Frankfurt statt.“ Grundsätzlich fordert der Experte einen Wandel der Einstellung: Was nutze die beste Infrastruktur, wenn man nicht mit dem Herzen dabei ist.



In die ähnliche Richtung zielte auch Staatssekretärin Schmidt ab. Es müsse Haltung gezeigt werden. Die Menschen müssten an einen Strang ziehen. Auch die Infrastruktur spiele der Politikern nach ein wichtige Rolle. Verkehrswege, Wirtschaft und Tourismus müssten aus einem Guss sein.
Vor allem Landrat Lieber ging in seinen Redebeiträgen auf diesen Aspekt ein. Die Attraktivität der Infrastruktur müsse stimmen zwischen ländlichen und städtischen Regionen. Und der Kreis habe durchaus auf mehreren Gebieten attraktive Angebote vorzuweisen, Stichworte: unter anderem die Schullandschaft oder der Breitbandausbau, der in den nächsten Jahren vorankommt. Großes touristisches Potential sieht Lieber im Stegskopf, immerhin Nationales Kulturerbe.
Klar, dass bei dem Veranstaltungsthema auch die Bedeutung des Westerwalds-Steigs, des Natursteigs Sieg oder des Radwegs Siegs (der Kurier berichte jeweils) herausgehoben wurde. Doch Experte Dr. Zimmer gab mit Blick auf Konkurrenzangebote zu bedenken: „Mit Rad- und Wanderwegen reißt man niemanden vom Hocker.“ Stattdessen müssten die Besonderheiten der Region betont werden, beispielsweise die Backes-Tradition oder eben auch das von Uwe Steiniger angedachte Pilgermuseum (der Kurier berichte).
Eine Chance für die touristische Strahlkraft über die Kreisgrenzen hinweg sieht Dr. Zimmer außerdem im Raiffeisen-Jahr, das 2018 stattfinde. Laut Landrat Lieber finden hierzu allein rund 100 Veranstaltungen statt.

Hoffnung für die Anziehungskraft des ländlichen Raums im Vergleich zu Städten machte Landrat Lieber: Das Pendel schlage zurück. Und appellierte erneut an die Bürger: „Die Menschen müssen gut über die Region reden.“ (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Lesetipp: „Die Morde von Remagen“

Fast zwanzig Jahre nach der dramatischen Jagd auf den Schwerverbrecher Dieter Zurwehme, die ganz Deutschland ...

Mit Terminal A musikalische Weltreise im Kulturwerk Wissen

Die Band um den bekannten Jazz- und Rockgitarristen Peter Autschbach, der zu den interessantesten und ...

50 Jahre Stein auf Stein

50 Jahre ist nun das Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf-Kirchen alt. Aus diesem Anlass fand am Samstag, ...

Blitzeinschlag bei Spack-Festival

Es hat alles gepasst – nur das Wetter nicht. Nachdem das Gelände des diesjährigen Spack-Festivals in ...

Technik aus Montabaur löst LKW-Parkproblem

Bundesweit fehlen an den Rastanlagen rund 26.000 Stellplätze für Lastwagen. Die Lösung des Problems kommt ...

Bronze für Bernd Klamm vom SVS Emmerzhausen beim Quadrathlon

Quadrathlon, die Multifunktionssportart, zu der das Kanufahren gehört fand am Hohenauer See im Havelland ...

Werbung