Werbung

Region |


Nachricht vom 06.07.2009    

Landrat Lieber: Himmelslaternen bundesweit verbieten

Der Landrat des Landkreises Altenkirchen, Michael Lieber, hat sich gegenüber dem AK-Kurier für ein bundesweites Verbot der sogenannten Himmelslaternen (Kong-Ming-Lampions) ausgesprochen. Er schließt sich damit der Forderung seines Kollegen Paul Breuer (Kreis Siegen-Wittgenstein) an. Am Pfingstsonntag war in Siegen ein 10-jähriger Junge gestorben, nachdem eine solche Party-Laterne auf den Wintergarten eines Mehrfamilienhauses gestürzt war und einen Großbrand ausgelöst hatte.

Kreis Altenkirchen. Sie scheinen ein netter Party-Gag zu sein und sollen frisch vermählten Paaren Glück bringen. Aber die Himmelslaternen sind brandgefährlich - im wahrsten Sinne des Worte. Auch im Kreis Altenkirchen sieht man sie bei gutem Wetter vor allem an Wochenenden am Himmel schweben. Dass diese Mini-Heißluftballons aber unberechenbar und gefährlich sind, darüber machen sich viele, die sie kaufen oder verkaufen offenbar keine Gedanken. Besonders im Sommer, so der Altenkirchener Landrat Michael Lieber, seien die Himmelslaternen in unserem waldreichen Kreis eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Immerhin sind etwa 51 Prozent der AK-Kreis-Fläche mit Wald bedeckt. Angesichts der Tatsache, das die Himmelslaternen, die von einer Paraffinkerze oder mit Wachs getränktem Baumwollstoff "angetrieben" werden, bis zu 500 Meter hoch steigen können und mehrere Kilometer weit fliegen, ehe sie zu Boden fallen, sind sie ein unberechenbares Risiko. Etliche Unfälle - der schlimmste am Pfingstsonntag in Siegen, als bei einem von einer Himmelslaterne ausgelöster Brand einem 10-jährigen Jungen das Leben kostete -, zeugen von der Brisanz der "Spaßballons".
Etliche Regionen beziehungsweise Bundesländer haben inzwischen die Konsequenzen gezogen und die fiegenden Feuer verboten, beispielsweise Bayern, Niedersachsen, Saarland und Mecklenburg-Vorpommern. In Nordrhein-Westfalen wurde in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln der Verbrauch der Laternen per Verordnung verboten. Auch in Nachbarländern (Österreich, Schweiz) steht ein Verbot bevor.
Landrat Lieber fordert nun eine klare Strategie seitens des Bundes und setzt sich für ein generelles Verbot ein. Gerade auch in waldreichen Regionen wie dem Landkreis Altenkirchen seien die unkontrollierbaren Himmelslaternen eine Gefahr, so Lieber am Montag gegenüber dem AK-Kurier. Aber nicht nur der Wald sei durch diese Flugkörper in Gefahr. Zahlreiche Häuser im Kreis seien beispielsweise mit Reet gedeckt. Nicht auszudenken, eine solche Laterne landet auf einem solchen Dach. Lieber: "Diese Himmelslaternen sind eine erhebliche Gefährdung für die Bewohner", zumal sie oft erst spät am Abend gestartet werden. Eine bundeseinheitliches Verbot sei schon allein deshalb wichtig, weil eine Himmelslaterne schließich weder vor Kreis- noch vor Landesgrenzen Halt mache. Auch der Brandschutzbeauftragte des Kreises, Alois Eul, ist für ein Verbot der Leuchtkörper: Sie seien ein unkalkulierbares Risiko und müssten deshalb verboten werden. (rs)/Foto: Annamartha/pixelio



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Ministerium sucht Kontakt zur Wirtschaft

Die Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft des Kreises Altenkirchen und ein Vertreter des Wirtschaftsministeriums ...

AK-Schützen traten zum Vogelschießen an

Antreten zum Vogelschießen hieß es am Montag Nachmittag bei den Altenkirchener Schützen. Bei dieser Gelegenheit ...

"Bläsergipfel" auf der Fuchskaute

Junge Nachwuchsmusiker aus drei Landkreisen trafen sich im Rahmen des Westerwälder Bläsersommers auf ...

Feierliches Primizhochamt für Dirk J. Rolland

Vor einer Woche wurde der Wissener Dirk Josef Rolland in Regensburg durch Bischof Gerhard Ludwig Müller ...

Teilnahme am Boule-Turnier sichern

Sein drittes Boule-Turnier veranstaltet der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen am Sonntag, 6. Dezember. ...

Gute Noten für den "Westerwald Treff"

Gute Noten für Kundenservice und Sicherheitskonzept haben sich für den Oberlahrer Hotelpark "Der Westerwald ...

Werbung