Werbung

Nachricht vom 29.08.2017    

Dietmar Henrich will Bürgermeister der VG Hamm werden

Es gibt vier Kandidaten, alle parteilos, um das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Hamm. Am 24. September entscheiden die Wahlberechtigten der VG über die Nachfolge von Rainer Buttstedt. Diplom-Verwaltungsfachwirt (FH)Dietmar Henrich aus Bruchertseifen kandidiert für das Amt und stellt sein Programm vor.

Dietmar Henrich will Bürgermeister der VG Hamm werden. Foto: pr

Hamm/Bruchertseifen. Bürgermeisterkandidat Dietmar Henrich (parteilos), 48 Jahre alt, verheiratet und Vater eines elfjährigen Sohnes lebt in Bruchertseifen. Der Diplom-Verwaltungsfachwirt bringt langjährige und umfassende Erfahrung mit. Seit 20 Jahren ist Henrich als Leiter der Ordnungs- und Sozialverwaltung des Rathauses in Hamm (Sieg) in führender Funktion tätig. Dort deckt er auch den Aufgabenbereich der Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung ab. Neben der absolvierten Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) hat er eine Weiterbildung zum Verwaltungs- und Betriebswirt (VWA) und Wirtschaftsförderer (VWA).

Der AK-Kurier stellt den Bürgermeisterkandidaten vor und fragte nach der persönlichen Intention und seinem Programm. Hier der Wortlaut in etwas gekürzter Fassung:
„Mit meiner inzwischen mehr als 30jährigen Berufserfahrung kenne ich nicht nur die Verwaltung und die kommunalen Strukturen, sondern auch Land und Leute. Ich kenne die Menschen hier und liebe meine Heimat, die ich gerne joggend oder auch mit dem Mountainbike genieße. Deshalb möchte ich auch nur hier Bürgermeister werden und das vorhandene Potenzial nutzen.

Ich habe mich für die Bewerbung entschieden, weil ich anpacken und gestalten möchte und weil ich die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen für dieses Amt mitbringe. Auch die ehrenamtlichen Tätigkeiten als Schöffe am Landgericht Koblenz und aktuell am Sozialgericht Koblenz haben meine Persönlichkeit gestärkt und jede Menge Lebenserfahrung vermittelt. Und so ist der Wunsch, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm zu werden, in den vergangenen Jahren gewachsen.

Mir liegt die Förderung der Jugendarbeit sehr am Herzen. Hierin sehe ich zugleich die Möglichkeit, junge Menschen an die Region zu binden. Wer bereits in jungen Jahren positive Erfahrungen damit macht, mitreden zu dürfen, wird sich auch später für seine Heimat einbringen. Ich möchte der Jugend eine Stimme geben. Daher kann ich mir gut vorstellen, in unserem Ausschuss für Soziales und Kindergärten auch Vertreter der Jugend einzubinden. Gemeinsam können wir dann an Antworten auf die Frage, wie wir den jungen Menschen dauerhaft eine Perspektive in der Region geben, arbeiten. Nutzen möchte ich dabei das Leaderprogramm, das es ermöglicht, ganz konkrete Projekte finanziell zu fördern und umzusetzen.

Mir ist wichtig, lebenswerte Bedingungen für alle Generationen zu erhalten bzw. zu schaffen. Daher werde ich auch die Belange älterer Menschen berücksichtigen. Um auch im Alter die Lebensqualität zu erhalten, benötigen wir generationengerechte Wohnangebote einschließlich barrierefreies Wohnen, Verfügbarkeit sozialer und pflegerischer Dienste sowie Beratungsangebote. Damit dies gelingt, werde ich die erforderliche Bauleitplanung anstoßen sowie Investoren – einige kenne ich bereits aus meiner bisherigen Tätigkeit - ansprechen und ihnen helfen, Fördermittel zu akquirieren. Unterschiedliche Altersgruppen haben auch unterschiedliche Wohnbedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen. So sollte die Mobilität der älteren Menschen, die kein eigenes Fahrzeug haben oder aus gesundheitlichen Gründen keines nutzen können, flexibler und bedarfsgerechter gestaltet werden.



Schließlich habe ich klare Vorstellungen von der Zukunft „meiner“ Verbandsgemeinde. In guter, enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Rat und den Ortsgemeinden möchte ich die Chancen, die ich sehe, nutzen und die Lebensqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger erhalten bzw. verbessern. Dabei mache ich keine leeren Versprechungen.

Um viele Bereiche kann sich ein Bürgermeister kümmern, er kann Kontakte knüpfen, für ein gutes Klima sorgen oder Rahmenbedingungen schaffen. Er wird aber niemand dazu zwingen können, ein Einzelhandelsgeschäft oder eine Gaststätte zu eröffnen. Und so kann das Ziel von Versprechungen nur sein, die infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Wir haben bereits hervorragende Grundlagen, auf denen wir aufbauen können. Dazu gehören bezahlbare Grundstücke, ein umfangreiches Schulangebot, hervorragende Kindertagesstätten und schöne Sportstätten. Daneben unterbreiten die ca. 60 Vereine ein umfassendes kulturelles und sportliches Angebot. Ich möchte zudem wohnortnahe Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen. Meinen Kontakt zu den heimischen Unternehmen, den ich als ausgebildeter Wirtschaftsförderer bereits aufgebaut habe, werde ich weiter fortsetzen und intensivieren.

In touristischer Hinsicht glaube ich, mit einem erweiterten Angebot in und um das Waldschwimmbad punkten zu können. Abenteuerspielplatz, Beachvolleyballfeld oder eine große Rutsche werden einen noch größeren Personenkreis begeistern. Erforderlich ist hier ein Gesamtkonzept, welches langfristig und abschnittsweise umgesetzt und vor allem auch finanziert werden kann. Großes Potenzial sehe ich im Weiteren darin, das Klosterdorf Marienthal als überregionale Adresse zu etablieren. Viele tolle Ideen (z.B. ein Pilgermuseum) wurden dort bereits entwickelt, die ich gerne unterstützen und engagiert begleiten möchte. Mein Ziel ist es auch, den Weg der Verwaltung hin zu einem modernen und zukunftsorientierten Dienstleister fortzusetzen und Abläufe weiter zu optimieren“. Soweit die Pressemitteilung. (hws)

Wer mehr zum Kandidaten erfahren möchte kann dies unter www.dietmarhenrich.de. abrufen.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


11. "Nacht der Genüsse" in Hamm/Sieg

Es ist am Samstag, 2. September soweit: Die 11. "Nacht der Genüsse" startet in Hamm am und im Kulturhaus ...

Seniorenfahrt Etzbach: Aug´ in Aug´mit Vogel Strauß

Mehr als 70 Seniorinnen und Senioren der Ortsgemeinde Etzbach nahmen an der diesjährigen Ausflugsfahrt ...

Schirmherrschaft beim Jahrmarkt Wissen: Prof. Dr. Andreas Rödder

Professor Dr. Andreas Rödder, gebürtiger Wissener und heute prominenter Historiker, war in 80er Jahren ...

Wahl-O-Mat geht am 30. August online

Eine Information der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Arbeitskreis „Jugend/Bildung“ der ...

Ereignisreiches Wochenende für die SG 06 Betzdorf

Fußball live mit allen Facetten erlebten die Fans der SG 06 bei den Begegnungen der unterschiedlichen ...

Cheerleader suchen neue Trainingshalle

Besser könnte es eigentlich nicht laufen für die Heavenly Force Cheerleader des CVJM Altenkirchen. Die ...

Werbung