Werbung

Nachricht vom 02.09.2017    

Info-Abend: Wer sich auskennt, kann sehr günstig bauen

Um Neubau und Ausbau, um altersgerechtes Wohnen und günstige Mietwohnungen, vor allem aber um die Möglichkeiten, Fördermittel für all dies zu erhalten, ging bei einer Veranstaltung der Kreisgruppe Altenkirchen im Gemeinde- und Städtebund in Hamm. Drei Referate zeigten, dass staatliche Unterstützung beim Wohnbau gar nicht so fern liegt.

Veranstalter und Referenten der Veranstaltung über Wohnbauförderung im Kreis Altenkirchen (von links): Dr. Andreas Reingen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Westerwald-Sieg, Herbert Sommer vom Finanzministerium Rheinland-Pfalz, Bürgermeister Rainer Buttstedt, Uwe Müller, Immobilienexperte der Sparkasse, und Heiko Merz von der Investitions- und Strukturbank RLP. Foto: Patt

Hamm. Seit 22 Jahren ist Hamms Bürgermeister Rainer Buttstedt Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebunds, Kreisgruppe Altenkirchen. In der letzten Veranstaltung, die er in diesem Amt organisierte – Ende des Jahres tritt er in den Ruhestand – ging es um Wohnbauförderung auf dem Land. „Wohnen muss bezahlbar bleiben“ hieß die Überschrift, als Herbert Sommer vom Finanzministerium in Mainz, Heiko Merz von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie Uwe Müller, Leider des Immobiliencenters der Sparkasse Westerwald-Sieg, vor Investoren und Multiplikatoren im Kulturhaus Hamm referierten.

Auch auf dem Land ist an manchen Standorten bezahlbarer Wohnraum knapp, fehlen vor allem barrierefreie und energetisch optimierte Wohnungen und Häuser. Gleichzeitig gibt es gerade in den Ortskernen Baulücken und Leerstand. Rainer Buttstedt war, wie er in seinen Begrüßungsworten sagte, mehrfach darauf angesprochen worden, dass es sich für Investoren nicht lohnt, in unseren ländlichen Räumen Mietwohnungen zu schaffen. Mit den vorgestellten Programmen könnte sich das ändern, denn für den Kreis Altenkirchen sind die Fördermöglichkeiten gewachsen.

Herbert Sommer, stellvertretender Abteilungsleiter im Finanzministerium, beschrieb zunächst die grundsätzliche Lage im Land, wo es Baugrundstücke für „‘n Appel und ‘n Ei“, aber auch für mehrere Hundert Euro je Quadratmeter gibt. Sommer war es gerade im Raiffeisen-Geburtsort ein Bedürfnis, auf die Förderung für genossenschaftliches Bauen hinzuweisen. Bezuschusst wird hier, wenn sich Menschen in ein genossenschaftliches Wohnprojekt „einkaufen“. Jedoch auch die Beratung für Menschen, die eine Wohngenossenschaft gründen wollen, ist zuschussfähig.
Barrierefreies Bauen will gut geplant sein – und ist gar nicht so aufwendig, wie das manche fürchten. Auch das erwähnte der Referent und verwies auf die Broschüre „Barrierefreies Bauen – Leitfaden für die Planung“, die nagelneu ist und von der Ministerin erst noch offiziell vorgestellt wird.



Uwe Müller, der Immobilienspezialist der Sparkasse, stellte interessante Programme der kfw vor, die sowohl für selbstgenutzte als auch für fremdvermietete Objekte in Anspruch genommen werden können. Gerade für energieeffizientes Bauen und Sanieren gebe es „traumhafte Bedingungen“. Zinssätze von 0,75 Prozent und Tilgungszuschüsse bis zu 30.00 Euro seien möglich sowie erhebliche Abschreibungsmöglichkeiten.
Bedingung sei jedoch, dass man für jedes einzelne Projekt zuvor Beratung in Anspruch nehme. Mit kleinen Änderungen in der Planung könne man eine Förderung erhöhen, aber auch schmälern. Auch eine Kombination verschiedener Programme sei möglich.

Zum Schluss schilderte Heiko Merz von der ISB Rheinland-Pfalz deren Förderangebote. Hier winken besondere Finanzhilfen, wenn man im Ortskern investiert und beispielsweise ein altes Gebäude abreißt, um ein neues Wohnhaus zu errichten. Zusätzliche Mittel gibt es, wenn dieses barrierefrei ausgerüstet wird.
Besondere Beachtung fanden Merz‘ Ausführungen zum Thema Einkommensgrenzen. So kann es Förderung für Kauf, Bau und Umbau auch dann geben, wenn ein Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ein Bruttoeinkommen bis zu 79.000 Euro erzielt – für die Familie selbst, aber auch für Investoren, die Mietwohnungen für solche Familien anbieten.

Mit interessierten Fragen aus dem Plenum und der anschließenden Möglichkeit, sich mit den Referenten zu unterhalten, endete die Veranstaltung. (spa)

Für alle Interessierten sind die Vorträge der Referenten auf der Homepage der VG Hamm abrufbar: http://www.hamm-sieg.de .



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Neues Musikangebot in Alsdorf geschaffen

Neuerdings braust das Musimo-Mobil der Kreismusikschule Altenkirchen auch in Alsdorf dank der Kooperation ...

Kopfschmerz- und Migränetag: Hilfe für Kinder und Jugendliche

Nicht nur Erwachsene, auch immer mehr Kinder und Jugendliche leiden regelmäßig an Kopfschmerzen oder ...

Neue Webseiten für die Kitas in Mudersbach und Birken

Die neue Webseiten für die kommunalen Kindertagesstätten „Sonnenschein“ und „Regenbogen“ in Mudersbach ...

Sanierung des Trinkwasserhochbehälters in Niederfischbach

Die Verbandsgemeindewerke Kirchen, zuständig für die Trinkwasserversorgung in Kirchen, Niederfischbach, ...

BHAG erzielt außergewöhnlich gutes Ergebnis

Im Geschäftsjahr 2016 erwirtschaftete die Bad Honnef AG (BHAG) wieder ein positives Ergebnis. Die Vorstände ...

Gesundheits- und Krankenpflege: Mit frischem Examen ins Berufsleben

Nach drei Jahren Ausbildung am Bildungszentrum für Gesundheits- und Krankenpflege am DRK Krankenhaus ...

Werbung