Werbung

Nachricht vom 11.09.2017    

Königskrönung und Festumzug in Betzdorf

Die Krönung der Majestäten auf der Rathaustreppe, der Festzug mit Parade gehört zu den Elementen des Betzdorfer Schützenfestes. Das Wetter meinte es am Sonntag gut mit den teilnehmenden Majestäten, den Gastvereinen, den Musikkapellen und den vielen Zuschauern. Das Schützen- und Volksfest geht am Montag mit dem legendären Frühschoppen ins Finale.

Das Königspaar Rita und Ignatz Hof, im Hintergrund die Jungschützenkönigin Eva Schumacher mit Begleiter. Fotos: anna

Betzdorf. Unter den begleitenden Klängen der Stadtkapelle marschierten die Majestäten des Betzdorfer Schützenvereins mit Hofstaat und Gastvereinen am Sonntagnachmittag von der Stadthalle zum Rathaus. Allen voran das Kaiserpaar Karin und Hubert Bleeser, gefolgt vom Königspaar Rita und Ignatz Hof, sowie der Jungschützenkönigin Eva Schuhmacher mit ihrem Begleiter Benedikt Kalitz.

Dort wurde die Festgemeinschaft von der ersten Vorsitzenden des Vereins Sabine Kniep und Bürgermeister Bernd Brato schon erwartet. Auch zahlreiche Zuschauer hatten sich am Rathaus eingefunden. Kniep begrüßte die Majestäten und überreichte der Schützenkönigin ihre Königskette. Einen Dank richtete die Vorsitzende an den Bürgermeister und die Verantwortlichen der Stadt aus, dafür dass das Vogelschießen in diesem Jahr auf dem Schützenplatz hatte durchgeführt werden können. Auch der Bürgermeister begrüßte die Schützenmajestäten, sowie alle Anhänger des deutschen Volksfestes. Der Schützenkönigin überreichte er ein Geschenk im Namen der Stadt. Brato rief alle dazu auf, dem Umzug zum Schützenplatz zu folgen und dort gemeinsam ein fröhliches Fest zu feiern.

Vom Rathaus aus zog die Festgesellschaft weiter zum Rampenwendel in der Bahnhofstraße, nahm dort Aufstellung und ließ alle Gastvereine an sich vorbeiziehen. Dazu gehörten die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gebhardshain, der Schützenverein Scheuerfeld, die Schützengesellschaft Hamm, der Schießsportverein Alsdorf, der Schützenverein Struthütten, der Schützenverein Weitefeld, und der Schützenverein Herdorf. Neben der Stadtkapelle begleiteten zudem der Musikverein Scheuerfeld und der Spielmannszug Gosenbach den Umzug. Im Festzelt sorgten diese dann auch für die weitere musikalische Unterhaltung. Später dann spielten die Siegener Stadtmusikanten auf.



Ein großer Erfolg war am Vorabend die Mallorca Party im Festzelt, wie Alexander Lück berichtete. Etwa 1500 bis 1600 Besucher hatten mit den Künstlern von der Insel gefeiert. Aufgetreten waren Marry, Sabbotage, Killermichel, Mo Famillia und Hightower und das bei freiem Eintritt. Natürlich war auch am Sonntag der Eintritt in das Festzelt kostenlos und auf dem Festplatz lockten allerlei Fahrgeschäfte und Buden. Aber auch mit dem dritten Schützenfesttag sind die Feierlichkeiten noch längst nicht abgeschlossen. Am Montag geht es mit dem Frühschoppen ab 13.30 Uhr und der Stadtkapelle wieder weiter. Später sorgt Mathias Simon mit seiner Dancing Band Sunshine für flotte Rhythmen und auch das bei freiem Eintritt. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


„Einfälle gegen Unfälle“ - Malwettbewerb ist gestartet

Ein Präventionswettbewerb für Schulkinder der sechsten Klassen in Rheinland-Pfalz
„Einfälle gegen Unfälle“ ...

Erfolgreich Deutschkurse abgeschlossen – ab September geht es weiter

Die Flüchtlingshilfe Flammersfeld ist mit neuen Deutschkursen gestartet. Neue Lehrkräfte verstärken das ...

Konzertreihe "Serenade auf Schloss Schönstein" geht weiter

Die 101. Serenade auf Schloss Schönstein findet am Freitag, 29. September um 19 Uhr statt. Eigentlich ...

Jugendfeuerwehr Wissen feierte 20-jähriges Bestehen

Am Sonntag, 10. September, feierte die freiwillige Feuerwehr Wissen im Rahmen ihres Familienfestes das ...

AfD-Bundestagskandidat: "Nicht ich habe die CDU verlassen, sondern die CDU mich"

29 Jahre jung ist der Bundestagskandiat der Alternative für Deutschland. Die Kunst der pointierten, mancher ...

BSW Altenkirchen/Hachenburg besuchte Weilburg und Herborn

Kürzlich führte die Teilnehmer/innen der diesjährigen Fahrt des Bahn-Sozialwerks (BSW) Ortsstelle Altenkirchen/Hachenburg ...

Werbung