Werbung

Nachricht vom 12.09.2017    

26. Südwest-Züchtertag und Hoffest in Busenhausen waren ein Erfolg

In Busenhausen tummelten sich auf dem Gelände der Hüsch Agrar GbR rund 1500 Besucher und genossen den Sonntag mit den vielfältigen Angeboten zum Thema Milchwirtschaft und Landwirtschaft. Der 26. Südwest-Züchtertag kombiniert mit dem Hoffest, den Ausstellungen und vielen Informationen gefiel den Besuchern und wurde ein Erfolg.

Der Dank der Veranstalter ging an die Familie Hüsch, die mit viel Engagement die Veranstaltung nach Busenhausen geholt hatte. Fotos: kkö

Busenhausen. Die Familie Hüsch von Hüsch Agrar GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts), der Rinderzuchtverein Westerwald, die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und die Rinder-Union West hatten ein attraktives Programm zusammengestellt. Der Sonntag, 10. September, begann mit einem Zeltgottesdienst und anschließender Grußworte.

Der Schirmherr der Veranstaltung, Landrat Michael Lieber, ging darauf ein, dass die Landwirte nur unter den richtigen Rahmenbedingungen zukunftsfähig seien. Wichtig sei es, dass der Bevölkerung klar werde mit welchen Schwierigkeiten die Landwirte zu kämpfen haben. Hier nannte er unter anderem das Wetter aber auch die Marktentwicklungen. Er bedankte sich bei der Familie Hüsch für die Bereitstellung des Geländes und wünschte einen angenehmen Verlauf.

Martin Schmidt, Vorsitzender des Rinderzuchtvereins Westerwald betonte, dass die Ausrichtung einer solchen Veranstaltung erhebliche Mühen koste. „Wir als Rinderzuchtverein bedanken uns bei allen, die mit geholfen haben diesen Tag zu einem Erlebnis für die Gäste zu machen“.

Die rheinland-pfälzische Milchkönigin, Carina Hirschen, ging in ihrer Ansprache auf die Situation der Milchbauern ein und sagte: „Ich hoffe sehr, dass es auch in Zukunft mutige Landwirte gibt die dieses nahrhafte Produkt, das Grundlage vieler weitere Köstlichkeiten ist, weiterhin von heimischen Erzeugern kommt“. Sie wünschte der Veranstaltung ebenfalls einen guten Verlauf.

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung führte Markus Hüsch eine Betriebsbesichtigung durch. Den Teilnehmern gab dies Gelegenheit „hinter die Kulissen“ zu schauen. Hüsch erläuterte den Werdegang des Unternehmens. 1975 übernahm Vater Harald den Betrieb, der ursprünglich Otto Gewehr gehörte. Nachdem in den Folgejahren investiert wurde, schieden im Laufe der Jahre Gesellschafter aus. 2012 wurde dann die heutige Hüsch Agrar GbR durch die Familie gegründet.

2014 wurde das Güllelager neu errichtet und 2016 stockten die Inhaber auf 280 Milchkühe auf. Heute bietet der Betrieb fünf Mitarbeitern und zwei Auszubildenden einen Arbeitsplatz. Die Mitarbeiter sind seit 2012 im Schichtbetrieb tätig. Es gibt eine Biogasanlage, die zu 83 Prozent mit Gülle, 17 Prozent Silo und Futterresten betrieben wird. „Der hier gewonnene Strom wird zu hundert Prozent in das Netz eingespeist. Man kann also sagen, Busenhausen wird mit diesem Strom versorgt“, erläuterte Markus Hüsch. 2007 wurde bei dem ebenfalls hier angesiedeltem Maschinenring eine Solaranlage errichtet. Die Oberflächenabwässer des gesamten Betriebes werden über eine Schilfkläranlage gereinigt, auch dies, so Hüsch, gehöre zum aktiven Umweltschutz.



Die Besucher hatten an vielen Ständen die Gelegenheit sich zu informieren. Verschiedene Anbieter von Maschinen wie Traktoren, Mähdrescher und anderen Gerätschaften sowie die Mitarbeiter vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel gaben den Gästen Auskunft zu allen Belangen der Landwirtschaft.

Die großen Geräte waren natürlich der Anziehungspunkt für die jüngeren Besucher, durften sie doch nach Herzenslust Traktoren und andere große Fahrzeuge aus der Nähe in Augenschein nehmen.

Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, vertreten durch Oliver Koch aus Harschbach, informierte an seinem Stand über die andere Art der Viehhaltung und zum Thema faire Milch. Koch hierzu: „Es ist sehr schwierig die faire Milch in den Handel zu bringen. Fairtrade gilt leider in erster Linie, immer noch für die Produkte aus Südamerika wie zum Beispiel Kaffee“. Koch prangerte die Einlagerung von großen Mengen Milchpulver an.

Im großen Festzelt hatten die Landfrauen des Kreises Altenkirchen ein sehr reichhaltiges Kuchenbuffet aufgebaut, dem auch reichlich zugesprochen wurde. Am Imbiss und an den Getränkewagen herrschte, bei sonnigem Wetter reger Andrang. Die Veranstalter freuten sich über rund 1500 Besucher und waren mit diesem Ergebnis hochzufrieden. (kkö)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Fünf Tage wird die 189. Mudersbacher Kirmes gefeiert

Die 189. Mudersbacher Kirmes wird in der Zeit vom 29. September bis 3. Oktober auf dem Otto-Hellinghausen-Platz ...

„Rose Übermut“ wird in Hamm aufgeführt

Die Kreisjugendpflege lädt zur Aufführung des Theaterstücks "Rose Übermut" am Sonntag, den 22. Oktober ...

Erfolgreicher Abschluss der Marte Meo Fortbildung

Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen bildete zehn Teilnehmerinnen erfolgreich zu „Marte Meo Practitioner“ ...

Kevin Zimmermann startet beim Welt-Cup in Kroatien

Ein Ziel hat Sportschütze Kevin Zimmermann vom Wissener Schützenverein fest vor Augen: die Qualifikation ...

Die JSG Wisserland gewinnt auch das 3. Saisonspiel

Mit 6:0 trennte sich die C-Jugend der JSG Wisserland gegen die JSG Weitefeld im dritten Saisonspiel. ...

„Heino“ Klöckner über 40 Jahre Vereinsvorsitzender

Wer beim SV Molzhain nach Karl-Heinz Klöckner nachfragt, erntet oft fragende Blicke. Den „Heino“, ja ...

Werbung