Werbung

Nachricht vom 12.09.2017    

Umfangreiches Programm zum Tag des Geotops

Am bundesweiten Tag des Geotops, am 17. September, bietet der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Sonderführungen und weiteren Aktivitäten an, bei dem Besucher die geologische und kulturhistorische Vielfalt der Region selbst entdecken können. Breitscheid, Enspel, Hachenburg, Wetzlar, Diez, Braunfels, Montabaur, und Altenkirchen sind attraktive Geopark-Ziele.

Familienexkursion im Stöffel-Park. Foto: Stöffel-Park

Region. Beispielsweise geben Sonderführungen einen Einblick in die Geologie der verschiedenen Rohstoffe des Geoparks, darunter Basalt, Lahn-Marmor, Ton, Schiefer und Eisenerz. Besucher können die Bergbaugeschichte im Geopark entdecken und die zahlreichen Höhlen und Stollen der Region erkunden. Auch für Kinder wurde ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, bei dem ihnen auf eigenen Führungen oder bei Mitmach-Workshops Spannendes über die Erdgeschichte im Geopark vermittelt wird.

In der Schauhöhle Herbstlabyrinth in Breitscheid finden zwischen 11 und 18 Uhr Sonderführungen unter dem Motto „Höhlenforscher live“ statt. Zusätzlich können Interessierte an geführten Wanderungen auf dem Karst- und Höhlenlehrpfad teilnehmen. Im Stöffel-Park in Enspel öffnet sich um 15 Uhr ein besonderes Zeitfenster. Eine zwei-stündige Familien-Exkursion entführt die Besucher in die Welt vor 25 Millionen Jahren. Einblicke in diese Zeit werden auch auf einer geführten Wanderung über die Georoute „Themenweg Ton“ gewährt, die um 13 Uhr an der Ahrbachhalle in Boden startet. Auf der 12 Kilometer langen Rundtour erhalten die Wanderer spektakuläre Einblicke in die Tonlagerstätten des Westerwaldes. Die Grube Fortuna in Oberbiel und die Stadt Wetzlar bieten jeweils Ausflüge in die untertägige Welt der Region an. Auf der Grube Fortuna startet um 14 Uhr eine zwei-stündige geologische Sonderführung durch das Bergwerk. In Wetzlar kann um 15 Uhr an einer Sonderführung durch den Hausertorstollen teilgenommen werden. Im Lahn-Marmor-Museum Villmar starten jeweils um 11, 13 und 15 Uhr kostenlose Sonderführungen zum Unica-Bruch, eines der bedeutendsten Geotope in Deutschland. Mineralien aus Nassauischen Bergrevieren werden in einer Sonderausstellung des Museums im Grafenschloss Diez präsentiert, die am Tag des Geotops um 14 Uhr eröffnet wird. Eine spannende Exkursion mit Geopark-Botschafter Gerd Mathes zum Thema „Steine in der Stadt“ startet ebenfalls um 14 Uhr am Braunfelser Marktplatz. Weitere Informationen zu den genannten Veranstaltungen sowie zu zahlreichen weiteren spannenden Aktionen im gesamten Geopark-Gebiet finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.geopark-wlt.de.



Der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus ist eine länderübergreifende Gemeinschaftsinitiative der vier hessischen und rheinland-pfälzischen Landkreise Altenkirchen, Westerwaldkreis, Landkreis Limburg-Weilburg sowie Lahn-Dill-Kreis. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3.800 Quadratkilometer und bietet Besuchern durch zahlreiche geologische Sehenswürdigkeiten die Möglichkeit, tief in die Entwicklungsgeschichte der Erde einzutauchen. Gleichzeitig eröffnet der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus wie kaum ein anderer Park die Gelegenheit, die Bedeutung geologischer Rohstoffe für die Wirtschaftsentwicklung in der Region nachzuvollziehen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Masterplan Betzdorf 2020 – Stand der Realisierung

Vor fünf Jahren wurde der Masterplan 2020 für die Stadt Betzdorf vorgestellt. Jetzt, nach fünf Jahren ...

Die Springmaus improvisiert wieder im Kulturwerk

Die Springmaus kommt am Freitag, 22. September, mit ihrer Jukebox im Gepäck ins Kulturwerk Wissen. “Juke“ ...

Westerwald Bank veranstaltete dritte Anlegermesse

Es gibt ein wichtiges Thema für Sparer und Anleger: Äußerst niedrige Zinsen. Kreditnehmer freuen sich, ...

Bachpatentage an der Nister: "Eine Perle unter den Gewässern"

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hachenburg Peter Klöckner begrüßte die Teilnehmer der ganztägigen ...

Erfolgreicher Abschluss der Marte Meo Fortbildung

Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen bildete zehn Teilnehmerinnen erfolgreich zu „Marte Meo Practitioner“ ...

„Rose Übermut“ wird in Hamm aufgeführt

Die Kreisjugendpflege lädt zur Aufführung des Theaterstücks "Rose Übermut" am Sonntag, den 22. Oktober ...

Werbung