Werbung

Nachricht vom 13.09.2017    

Chance für Flüchtlinge: Ausbildung im Landkreis Altenkirchen

Rund fünfzig Flüchtlinge nahmen ihre Chance war und informierten sich einen Vormittag lang in der „Wied-Scala“ in Neitersen über die Möglichkeiten, um eine duale Berufsausbildung im Landkreis Altenkirchen zu absolvieren. Dass gute Deutschkenntnisse eine der wichtigsten Voraussetzungen sind, liegt auf der Hand.

Viele Teilnehmer nahmen ihre Chance war Foto: Veranstalter

Neitersen. Der Filmsaal in der „Wied-Scala“ Neitersen war voll und das Interesse auf allen Seiten groß. Rund fünfzig Flüchtlinge nahmen die Chance war und informierten sich einen Vormittag lang um die Möglichkeiten und die Chancen einer dualen Berufsausbildung im Landkreis Altenkirchen. Oliver Rohrbach, Regionalgeschäftsführer der IHK Altenkirchen, stellte das Konzept der dualen Betriebsausbildung vor und sprach über die Anforderungen der Wirtschaft. Dabei erklärte Rohrbach „Man muss ein Stück weit einfordern, wir brauchen auch Eigeninitiative. Trauen Sie sich, Sie bergen viele Schätze in sich.“

Der Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur, vertreten durch Peter Gehrke, zeigte rechtliche Rahmenbedingungen bei der Einstellung von Flüchtlingen auf und verwies auf noch unbesetzte Ausbildungsstellen im Landkreis. „Es gibt auf Seiten der Arbeitsagentur interessante Fördermöglichkeiten für Arbeitgeber bei der Einstellung von Flüchtlingen, aber auch Unterstützung für die Flüchtlinge selbst, wie zum Beispiel bei der Berufswahl. Lassen Sie sich von unseren Speziallisten beraten.“, so Gehrkes Apell.

Dass gute Deutschkenntnisse eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufsausbildung sind, ist allen im Saal klar. Heiko Hastrich, Regionalkoordinator des Kompetenznetzwerkes „Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz“ stellt den Teilnehmern das Online-Portal „Ich will Deutsch lernen“ des Deutschen Volkshochschul-Verband vor. „Hinter dem Portal verbirgt sich nicht nur ein reines online Angebot, sondern in höheren Lernstufen werden die Lernenden von Tutoren begleitet.“ erklärt Hastrich. Für die weitere Entwicklung des Portals ist sogar die kostenfreie Betreuung durch Tutoren auf allen Niveaustufen für alle registrierten Lerner vorgesehen.

Der Themenkreis Berufsschule darf in einer solchen Veranstaltung natürlich nicht fehlen. „Wir sind der duale Partner von 500 Betrieben im Landkreis und steuern die Berufsklassen entlang des Fortschrittes in der Wirtschaft.“, stellt Peter Eisel, Berufswahlkoordinator der BBS Betzdorf-Kirchen, seine Schule vor. „Dabei sind wir nicht auf reinen Frontalunterricht beschränkt, sondern setzen stark auf Projektarbeit und aktive Mitarbeit. Hierbei ist uns vor allem auch wichtig die Neuerungen am Markt zu beobachten. Aus diesem Grund fahren wir mit unseren Schülern auf bedeutsame Messen in Deutschland.“, informiert Eisel die Anwesenden.



Ganz lebensnah zeigt Thomas Leiner von der Handwerkskammer Koblenz die Chancen im Handwerk auf- an seiner Seite ist Dimitri Brandel, erfolgreicher Jungunternehmer aus Bruchertseifen. Brandel stammt ursprünglich aus Kasachstan und kam im Alter von 12 Jahren nach Deutschland. „Auch ich habe am Anfang viele Bewerbungen schreiben müssen, davon darf man sich nicht entmutigen lassen. Immer weiter machen und fleißig sein, dann kann man alles schaffen“ macht der Malermeister den Anwesenden Mut. Nach seiner Ausbildung zum Maler und Lackierer ging Brandel zur Meisterschule nach Köln. „Ich wollte mein eigener Chef sein“, so Brandel, der sich heute über die Vielfältigkeit seiner Arbeit und über die genutzte Chance freut und selbst Arbeitgeber ist. Diese Chance sollten nach Leiners Meinung weit mehr jungen Menschen nutzen. „Wir haben noch eine ganze Menge an unbesetzten Lehrstellen im Handwerk. Auch noch für dieses Jahr!“

Bevor, Erwin Fries, Regionalkoordinator des SES Projektes „Vera- Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“ den Teilnehmern sein Unterstützungsangebot vorstellt, berichten vier mutige Azubis aus Ihrem beruflichen Alltag, sprechen über Berufswahl und geben Einblicke in auch nicht immer gradlinige Bildungsbiographien.

Für die Teilnehmer der Veranstaltung gab es viel Neues zu lernen. Sämtliche Informationen der Veranstaltungen werden nun in den jeweiligen Maßnahmen nachgearbeitet. “Dies ermöglicht uns, das Gehörte zu vertiefen und tatsächliche Chancen auszuloten“, weiß Nadine Manz von der Neuen Arbeit e.V., die mit zu den Organisatoren der Veranstaltung zählt. Gemeinsam mit Andrea Rohrbach Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte der Kreisverwaltung, ergab sich die Idee zu der Veranstaltung aus Gesprächen im Arbeitskreis „Arbeit“. „Viele Chancen, die der deutsche Arbeitsmarkt und unsere Organisation bieten, sind in den Herkunftsländern der geflohenen Menschen gänzlich unbekannt“, vermittelt Rohrbach, „sollen die Menschen die Chancen nutzen, müssen wir sie transparenter machen und das Wissen zu den Menschen transportieren.“. Auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt das Projekt der Kreisverwaltung. Der zuständige Regionalkoordinator Lothar Kaspers stellt einen Integrationskurs für den Besuch der Veranstaltung frei und begrüßt das enge Zusammenspiel der Akteure im Landkreis Altenkirchen.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Henrich stellte Programm "Blick nach vorne" vor

Dietmar Henrich, einer der vier Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters der VG Hamm(Sieg), stellte ...

Gemeinsamer Ausflug des Budo-Clubs Betzdorf zur Marksburg

Die Marksburg war das Ziel einer Reisegruppe des Budo-Clubs Betzdorf. Die Gemeinschaft stärken und sich ...

Rotary Club Westerwald unterstützt Sprachunterricht an der IGS Hamm

Der Rotary Club Westerwald leistete erneut Unterstützung für Flüchtlinge beim Erlernen der deutschen ...

Landrat ehrt verstorbenen Wanderführer

Landrat Michael Lieber ehrte den verstorbenen Wanderführer Bernd Gast aus Alsdorf für seinen Einsatz ...

Der 48. Jahrmarkt in Wissen startet am 23. September

Schirmherr Prof. Dr. Andreas Rödder wird am Samstag, 23. September, 10.30 Uhr den 48. Wissener Jahrmarkt ...

Julia Klöckner zum Wahlkampf in Altenkirchen

Julia Klöckner, die Landes- und Fraktionsvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz, kommt am Montag, 18. September ...

Werbung