Werbung

Nachricht vom 13.09.2017    

Henrich stellte Programm "Blick nach vorne" vor

Dietmar Henrich, einer der vier Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters der VG Hamm(Sieg), stellte seine Pläne und Ideen der Öffentlichkeit im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung vor. Unterstützt wurde er von namhaften Persönlichkeiten aus der Wirtschaft der Region.

Teilnehmer der Veranstaltung, von links: Andrea Thiel, Prof. Dr.-Ing Horst Idelberger, Dietmar Henrich, Uwe Steiniger, Oliver Rohrbach und Michael Koschinski. Foto: kkö

Hamm. Am Dienstagabend, 12. September, 18 Uhr hatte Dietmar Henrich, Kandidat für das Amt des Bürgermeisters der VG Hamm, die Bürgerschaft zur Veranstaltung „Blick nach vorne“ ins Kulturhaus eingeladen. Der Moderator Michael Koschinski konnte Fachleute aus den unterschiedlichen Bereichen begrüßen, so waren von der Industrie- und Handelskammer Regionalgeschäftsführer Oliver Rohrbach, für die Unternehmer in der VG Hamm Uwe Steiniger (Klostergastronomie Marienthal), Andrea Thiel aus Windeck (Wirtschaftsförderung) und Professor Dr.-Ing. Horst Idelberger anwesend. Rund sechzig interessierte Besucher waren gekommen und konnten mit den anwesenden Fachleuten diskutieren.

Oliver Rohrbach (IHK) stellte die Zahlen, die es leider nur für den Kreis Altenkirchen gibt, da es keine statistischen Erhebungen für die Verbandsgemeinden gebe, vor. Hierbei fiel auf, das einen erheblichen Überschuss, nämlich 11.500 sogenannte Auspendler gibt. „Es stelle sich die Frage“ so Rohrbach weiter, „wie dies geändert werden könne“. Er ging dann auch auf die Situation der Unternehmen ein, die durch den Fachkräftemangel bereits jetzt vor großen Problemen stünden. Im Bereich der Ausbildung versuche die IHK durch intensive Besuche in den Schulen und auch Veranstaltungen wie der „ABOM“, die am 27. und 28. September in Altenkirchen stattfinde, die Schere zwischen Angebot und Nachfrage zu verringern.

Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger zeigte die Problemfelder der Wirtschaft auf. Er sei zwar mittlerweile im Ruhestand aber sei immer noch gut in den Unternehmen der Region vernetzt und wisse wo der Schuh drückt. Wichtig war ihm deutlich zu machen, dass die Jugendlichen nicht schlechter seien als die Generationen vorher auch sondern anders. „Wir müssen“ so Idelberger, die Jugendlich da abholen wo sie sind“. Das bedeutet, dass vielmehr Informationen zur Berufsorientierung erforderlich sind als in früheren Jahren. „Die Berufswelt ändert sich stetig, mit einer Ausbildung ist es heutzutage nicht mehr getan wir müssen als Gesellschaft und damit auch im Rahmen der Kommunen in die Zukunft denken“, sagte Idelberger.

Ähnlich äußerte sich auch Uwe Steiniger. Er ging in seinem Vortrag darauf ein, das auch Kleinigkeiten und sei es nur die Möglichkeit das Aufladen des Handyakkus zur Zufriedenheit der Mitarbeiter beitragen. Ihm sei bewusst, so Steiniger weiter, das eine Region nur dann wachsen kann wenn auch die Infrastruktur vorhanden sei. „Dies ist aber nur zum kleinen Teil auf der Ebene der Unternehmen oder der Gemeinden möglich. Hier müssen die übergeordneten Stellen, Länder und der Bund tätig werden“, so Steiniger weiter.



Andrea Thiel, ehemals Gemeinde Windeck, jetzt im Bereich Wirtschaftsförderung selbständig, stellte die Konzepte, die in ihrer Zeit als Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Windeck angestoßen wurden. „Diese Konzepte“, so sagte sie, „sind nicht immer übertragbar aber geben doch Denkanstöße“. Sie nannte den Natursteig Sieg als einen Baustein der interkommunalen Zusammenarbeit. Bemängelte aber auch, dass die Angebote für den Tourismus in der VG Hamm noch ausbaufähig seien. Wichtig war allen Teilnehmern, das es in Zukunft weniger um die Kommune gehen könne, sondern in Regionen gedacht werden müsse um mögliche Synergieeffekte nutzen zu können.

In der anschließenden Diskussionsrunde gab es zahlreiche Wortmeldungen aus dem Publikum. Bei einigen sagte Henrich scherzend: „Sie arbeiten meinen Flyer ab, ich brauche kaum noch was zu sagen“.

Die Beiträge betrafen die Infrastruktur im Bereich Verkehr aber auch das schnelle Internet. Ein Beitrag bezog sich besonders auf das „Wohnen im Alter“. Hier wurde angemahnt, dass dies auch eine Aufgabe der Verbandsgemeinde sei hier für entsprechende Möglichkeiten zu sorgen. Henrich ging darauf ein und nannte dieses Problemfeld ein ihm bekanntes, da er seit vielen Jahren in der Verwaltung für den Bereich Soziales zuständig sei. Dieser Wohnraum, betreutes Wohnen oder Mehrgenerationenhäuser, müssten aber von Investoren oder den in diesen Feldern tätigen Institutionen errichtet werden. Die Gemeinde könne nur im Rahmen einer Bauleitplanung tätig werden.

Zum Abschluss bedankte sich Henrich bei den interessierten Gästen, dabei besonders bei Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen, für ihr Erscheinen und die lebhafte Diskussion und sagte zu, dass die vielen Anregungen in die Überlegungen einfließen würden, falls die Wähler/innen sich für ihn entscheiden. „Allerdings“, so Henrichs weiter, „dürfe niemand glauben, dass alles was gemacht werden müsse auch möglich sei.
"Rat, Verwaltung und Bürgermeister werden versuchen die Rahmenbedingungen zu schaffen. Dies gilt auch für die Ansiedlung weiterer Unternehmen. Hierbei sind wir aber auch darauf angewiesen dass die Verkehrsinfrastruktur, die nicht unsere Aufgabe ist, verbessert wird“, führte er aus. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Gemeinsamer Ausflug des Budo-Clubs Betzdorf zur Marksburg

Die Marksburg war das Ziel einer Reisegruppe des Budo-Clubs Betzdorf. Die Gemeinschaft stärken und sich ...

Rotary Club Westerwald unterstützt Sprachunterricht an der IGS Hamm

Der Rotary Club Westerwald leistete erneut Unterstützung für Flüchtlinge beim Erlernen der deutschen ...

Schachkreis Altenkirchen: Überraschung zum Oberliga-Auftakt

Für die Mannschaft des Schachkreises Altenkirchen war es nach spannenden Begegnungen gegen den Favoriten ...

Chance für Flüchtlinge: Ausbildung im Landkreis Altenkirchen

Rund fünfzig Flüchtlinge nahmen ihre Chance war und informierten sich einen Vormittag lang in der „Wied-Scala“ ...

Landrat ehrt verstorbenen Wanderführer

Landrat Michael Lieber ehrte den verstorbenen Wanderführer Bernd Gast aus Alsdorf für seinen Einsatz ...

Der 48. Jahrmarkt in Wissen startet am 23. September

Schirmherr Prof. Dr. Andreas Rödder wird am Samstag, 23. September, 10.30 Uhr den 48. Wissener Jahrmarkt ...

Werbung