Werbung

Nachricht vom 27.09.2017    

Ausbildung zum Raiffeisenbotschafter und Gästeführer vorgestellt

Die Raiffeisenregion wird im kommenden Jahr in internationalem Interesse stehen, wenn das Raiffeisenjahr offiziell eröffnet wird. Um Touristengruppen und Besucher adäquat zu den besonderen Wirkungsstätten führen zu können, bedarf es ausgebildeter Gästeführer. Ein Projekt zur Ausbildung wurde jetzt vorgestellt.

Warben gemeinsam für die Ausbildung zum Raiffeisenbotschafter und Gästeführer. Vertreter der Verbandsgemeinden und des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum. Fotos: kkö

Flammersfeld. Zu einem Pressegespräch hatten die Verbandsgemeinde Flammersfeld und der Vertreter der Raiffeisen-Gesellschaft, Josef Zolk, ins Bürgerhaus Flammersfeld eingeladen. Thema war die Qualifizierung von Raiffeisenbotschaftern zu Gästeführern. Hierzu war kompetente Unterstützung vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Dr. Winfried Stegmann und Ehefrau Dr. Hildegard Drolshagen-Stegmann, angereist. Gekommen waren auch Vertreter aus den umliegenden Verbandsgemeinden.

Otmar Fuchs, VG-Bürgermeister Flammersfeld begrüßte die Gäste zuerst an der Baustelle des „Backes“, das im Garten des Raiffeisenhauses Flammersfeld entsteht. Die Arbeiten wurden bisher, so Fuchs, durch die „Neue Arbeit“ geleistet. Wenn das Wetter mitspielt, soll noch im Oktober die Einweihung gefeiert werden. Die beiden Vertreter der Neuen Arbeit, Markus Dick, Tischlermeister und Bodo Richter erläuterten die Arbeiten. So wurden die Verbindungen alle mit eigens dazu von Hand hergestellten Holznägeln ausgeführt. Dies entspricht der damaligen Technik. Die weiteren Arbeiten werden von Dachdeckern und Spezialisten im Fachwerkbau ausgeführt.

Bei der Diskussion zu dem Bereich, was sind Raiffeisenbotschafter und welche Aufgabe können sie übernehmen, wurden von den Vertretern der Verwaltungen viele Fragen gestellt. So musste zunächst erläutert werden, wie die Qualifizierung stattfinden soll. Drolshagen-Stegmann erläuterte hierzu: "Normalerweise wird ein solcher Lehrgang über ein Jahr angeboten. In diesem Fall, da die Zeit drängt, haben wir uns zu einer modularen Qualifizierung entschieden“. Im ersten Modul liegt der Fokus auf dem Leben und Wirken von Raiffeisen, dessen 200ster Geburtstag im kommenden Jahr gefeiert wird. Im Anschluss sollen dann aber weitere Module folgen um die Raiffeisenbotschafter für weitergehende Aufgaben fit zu machen.

Allen Beteiligten war es wichtig, dass dies nur der Einstieg sein kann. Gemeinsam mit den Touristikern der Kreise und Verbandsgemeinden sollen Konzepte für die touristische Vermarktung der Region entwickelt werden. Zolk nannte es den Einstieg in die vernetzte Tourismusentwicklung der Regionen. Es sollte möglich sein, die Natur und die Sehenswürdigkeiten des Raumes, die es an vielen Orten gibt, zu verknüpfen, führte Zolk aus.



Bernd Niederhausen, Ortsbürgermeister Hamm, meinte dass auch ein Wirken in das Windecker Land denkbar sei. Alle Beteiligten waren sich einig, dass hier viel Potential „schlummert“ das darauf wartet „wach geküsst“ zu werden, wie es Volker Mendel, VG-Bürgermeister in Puderbach, beschrieb.

Der Lehrgang beginnt am 13. November 2017 und endet im März 2018. Das „Kompetenztraining“ findet jeweils samstags ganztägig statt. Die Schulungsorte verteilen sich über die gesamte Region. Die Teilnehmergebühr beträgt 250 Euro, viele Kommunen gewähren einen Zuschuss zu diesen Kosten, so Drolshagen-Stegmann. Ziel ist es, das die Lehrgangsteilnehmer im Anschluss Führungen gegen Entgelt anbieten können. Hierbei können auch (Teilzeit-)Arbeitsplätze in der Region entstehen. Die Teilnehmer können sich später zu zertifizierten Gästeführern qualifizieren und so die Dienstleistung anbieten.

Bewerbungen sind nur online möglich unter www.landschafft.rlp.de , unter Veranstaltungen Akademie findet man den Bewerbungsbogen. Stegmann sagte hierzu: „Da die Zeit wirklich sehr knapp ist, können wir nur diesen Weg nutzen. Zur Beantwortung von Briefen fehlt uns die Zeit".

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass solche Gespräche weiter Bestandteil der Werbung sei sollten und der touristischen Förderung für die Region dienen würden. Fuchs regte an solche Gespräche im Rahmen von Arbeitstreffen zu organisieren um dann im kommenden Jahr, ab Ende März, das Raiffeisenjahr auch für die Region und darüber hinaus interessant gestalten zu können. (kkö)

Bilder:

raiffeisen_1 die Teilnehmer oben links Josef Zolk rechts Otmar Fuchs



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Wallmenrother Senioren unterwegs im Westerwald

Im Jahr 1792 entstand in Montabaur die Kerzenmanufaktur Flügel. Sie war das Ziel der diesjährigen Ausflugsfahrt ...

Erfolgreicher Tag für den SVS Emmerzhausen beim Ausdauer-Cup in Wissen

Der Skiverein-Stegskopf (SVS) Emmerzhausen nahm am Jahrmarktslauf in Wissen teil, der zugleich auch in ...

Über den richtigen Umgang mit Reklamationen

Die Regionalgeschäftsstelle des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft (BVWM) in den Kreisen Siegen-Wittgenstein, ...

Geschichtsband über Germania Brauerei wird veröffentlicht

Die Eröffnung des Germania Brauhauses Wissen rückt mit großen Schritten näher. Für die Arbeitsgruppe ...

Kreis-SPD traf sich zur Wahlanalyse

Eine klare Absage an eine Neuauflage der großen Koalition kommt von der Parteibasis der SPD im Kreis ...

Volksbank Hamm spendet in der Region

5000 Euro für Schulprojekte: Die Sonnenbergschule und Windeck-Rosbach und die Grundschule Etzbach hatten ...

Werbung