Werbung

Nachricht vom 02.10.2017    

Zwei Ministerinnen besuchten Kita St. Nikolaus in Kirchen/Sieg

Kommt im nördlichen Landesteil eher selten oder wenn nur zu Wahlkampfzeiten vor. Gleich zwei Ministerinnen aus der Mainzer Staatskanzlei am gleichen Tag in der gleichen Einrichtung. Die katholische Kindertagesstätte St. Nikolaus in Kirchen wurde von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und Gesundheits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler besucht.

Die Staatsministerinnen Dr. Stefanie Hubig (vorne links) und Sabine Bätzing-Lichtenthäler (vorne rechts) besuchten die Kita St. Nikolaus in Kirchen. Elternbeiratsvorsitzende Nina Stötzel, Erzieherin Bärbel Bettinger, Pfarrer Helmut Mohr, Beate Knuffmann (Gesamtleitung Neuwied), Christine Gottbehüt (Assistentin), Angelika Kromer (Gesamtleitung Kirchen) und Erzieherin Sandra Seifner begleiteten die Gäste (v. links). Foto: Pressestelle Bistum

Kirchen. Mit einem Bilderbuch in der Hand oder beim Basteln der Martinslaterne machten die Kinder der Kindertagesstätte St. Nikolaus in Kirchen große Augen, als am 29. September die rheinland-pfälzische Ministerin Dr. Stefanie Hubig und ihre Kollegin Sabine Bätzing-Lichtenthäler vorbeischauten und dabei Eindrücke von der pädagogischen und konzeptionellen Arbeit sammelten.

Dr. Hubig, Ministerin für Bildung und Bätzing-Lichtenthäler, zuständig für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, wollten auf der sogenannten Trier'schen Insel des Bistums mit den pädagogischen Kräften ins Gespräch kommen. Aufs Tapet kamen Sprachförderung, Fachkräftemangel sowie Teilhabe und Partizipation. Nachdem Dr. Hubig am Vortag einen Kindergarten in Neuwied besichtigt hatte, ebenfalls in der Trägerschaft der Katholischen Kita gGmbH, stand nun der Rundgang durch die Kita in Kirchen an.

Seit 1. Januar 2017 ist die Kita in der neuen Trägerschaft. Mit diesem Wechsel sollen die Pfarreien entlastet werden, berichtete Angelika Kromer von der Gesamtleitung Kirchen, die mit der Neuwieder Gesamtleitung Beate Knuffmann die Gäste begrüßte. Es sei toll, dass der Träger so viele Kitas habe, attestierte Dr. Hubig – die aktuell 149 Einrichtungen sollen bis 2018 auf 164 anwachsen. Für sie sei es auch interessant, in Bezug auf die anstehende Novellierung des Kindergartengesetzes in Rheinland-Pfalz etwas über die Arbeit in den Einrichtungen zu erfahren und Gedanken mitzunehmen. In der Fünf-Gruppen-Einrichtung mit 105 Plätzen wurde unter anderem über konzeptionelle Besonderheiten berichtet. Eine Kita sei ständig in einem Entwicklungsprozess, so Kromer. Dies wurde gleich im „Schneckenhaus“ deutlich, wo Erzieherin Sandra Seifner über, die vom Team erarbeitete „offene Gruppe“ informierte. Hier gibt es spezielle Bereiche für die Kleinsten und die Großen.

Bei dem Besuch, an dem unter anderem Helmut Mohr, Pfarrer der Pfarrei St. Michael, teilnahm, waren Teilhabe und Partizipation ein Thema. So decken die Kinder in Kirchen eigenständig den Tisch und sie werden bei Ideen- und Entscheidungsfindungen einbezogen, um in ihrer Eigenständigkeit gefördert zu werden. „In Gemeinschaft essen zu können, ist auch ein kultureller Wert“, meinte Bätzing-Lichtenthäler.

Den wichtigen Aspekt der Sprachförderung stellte Erzieherin Bärbel Bettinger, die als interne Sprachförderkraft tätig ist, vor: Die Kita nimmt an einem Landesprogramm teil. Es gehe um Sprachförderung und Begriffsbildung, so Bettinger. Anschaulich brachte sie ihre Tätigkeit näher, wobei sie sich wünschte, dass mehr als nur drei Stunden pro Woche dafür zur Verfügung stehen sollten. Man müsse noch mehr altersintegrierte Sprachförderung haben, bekräftigte die zuständige Ministerin Dr. Hubig.

Zum Abschluss wurden einige Punkte vertieft, zum Beispiel der Fachkräftemangel. Die Ausbildung sei in bestimmten Regionen schwieriger als in anderen, meinte Dr. Hubig. Man müsse sich Gedanken machen, wie noch mehr Fachkräfte gewonnen werden können, hieß es.



Beim Gespräch blickte Kromer positiv auf den Wechsel der Trägerschaft zurück. Ein Arbeitsfeld wäre noch, die Kooperation mit den Grundschulen weiter voranzubringen. Für Dr. Hubig ist es von Bedeutung, dass Kontakte geknüpft werden, denn „für Kinder ist es wichtig, dass die Bildungskette durchgehend ist.“
Sie hätten mehr Einblicke gewonnen und der fachliche Austausch sei ihnen wichtig gewesen, dankten die Ministerinnen. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Verdächtiger nach nächtlicher Auto-Knackerei in Mudersbach gefasst

Samstagnacht (5. April) wurde die Polizei Betzdorf über verdächtige Aktivitäten in Mudersbach informiert. ...

Grundschulfestival auf dem Hachenburger Kunstrasenplatz

Acht Schulen feiern am 8. April eine riesige Fußballparty in Hachenburg. Was erwartet die Kinder auf ...

HCC Herkersdorf triumphiert bei der Olympiade der Männerballette in Herdorf

In Herdorf fand die zweite Auflage des Hobbyturniers für Männerballette statt. Sechs Gruppen traten gegeneinander ...

Größerer Waldbrand in Herdorf: Freiwillige Feuerwehren waren gefordert

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdorf, gegen 10.30 Uhr, zu einem Waldbrand alarmiert. ...

Ein herausforderndes Wochenende: Feuerwehr der VG Betzdorf-Gebhardshain im Dauereinsatz

Das vergangene Wochenende (4. bis 6. April) brachte für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain ...

Weitere Artikel


Schützenverein Wissen ehrte erfolgreiche Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften

Der Schützenverein Wissen ehrte erfolgreiche Teilnehmer/innen bei den Deutschen Meisterschaften mit einer ...

Feuerwehrleute aus vier Einheiten arbeiteten Hand in Hand

Feuerwehrleute aus Daaden, Weitefeld, Sassenroth und Derschen arbeiteten Hand in Hand und zeigten dies ...

15. Schul-Kino-Woche geht auf „Expedition Zukunft"

Sie ist ein Projekt mit Geschichte: Die Schul-Kino-Woche Rheinland-Pfalz findet in diesem Jahr zum 15. ...

Oktoberfestfreunde Bruchertseifen laden ein

Am Samstag, 14. Oktober, startet in Bruchertseifen das 21. Oktoberfest. Die "Kultveranstaltung" im Dorf ...

Westen mit Signalwirkung an der Grundschule Etzbach

Die Schulkinder der beiden ersten Klassen an der Grundschule Etzbach erhielten jetzt Sicherheitswesten ...

Kicker-Spende an den CVJM Betzdorf

Anlässlich 70 Jahre Rheinland-Pfalz spendete der Automatenverband Kickerautomaten und suchte dafür Paten ...

Werbung