Werbung

Region |


Nachricht vom 20.07.2009    

Neues Rettungsfahrzeug ökumenisch eingesegnet

Die Einsegnung und offizielle Inbetriebnahme des neuen Rettungsfahrzeuges des DRK-Ortsvereins Herdorf beim "Tag der offenen Tür" am Feuerwehrhaus wurde zu einem regelrechten Volksfest. Mit Musik und Kinderbelustigung sowie reichlich Speis und Trank wurde gezeigt wie wichtig dieser Tag vor den Ortsverein war.

Herdorf. Petrus ist ganz offensichtlich ein Freund des DRK-Ortsvereins Herdorf, denn zum "Tag der offenen Tür" am Feuerwehrhaus - in ihm ist das DRK räumlich, mit Fahrzeugen und Gerät untergekommen - rauschte zwar einmal ein heftiger Regenguss nieder. Zur Einsegnung des neuen Rettungsfahrzeuges lachte allerdings die Sonne und ließ die wichtige Zeremonie in bestem Licht erscheinen. Nach gutem Herdorfer Brauch wurde die Einweihung und offizielle Inbetriebnahme ökumenisch vorgenommen und zwar durch die Pastorin Christel Winterkamp von der evangelischen Kirchengemeinde und Pater Pajewski von Concordia von der katholischen Pfarrgemeinde St. Aloisius. Beide erbaten den Segen für den Einsatz des Fahrzeuges, für die Fahrer und Nutzer des Rettungswagens und darüber hinaus für alle Verkehrsteilnehmer, die stets unbeschadet und heil ihr Ziel erreichen mögen. Mit Gebet, Gesang und dem Weihwassersprengel von Pater Pajewski wurde das Fahrzeug in Dienst gestellt. Der Seelsorger des katholischen Zentrums Concordia im Dermbachtal hatte am Morgen bereits für das DRK einen Gottesdienst gehalten und in seine Gebete alle Rettungs- und Hilfskräfte der Stadt eingeschlossen.
Rettungsassistent Frank Grünebach stellte auf dem Hof des Feuerwehrhauses das neue Fahrzeug vor und begrüßte die Ehrengäste. Das waren unter anderem der DRK-Kreisvorsitzende, Landrat a. D. Dr. Alfred Beth, Bürgermeister Uwe Erner, DRK-Kreisgeschäftsführer Alfred Lang, der stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Siegfried Judt und der Kreisfeuerwehr-Inspekteur Eckhard Müller. Dieser bezeugte mit seiner Anwesenheit die traditionell guten Beziehungen von Feuerwehr und DRK, die bei Übungen und Ernstfällen stets zusammenarbeiten und aufeinander angewiesen sind. Da nahm es auch nicht wunder, dass viele Feuerwehrkameraden den Tag der offenen Tür besuchten und der Löschzug Herdorf gar die Kellnerdienste wahrnahm. Denn die Offene Tür am Feuerwehrgerätehaus hatte durchaus Volksfestcharakter. Dazu trug nicht zuletzt die Formation "Obersteiger" des Bollnbacher Musikvereins mit bei, die unter dem Dirigat von Norbert Moog mit schwungvollen Weisen die vielen hundert Besucher unterhielt. Am Speis und Trank war kein Mangel, für den Trank sorgten die Feuerwehrleute, für die Speisung das DRK mit seinen im Verpflegungszug vielhundertfach bewährten Kräften. Die 180 Liter Erbsensuppe wurden jedenfalls restlos an den Mann und die Frau gebracht.
Für die kleinen Besucher des Festes war es der reine Erlebnistag. Neben der Hüpfburg gab es das beliebte Kinderschminken, viele Spiele standen bereit und das Trockenskilaufen auf eleptisch angeordneten Rollen machte mächtig Spaß.
Im Mittelpunkt aber stand der neue Rettungswagen, der ausgiebig besichtigt wurde. Der Mercedes Sprinter mit 150 PS ersetzt den 17 Jahre alten VW-Krankenwagen mit 70 PS. Dieser hat mehr als seine Pflicht und Schuldigkeit getan, nachdem er 1992 an Rosenmontag seine Feuertaufe erhielt. Seitdem wurde er bei unzähligen Übungen und Ernstfällen eingesetzt, so unter anderem bei "Rhein in Flammen", Evakuierungen nach Bombenfunden uunter anderem in Koblenz, Wissen und Kirchen, beim Hochwassereinsatz in Magdeburg und im Katastrophenschutz.
Die Beschaffungskosten des neuen Fahrzeuges belaufen sich auf 85 000 Euro, wovon das Land 40 Prozent, der Kreis 25 Prozent und den Rest der Ortsverein Herdorf trägt. Ein Großteil der Ausrüstung des alten Fahrzeuges, wie Notfallkoffer, Rettungskorsett, Schienenmaterial, automatische und manuelle Absaugpumpen, Elektroschock- und Überwachungsgeräte wurde übernommen. Hinzu kam unter anderem ein Beatmungsgerät, so dass der Wert des Fahrzeuges nun rund 100.000 Euro beträgt. Auch die ersten Einsätze hat das Fahrzeug mit einem Verkehrs- und Sportunfall und bei Verlegungen aufgrund eines Altenheimumzuges schon hinter sich.
Dank weiß man auch Erik Hölper aus Herdorf abzustatten, Sachbearbeiter für den aktiven Dienst und den Katastrophenschutz beim DRK-Kreisverband Altenkirchen, der sich vehement für das neue Fahrzeug eingesetzt hatte. (Rainer Wirth)
xxx
Bei der Einsegnung des neuen Rettungsfahrzeuges: Pastorin Christel Winterkamp, die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Maria Grünebach, Pater Pajewski und ein Messdiener (von links). Fotos: Rainer Wirth


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Dorffest in Sassenroth sehr gut besucht

Das Dorffest des MGV Sassenroth an und im Dorfgemeinschaftshaus erlebte in diesem Jahr einen Andrang ...

Werksferien starten am Donnerstag mit "Smash"

Das Kulturwerk Wissen startet am Donnerstag, 23. Juli mit der Veranstaltungsreihe Werksferien im Kulturwerk. ...

Festwochenende im Eichenwald in Mittelhof

40 Jahre alt wird der Campingplatz "Im Eichenwald" in Mittelhof. Der runde Geburtstag wird drei Tage ...

Alexander Höfer erlegte den Königsvogel

Die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft in Birken-Honigsessen jubelte, Alexander Höfer erlegte mit dem ...

Klimaneutral gleich für ein ganzes Jahr

An der Initiative "klimaneutral für einen Tag" beteiligt sich jetzt auch die SPD-Bundestagsabgeordnete ...

Rüddel: Pflege leistet Hervorragendes

Zu Besuch im Haus "Mutter Theresa" war jetzt der Landtagsabgeordnete und CDU-Bundestagskandidat Erwin ...

Werbung