Werbung

Nachricht vom 08.10.2017    

Ausstellung "800 Jahre Horhausen" endet am 22 Oktober

Eintauchen in die 800jährige Geschichte des Kirchdorfes Horhausen ist nur noch bis 22. Oktober möglich. Dann schließt die Ausstellung im KDH ihre Tore. Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und Heinz Kaltenborn, unter dessen Leitung die Ausstellung entstand, zogen eine positive Bilanz.

Das Foto zeigt den Initiator der zeitgeschichtlichen Ausstellung im KDH, Heinz Kaltenborn. Er selbst wurde noch als Kind in einer "Zinkwaschbütt" von seiner Mutter gebadet. Das Wasser wurde anschließend zum Putzen des Hauses verwendet. Foto: Rolf Schmidt-Markoski

Horhausen. Eintauchen in die 800jährige Geschichte des Kirchspielsdorfes Horhausen auf einer Ausstellungsfläche von rund 200 Quadratmetern im Musikraum des Kaplan-Dasbach-Hauses (KDH) können junge und alte Besucherinnen und Besucher noch bis zum Sonntag, 22. Oktober. Am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Oktober ist die Ausstellung im Rahmen der Leistungsschau im KDH letztmalig jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Danach schließt die sehenswerte Präsentation "Streiflichter der Vergangenheit" ihre Tore.

Im Rahmen der Feierlichkeiten aus Anlass der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Horhausen vor 800 Jahren (1217) hatten unter der Federführung von Heinz Kaltenborn die Heimatfreunde Alfons Schmidt, Manfred Fischer, Friedhelm Meffert, Hans-Jürgen Kalscheid und Rainer Mauer die beeindruckende Ausstellung auf die Beine gestellt, die am 16. Juli eröffnet wurde und am 22. Oktober ihre Tore schließt. Bereits seit dem vergangenen Jahr hatten die Heimatfreunde in regelmäßigen Treffen die kleine, aber feine Ausstellung organisiert sowie Exponate, Informationen und Bilder gesammelt, die das Alltagsleben vergangener Jahrhunderte im Kirchspiel Horhausen verdeutlichen.

Beginnend mit dem Jahr 1217 der Ersterwähnung wird in verschiedenen Schautafeln ein punktueller Einblick in die Geschichte des Bergbaus in der Region, der Landwirtschaft, der Kirche, des Handwerks, Handel und Dienstleistung sowie des Vereinslebens gegeben. In verschiedenen Vitrinen wird auch über die Kirchengeschichte und über Horhausener Persönlichkeiten informiert. Ein altes Vertiko, eine Wäschekommode, Spinnrad, eine Zinkwaschbütt, Butterfass sowie weiteren Gegenstände aus dem Alltag runden das Bild der Ausstellung ab. Prägend für die Ausstellung ist auch der Nachbau der Horhausener Pfarrkirche von 1744. Es handelt sich dabei um eine Rekonstruktion im Maßstab 1 : 30, die Heinz Kaltenborn erstellte.



Positiver Nebeneffekt: Geschnitzte Holzornamente von der alten Kommunionbank, die neben der Kanzel in den 60er Jahren aus der Pfarrkirche entfernt wurden und die sich in Privatbesitz befanden, stehen nunmehr der Öffentlichkeit wieder zur Verfügung. Die Ortsgemeinde konnte diese Ornamente aus einem Nachlass übernehmen.

Ortsbürgermeister Thomas Schmidt und Heinz Kaltenborn zogen jetzt eine positive Bilanz zur zeitgeschichtlichen Ausstellung. Dabei sagten sie: "Viele Menschen aus dem Kirchspiel Horhausen haben sich die Bilder und Exponate angesehen und zeigten sich interessiert an der Geschichte des Kirchspielsdorfes." Schließlich dankte der Ortsbürgermeister allen Beteiligten, angefangen bei den Bürgerinnen und Bürgern die Exponate und Bilder zur Verfügung stellten bis hin zur Arbeitsgruppe unter der Federführung von Heinz Kaltenborn. (rsm)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


THW Betzdorf: Drei neue mobile Notstromaggregate ergänzen die Ausstattung

Der russische völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in weiten Teilen Europas die Alarmglocken ...

Erfolgreicher Girls' Day bei der Polizei in Betzdorf

Die Polizei Betzdorf nahm auch dieses Jahr wieder erfolgreich am bundesweiten Girls' Day teil und bot ...

Fahrrad-Exkursion rund um Altenkirchen lädt zur Entdeckung ein

Anlässlich des Internationalen Tags der Streuobstwiese lädt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg ...

Passionsandacht in Flammersfeld

Karsten Matthis, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Flammersfeld, lädt zur Passionsandacht ...

"Abenteuer Heimat" im Westerwald-Museum für Motorrad und Technik in Steinebach

In der Luft hängt hier nicht der Geruch, sondern der Duft von Benzin; und jedes Exponat ist eine kleine ...

Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Weitere Artikel


VHS-Theatergemeinde Betzdorf startet mit Komödie "Der Regenmacher"

Die neue Spielzeit der VHS Theatergemeinde Betzdorf wird mit der romantischen Komödie "Der Regenmacher" ...

Waldrallye rund um den Katzenbusch wurde zum Erlebnis

Der NABU „Gebhardshainer Land und Wissen“ feierte sein 20-jähriges Jubiläum mit einer großen Kinderaktion. ...

MGV „Sangeslust“ Birken-Honigsessen ging auf Tour

Die alljährlich stattfindende mehrtägige Ausflugsfahrt führte den Männergesangverein "Sangeslust" mit ...

Geburtstagsfeier in Horhausen außer Kontrolle geraten

Statt 30 Personen wurden wegen einer fehlerhaften Whats-App Einstellung 250 Personen zu einer Geburtstagsfeier ...

Wohnhausbrand in Betzdorf - Keine Verletzten

Der Wohnhausbrand in der Martin-Luther Straße in Betzdorf in der Sonntagnacht konnte durch das schnelle ...

Tödlicher Verkehrsunfall in Wallmenroth

Ein 49-jähriger Fußgänger starb nach einem Sturz in Wallmenroth. Der tragische Unfall am Sonntagmorgen ...

Werbung