Werbung

Nachricht vom 10.10.2017    

Frankfurter Buchmesse: Dorothé Ruth Marzinzik stellt Lyrikband vor

Die Autorin, Musikerin, Komponistin und freie Musikpädagogin Dorothé Ruth Marzinzik vom „Kunsthaus Wäldchen“ in Forst verwirklicht in ihrem Lyrikband „wagen zu singen“ die Vorstellung, dass man mit Worten musizieren kann. Geleitete Kompositionen und Projekte zu Franz Kafka, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin und Rainer Maria Rilke unterstreichen die literarische Expertise der Autorin.

Pünktlich fertig zur Frankfurter Buchmesse. Foto: Mario Löhr

Forst. In ihrem 2013 im Kölner Wienand Verlag erschienenen Buch „Ästhetisch Musikalische Grundbildung“ haben Daniel Diestelkamp und Dorothé Ruth Marzinzik die musikpädagogische Theorie zu „wagen zu singen“ vorgeliefert. Das Buch hat sich als anwendbare Programmatik für Mitarbeiter aus pädagogischen Berufsgruppen bewährt.
Marzinzik bezeichnet ihre nun veröffentlichten Gedichte als „Kompositionstexturen“, als „sprachliche Gewebe“, die die Rezipienten, passend zum Titel des Gedichtbandes, zum Singen anregen sollen, idealerweise in einem Chor.

Die Wortakrobatin Marzinzik lässt das Lyrische Ich in ihrem Werk über existentialistische Themen wie Einsamkeit, Liebe und Tod sinnieren. Am eindrucksvollsten sind die Zeilen zur Rauschhaftigkeit der Liebe. Das Gedicht „Habe geküsst“ evoziert Gefühlswelten, die an die erotischen Verse aus „Die Blumen des Bösen“ von Charles Baudelaire erinnern können:
„Habe geküsst die ganze Nacht,
unersättlich getrunken aus dir,
bin noch betrunken von der Nacht,
betrunken von uns,
von dir und mir.“

Die Nacht ist ein wiederkehrendes Element im Gedichtband. Schon in der Poesie der Romantik ist sie stets die Zeit der Liebenden. So hat der deutsche Schriftsteller Novalis der Nacht gar ein ganzes Werk gewidmet: „Hymnen an die Nacht“.
Passend zu Marzinziks Vorstellung von Poesie als musikalisches Konstrukt beschwört das Gedicht „Liebster“ eine dionysische Liebesnacht, wie sie Tristan und Isolde in Richard Wagners gleichnamiger Oper hätten besingen können:
„Liebster, lass uns tanzen
lass uns tanzen
dich verlieren
mich verlieren
uns zu finden.“
Bei Wagner wird das Selbstvergessen und die Verschmelzung der zwei Liebenden durch den berühmten Liebestod der Oper erzielt. In Marzinziks Gedicht reicht glücklicherweise schon ein rauschhafter Tanz aus. Es versteht sich von selbst, dass dieser Tanz bei Nacht stattfindet.



Einer Kostprobe aus „wagen zu singen“ können Interessierte am Sonntag, dem 5. November, um 17 Uhr in Form einer musikalischen Lesung im Kunsthaus Wäldchen in Forst beiwohnen. Constantin Herzog begleitet den Gesang von Dorothé Ruth Marzinzik am Kontrabass. Anschließend wird Achim Tang eine von John Cages „Cheap Imitation“ inspirierte Performance am Kontrabass beisteuern. Der Eintritt ist frei aber Spenden werden erbeten.

Den Gedichtband „wagen zu singen“ kann man vom 11. bis zum 15. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse erwerben. Anlässlich des 28. Geburtstages des Karin Fischer Verlags stellt dieser in Frankfurt aus. Den Stand 155 des Verlags finden Interessierte in Halle 3.1 in Gang F.

Das Werk „wagen zu singen“ ist im dlv (deutscher lyrik verlag), Imprint der Karin Fischer Verlags GmbH, Aachen, erschienen. Der Lyrikband kann im Buchhandel (ISBN 978-3-8422-4547-1) für 6,90 Euro erworben werden. (jmlp)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Gesundheitsmesse in Kirchen mit attraktivem Programm

Zum zweiten Mal findet die Gesundheitsmesse der Verbandsgemeinde Kirchen und des Seniorenbeirates statt. ...

VfB Wissen setzt Tradition mit Germania fort

Früher war es die Germania-Brauerei, die den VfB Wissen vielfach unterstützte. Die neue Germania Hotel ...

Mit dem Sonderzug zur Agritechnica nach Hannover

Die weltweit größte Fachmesse für Landtechnik, die Agritechnica in Hannover öffnet ihre Tore und Hallen. ...

Wissen: Hotel- und Erlebnisgastronomie Germania eröffnet bald

Zahlreiche Handwerker wuseln durch das Gebäude auf dem Gelände der abgerissenen Germania-Brauerei. Seit ...

10 Jahre Da Capo Living Gospel

Die Vorbereitungen für das große Jubiläumskonzert zum zehnjährigen Bestehen des Wissener Gospelchores ...

Mehrere gewaltsame Einbrüche beschäftigen die Kripo Betzdorf

In Weitefeld, Derschen und Herdorf versuchten bislang unbekannte Täter in unterschiedliche Objekte einzubrechen. ...

Werbung