Werbung

Nachricht vom 13.10.2017    

Bund kommt Kommune beim ehemaligen Kasernengelände Stegskopf entgegen

Für das ehemalige Militärgelände Stegskopf wurde die Frist über die kommunale Erstzugriffsoption um mindestens drei Monate verlängert. Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüdde vermittelte erfolgreich zwischen Kommune und Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Derzeit wird eine Kosten- und Risikoeinschätzung für eine etwaige Übernahme seitens der Kommune durchgeführt.

Archiv AK-Kurier

Daaden. Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf befindet sich derzeit in einem Entscheidungsprozess zu den Entwicklungschancen und der Übernahmeoptionen der Liegenschaft Stegskopf. Aufgrund der Tragweite der Entscheidung wurde der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel gebeten, sich um eine Fristverlängerung für die Entscheidung über die Erstzugriffsoption der Verbandsgemeinde bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) zu bemühen.

Regulär wäre die Erstzugriffsoption am 31.12.2017 ausgelaufen. Jetzt kann diese Option von der Verbandsgemeinde bis ins Frühjahr gezogen werden. Erwin Rüddel hatte verschiedentlich in den letzten Jahren Kontakte und Optionen zwischen den Kommunen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Zusammenhang mit dem Stegskopf vermittelt.
 
Sollte die Kommune die Erstzugriffsoption nicht nutzen, so wird der Bereich der Soldatenunterkünfte des früheren Truppenübungsplatzes Daaden, so wie beim Truppenübungsplatz bereits erfolgt, an die Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) übergeben.

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf hat beschlossen, eine ergänzende Untersuchung der Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG zu unterstützen, um eine realistische Kosten- und Risikoeinschätzung für die Umwandungsoptionen des Anliegens Stegskopf zu erhalten. Diese ergänzende Untersuchung soll verschiedene Nutzungsvarianten und -kombinationen auf ihre Realisierbarkeit und Kostenfolgen prüfen und bewerten. Darin sind auch die Restriktionen, die sich aus der Eigenschaft als Natura-2000-Fläche (FFH- und Vogelschutzrichtlinie) sowie aus der unmittelbaren Nachbarschaft zum NNE ergeben, zu berücksichtigen.



Der Zeitraum, bis zum 31.12.2017 eine Entscheidung über den Erstzugriff zu treffen, war aus Sicht der Verbandsgemeinde aber zu kurz bemessen, da die für eine verlässliche Entscheidungsgrundlage notwendigen Untersuchungen nach aller Wahrscheinlichkeit nicht bis zum Jahresende 2017 abgeschlossen werden können.
Da die Liegenschaft Stegskopf derzeit nicht in der Flächenkulisse des NNE enthalten ist, würde ein Hinausschieben der Übertragung an die DBU auch keinen Konflikt mit den Vorgaben des Haushaltsausschusses bedeuten. Der Bundestagsabgeordnete hatte sich parallel bei der BImA und den Haushaltsausschuss des Bundestages um diese Fristverlängerung bemüht.
 
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ist jetzt der Verbandsgemeinde entgegen gekommen, so dass die Kommunalpolitiker ohne zeitlichen Druck über die kommunale Erstzugriffsoption und über Entwicklungspotentiale für die Liegenschaft Stegskopf beraten und entscheiden können. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Die Revolution aus dem Westerwald

Die Volks- und Raiffeisenbanken kennt fast jeder, ihren Erfinder Wilhelm Raiffeisen nicht. Auf der diesjährigen ...

Der 31. Oktober ist einmalig Feiertag- Was ist mit Halloween?

In diesem Jahr hat Deutschland einen Feiertag mehr. Am Dienstag, den 31. Oktober ist der Reformationstag ...

Die Kunst - von der Kunst zu leben

Das Marienthaler Forum lädt für Dienstag, 17. Oktober, 19 Uhr in die Glockenspitze nach Altenkirchen ...

Regionalentscheid kürte die Fahrradchampions

Das Regionalturnier des ADAC Mittelrhein der jungen Radfahrer, die auf Sicherheit, Fahrtechnik und Tauglichkeit ...

Webszene Westerwald trifft sich zum 7. Online-Stammtisch in Hachenburg

Nach längerer Zeit findet am 26.10.17 wieder ein Online-Stammtisch der Webszene Westerwald statt. Fokusthemen ...

Telc-Zertifikate für Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm/Sieg

Der fünfte Jahrgang von telc-Absolvent/innen erhielt an der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Schule kürzlich ...

Werbung