Werbung

Nachricht vom 15.10.2017    

Oktobermeeting des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft in Siegen

Diesen Monat fand das „BVMW Meeting Mittelstand“ bei der Firma Dometic in Siegen statt. Die Teilnehmer wurden vom Geschäftsführer Bernd Löher und seinem Team freundlich empfangen. Das Treffen stand unter dem Oberthema „Auftrag, Zusatzauftrag und optimaler Umgang mit Reklamationen“.

Foto von links nach rechts: Bernd Löher (Geschäftsführer Dometic GmbH), Rainer Jung (BVMW), Referent Mark Remscheidt, Steffen Gross (Dometic-Vertriebsleiter Reisemobil- u. Caravan Central Europe), Michael Althaus (Dometic Prokurist) (Foto: BVMW)

Region/Siegen. Das Oktobertreffen „BVMW Meeting Mittelstand“ des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) im Jahr 2017 fand diesmal bei der Dometic GmbH in Siegen statt. Deren Geschäftsführer, Bernd Löher, sowie der Vertriebsleiter Reisemobil- und Caravangeschäft Central Europe, Steffen Gross und der Prokurist Michael Althaus begrüßten die Teilnehmer und stellten ausführlich ihr Unternehmen, seine Philosophie und die Produkte vor. Dabei staunten diese, dass der Siegener Hidden Champion wesentlich mehr ist als der „Hersteller von Kühlschränken“. Mittlerweile ist die Dometic in vielen Branchen mit High-Tech-Produkten als Anbieter auf dem Markt, vor allem im Caravan-Bereich mit sehr kompletten, technischen Einrichtungsteilen.

Organisiert hatte die Veranstaltung Rainer Jung, der regionale Geschäftsführer des Verbandes für Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald, mit dem Thema
„Auftrag, Zusatzauftrag und optimaler (offensiver) Umgang mit Reklamationen“. Eingangs konstatierte er, dass sich die Anbieter oft viel zu wenig um abgegebene Angebote kümmern und sich erst recht bei Reklamationen eher verstecken würden. Dabei garantiere eine zufriedenstellend aus der Welt geschaffte Reklamation neue Aufträge.

Der Neuenrader Trainer und Coach Mark Remscheidt nahm den Ball auf und brachte Beispiele, wie Hersteller von Produkten durch gezielte Fragen bei ihren Kunden hinterfragten, was sie im Sinne der Kunden besser machen könnten. Das Umsetzen dieser Wünsche in die Realität der Produkte brachte ihnen ein besseres Geschäft – auch zu höheren Preisen. „Fragen, aufnehmen und umsetzen“ das war das Erfolgsrezept. Zuhören und damit beschäftigen, dies sei auch im betriebsinternen Alltag – mit Mitarbeitern – erfolgversprechend. Beschwerden und Reklamationen sind Chefsache. Sie müssten dokumentiert, konsequent verfolgt und aus der Welt geschafft werden, denn „Reklamationen sind eine Goldgrube“, so Remscheid.



Meist seien es 2-3 oft vernachlässigte Kleinigkeiten, die zu einer großen Reklamation führten. Im Übrigen seien in der Vergangenheit Innovationen oft das Ergebnis von Reklamationen. Letzten Endes sind sowohl die Verfolgung eines Auftrags, ein möglicher Zusatzauftrag dazu, ein nicht bekommener Auftrag und der Umgang mit einer Reklamation eine Frage des Kundenkontakts. Deshalb gab Remscheidt den Unternehmern mit auf den Weg: „Konzentrieren Sie sich in den nächsten zwei Wochen einmal ganz gezielt auf das Zuhören“.

Beim anschließenden Get-together, dem Besuch des Dometic Service Centers und dem gemeinsamen Imbiss entwickelte sich zum Thema ein intensiver Erfahrungsaustausch.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Neue Tagesförderstätte in Steckenstein feierlich eingeweiht

Am Samstag, 15. Oktober, war es endlich soweit. Die neue Tagesförderstätte in Steckenstein wurde im Beisein ...

TuS Horhausen mit Ergebnissen Staffelmarathon zufrieden

Die Läuferinnen und Läufer des TuS Horhausen nahmen am Staffelmarathon in Waldbreitbach teil und belegten ...

Wissener Handballer holen die ersten Punkte

Vor heimischem Publikum konnten die Handball-Herren des SSV95 Wissen nach einem spannende Spiel gegen ...

Kartfahrer Tom Kalender wurde Vizemeister

Das Beste kommt zum Schluss – so auch für Tom Kalender. Als Westdeutscher Meister trat der Youngster ...

Workshop ermöglichte Schülern Einblicke in die Tätigkeiten von Ingenieuren

Schüler und Schülerinnen konnten sich in Wissen bei der Firma NIMAK über den Arbeitsalltag des Ingenieurberufs ...

Oktoberfest Bruchertseifen wieder ein Erfolg

Die Veranstaltung der Oktoberfestfreunde Bruchertseifen, die vor vielen Jahren als kleines familiäres ...

Werbung